HY4

Die HY4 ist ein Wasserstoffflugzeug und das erste viersitzige Passagierflugzeug, das als Elektroflugzeug ausschließlich mit einem Brennstoffzellen- und Batteriesystem angetrieben wird.

HY4
Typ:Brennstoffzellen-Versuchsflugzeug
Entwurfsland:

Slowenien Slowenien
Deutschland Deutschland

Hersteller: H2Fly GmbH
Erstflug: 29. September 2016
Stückzahl: 1

Geschichte und Konstruktion

Charakteristische Doppelrumpfkonstruktion der HY4

Der Doppelrumpfentwurf der HY4 basiert auf der Pipistrel Taurus G4, die für den NASA-CAFE Green Flight Challenge 2011 entworfen und gebaut wurde. Das Luftfahrzeug wurde im Januar 2016 von der H2Fly GmbH gekauft, um in einem Partnerverbund mit dem DLR, Pipistrel, der Universität Ulm, der auf Brennstoffzellen spezialisierten Hydrogenics und dem Flughafen Stuttgart ein Konzept für ein brennstoffzellengetriebenes elektrisches Mehrpersonenflugzeug zu erarbeiten.

Die charakteristische Doppelrumpfkonstruktion in Faserverbundbauweise kombiniert ein großes Nutzvolumen mit gleichmäßiger Auftriebsflächenbelastung. Die Rümpfe dienen zur Aufnahme der Lithium-Ionen-Akkumulatoren, der Wasserstofftanks und der Passagiere. Die Brennstoffzellen mit Leistungselektronik und Kühlung befinden sich in einer aerodynamisch verkleideten Gondel zentral auf der Mitteltragfläche. Durch die parallele Verschaltung des Batteriesystems mit den Brennstoffzellen entstand ein Direkthybridsystem, das während des Starts und des Steigflugs die hohe Leistungsdichte der Batterie und für den Reiseflug die hohe Energiedichte des Wasserstoffs über die Brennstoffzelle nutzen kann.

Nach zweijähriger Entwicklungs- und Integrationsphase absolvierte das Luftfahrzeug am 29. September 2016 am Flughafen Stuttgart seinen öffentlichen Erstflug.[1] In Slowenien wurde anfangs 2020 an einer provisorischen Einzelzulassung des Flugzeuges („permit to fly“) gearbeitet. Dies ist der erste Schritt zu einer Musterzulassung.[2]

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung1
Passagiere3
Länge7,4 m[3]
Spannweite21,36 m[3]
Höhe
Flügelfläche
Flügelstreckung
Nutzlast
Leermasse630 kg[3]
max. Startmasse1500 kg[3]
Reisegeschwindigkeit145 km/h[3]
Höchstgeschwindigkeit200 km/h[3]
Dienstgipfelhöhe
Reichweite750–1500 km je nach Speichertechnologie[3]
Triebwerke1 × Elektromotor 80 kW, Reiseflug 26 kW[3], Zweiblattpropeller
AkkumulatorLi-Po (4×20 Zellen), max. Entladestrom: 600 A, Kapazität: 75 Ah, 21 kWh, Masse 130 kg[4]
Brennstoffzelle4 × PEM (440 Zellen) mit 42 kW, flüssigkeitsgekühlt, Masse 100 kg[4]
Treibstoffgasförmiger Wasserstoff (H2), 350 bar; max. 437,5 bar;
max. Vorrat H2: 7 kg bei 350 bar / 8,6 kg bei 437,5 bar
Commons: HY4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt: Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs HY4. In: dlr.de. 29. September 2016, abgerufen am 26. Januar 2017.
  2. Der Traum vom sauberen Fliegen, Republik, 28. Januar 2020
  3. HY4 – Das Flugzeug. (PDF; 370 kB) In: dlr.de. Institut für Technische Thermodynamik, abgerufen am 26. Januar 2017.
  4. H2FLY: HY4 – technology. 15. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.