Straßenbahn Avignon

Die Straßenbahn Avignon (französisch Tramway d’Avignon) ist das Straßenbahnsystem der französischen Stadt Avignon und des umgebenden Großraums. Mit dem Rollout des Triebwagens 101 wurde der Betrieb am 19. Oktober 2019 eröffnet.[1]

Straßenbahn Avignon
Bild
Straßenbahnwagen in der Avenue Saint-Ruf
Basisinformationen
Staat Frankreich
Stadt Avignon
Eröffnung 19. Oktober 2019
Infrastruktur
Streckenlänge 5,3 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V DC Oberleitung
Haltestellen 10
Betrieb
Linien 1
Takt in der HVZ Alle 5–6 Minuten
Fahrzeuge 14 Alstom Citadis Compact
Statistik
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,092 Tsd.
Netzplan
Geplante Linien

Bereits von 1901 bis 1932 verkehrte eine meterspurige Straßenbahn in der Stadt, sie löste die 1889 eingeführten Pferdebusse ab.

Pferdebus und meterspurige Straßenbahn bis 1932

Der Bau des Netzes begann im Jahr 1898, die Inbetriebnahme der sechs Linien fand 1901 statt. Im Jahr 1905 wurde das Netz der Compagnie des tramways électriques d’Avignon auf fünf Linien reduziert. Für den Betrieb standen 18 Triebwagen zur Verfügung. Alle Linien zusammen hatten eine Länge von 21,8 km, welche auf 17 km Streckenkilometern verkehrten. Pro Jahr wurden bis zu 2 Millionen Fahrgäste befördert. Ab 1918 nahm der Verkehr um 25 % ab. Daraufhin musste der Betrieb am 31. Mai 1932 eingestellt werden.[2]

Normalspurige Straßenbahn ab 2019

Straßenbahnwagen 107 nahe der Haltestelle Saint-Roch – Université des Métiers
Frontansicht des Wagens 102

Das neue Netz sollte ursprünglich aus den beiden Linien A und B bestehen, die sich am Bahnhof im Zentrum der Stadt kreuzen. Im Januar 2015 wurde aber beschlossen, nur die Linie B zu verwirklichen.[3] Am 9. März 2018 wurde wiederum entschieden, doch die zweite Linie zu realisieren, und zwar zwischen der Île Piot und der Porte Saint-Lazare. Deren Eröffnung ist für September 2023 geplant.

Alle Stationen weisen eine Bahnsteiglänge von 30 Meter auf – mit Ausnahme der Station am Bahnhof, welche 80 Meter lange Bahnsteige erhalten soll, da dort beide Linien aufeinander treffen. Es sollen 24 Züge des Typs Alstom Citadis Compact mit einer Länge von jeweils 26 Metern beschafft werden.[4]

Linie A

Die Linie A sollte eine Länge von etwa 9,3 km haben und von Ost nach West verlaufen. Sie sollte 16 Stationen erhalten:

Ile Piot, Porte de l’Oulle, St Roch, Gare centrale, Les Sources, Thiers, St Lazare, St Veran, Roitelets le Pigonnier, La Halle, Zola, Le Lac Le Pontet, Joffre, Le Pontet Gare, Fargues, Real Panier.

Linie B

Die Linie B sollte eine Länge von etwa 5,3 km haben und von Süden ins Zentrum von Avignon verkehren. Sie sollte 10 Stationen erhalten:

Horloge, Gare centrale, Les Roses, Place St Ruf, Marius Jouveau, Stade, Librairie, Aquilon, Barbiere, St Chamand.

Die Entscheidung vom Januar 2015

Der im Frühjahr 2014 neugewählte Stadtrat war gegen eine Weiterführung des Unternehmens Neue Straßenbahn Avignon. Es wurde eine Studie in Auftrag gegeben, welche zwei Szenarien untersuchen sollte: Beschränkung des Straßenbahnprojekts auf eine Linie bzw. vollständiger Ausstieg und Einrichtung von Metrobuslinien. Für Planungen und erste Baumaßnahmen der Straßenbahn wurden aber bereits 30 Millionen Euro ausgegeben und wichtige Verträge mit Baufirmen und Kaufverträge über die Bahnen abgeschlossen. Gemäß den Studien wären bei einem Rücktritt vom Vorhaben auf die Stadt weitere Kosten in Höhe von 40 bis 50 Millionen Euro zugekommen. Die Abstimmung ging zugunsten einer einzigen Linie von 6 km Länge aus. Dies würde nur ca. 135 Mio. Euro kosten, während das Gesamtprojekt mit 265 Mio. Euro veranschlagt war. Die Eröffnung sollte Ende 2018 stattfinden.[5]

Ein Totalausstieg mit Errichtung der Buslinien wäre – einschließlich der Kosten für den Ausstieg – nur unwesentlich günstiger (118 Mio. Euro) gewesen.

Fahrzeuge

Innenraum eines Triebwagens

14 Straßenbahnwagen des Typs Citadis X05 Compact wurden bei Alstom bestellt. Diese sind 26 m lang und 2,4 m breit. Die Bevölkerung konnte über die Gestaltung der Fahrzeuge abstimmen, vier Varianten standen zur Auswahl. Schlussendlich entschied man sich ein Design mit „gotischen Bögen“ bei den Türen. Die Fahrzeuge sollten in vier Farbtönen verkehren: Fuchsienrot, Anis, Orange und Blau.[6]

Seit Ende Dezember 2013 wird auf dem Bahnhofsvorplatz ein 1:1 Modell ausgestellt. Ende Juli 2019 waren sieben Triebwagen im Betriebshof Saint Chamand eingetroffen. Die gewünschten „gotischen Bögen“ wurden nicht realisiert.[7]

Literatur

Commons: Straßenbahn Avignon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Straßenbahn Magazin 12/2019, S. 14.
  2. René Courant: Le temps des tramways. Éditions du Cabri, Menton 1982, ISBN 2-903310-22-X, S. 12.
  3. Avignon contruira bien une ligne de tramway In: Mobilicités. 12. Januar 2015, abgerufen am 16. Januar 2015 (französisch).
  4. Alstom remporte le marché du tramway d’Avignon. auf mobilicites.com, abgerufen am 24. November 2013.
  5. France3: Provence-Alpes Le Grand Avignon aura son tramway: découvrez son tracé., abgerufen am 28. März 2015.
  6. Ph.-E. Attal: Les quatres couleurs du tram d’Avignon. In: Rail Passion. Nr. 194, 2013, S. 12.
  7. Blickpunkt Straßenbahn 5/2019, S. 133.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.