France 3

France 3 ist der zweitgrößte öffentlich-rechtliche und insgesamt drittgrößte Fernsehsender Frankreichs. Er gehört zu France Télévisions.

France 3
Senderlogo
Fernsehsender (öffentlich-rechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang analog terrestrisch, Kabel, Satellit, DVB-T
Bildauflösung (Eintrag fehlt)
Sendestart 31. Dezember 1972
Sendeanstalt France Télévisions
Liste von Fernsehsendern

Sendestart des damaligen dritten Senders La troisième chaîne der ORTF war am 31. Dezember 1972. Mit der Aufgliederung der ORTF Ende 1974 wurde der Sender eigenständig und nannte sich France Régions 3 (FR3).

France Régions 3 war neben Antenne 2 der zweite Fernsehsender, der an der Gründung von France Télévisions im Jahre 1992 beteiligt war. Seitdem nennt sich der Sender France 3.

Es werden mehrere regionale Formate mit eigenen Regionalnachrichten gesendet.

France 3 in Deutschland

France 3 ist in Grenzgebieten über Antenne zu empfangen sowie bundesweit im digitalen Kabel empfangbar. Im digitalen Kabel wird das Regionalprogramm aus Paris, Île-de-France und Centre-Val de Loire gesendet.

Regionen Frankreichs mit eigener Senderversion

In den 13 Regionen von Metropolitan-Frankreich gibt es 24 Hauptversionen des Senders,[1] hervorgegangen aus den 11 Fernsehstudios des ORTF. Teilweise bestehen zudem lokale Fensterprogramme. Zu den Aufgaben der öffentlichen Rundfunkanbieter Frankreichs gehört die Förderung der Regionalsprachen,[2] weshalb France 3 auch auf Baskisch, Bretonisch, Elsässisch, Katalanisch, Korsisch und Okzitanisch sendet.

RegionFrance 3Beginn
Paris Île-de-FranceParis Île-de-France (Paris)1964-01-30
Grand EstAlsace (Straßburg);
auch auf Elsässisch[3]
1953-10-15
Lorraine (Nancy)1965-02-12
Champagne-Ardenne (Reims)1965-02-25
Hauts-de-FranceNord-Pas-de-Calais (Lille)1950-04-10
Picardie (Amiens)1967-04-10
Normandie NormandieOber-Normandie (Rouen)1964-11-24
Nieder-Normandie (Caen)1966-01-06
Bretagne BretagneBretagne (Rennes);
auch auf Bretonisch[4]
1966-02-02
Pays de la LoirePays de la Loire (Nantes)1964-02-02
Centre-Val de LoireCentre-Val de Loire (Orléans)1964-01-30
Bourgogne-Franche-Comté Bourgogne-Franche-ComtéBourgogne (Dijon)1965-10-29
Franche-Comté (Besançon)1965-10-29
Auvergne-Rhône-Alpes Auvergne-Rhône-AlpesRhône-Alpes (Lyon)1954-11-08
Auvergne (Clermont-Ferrand)1964-09-17
Alpes (Grenoble)1968-02-06
Nouvelle-Aquitaine Nouvelle-AquitaineAquitaine (Bordeaux);
auch auf Baskisch und Okzitanisch[5]
1962-01-25
Limousin (Limoges)1965-11-01
Poitou-Charentes (Poitiers)2010-01-04
Okzitanien OccitanieMidi-Pyrénées (Toulouse);
auch auf Okzitanisch[6]
1957-12-15
Languedoc-Roussillon (Montpellier);
auch auf Katalanisch[7]
2010-01-04
Provence-Alpes-Côte d’AzurProvence-Alpes (Marseille);
auch auf Okzitanisch/Provenzalisch[8]
1954-09-20
Côte d’Azur (Antibes)1964-02-20
Korsika CorseCorse ViaStella (Ajaccio);
auch auf Korsisch[9]
1982-12-16
Commons: France 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. leblogtvnews.com: Le 1er janvier 2017, le réseau de France 3 s'organise en 12 directions régionales et 1 direction territoriale corse (mit Karte)
  2. Loi n° 86-1067, Art. 43-11, 44
  3. elsässisch: Rund Um (seit 1989; in 12/13 und vor 19/20)
  4. bretonisch: An Taol Lagad (‚Augenblick‘; in 12/13), Iroise (in 19/20)
  5. baskisch: Euskal Herri Pays Basque (vor 19/20); okzitanisch: cont(r)adas
  6. okzitanisch: Edicion occitana (samstags) und Viure al País (sonntags)
  7. katalanisch: País Català (samstags) und Aquí Sem (sonntags)
  8. okzitanisch: Vaqui Mag (samstags), Vaqui (sonntags)
  9. korsisch: Nutiziale (JT 20)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.