Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 27. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase27. November 1956
Medaillengewinner
Adhemar da Silva (Brasilien 1889 BRA)
Vilhjálmur Einarsson (Island ISL)
Witold Krejer (Sowjetunion 1955 URS)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Olympiasieger wurde der brasilianische Olympiasieger von 1952 Adhemar da Silva. Er gewann vor dem Isländer Vilhjálmur Einarsson und Witold Krejer aus der Sowjetunion.

Schweizer, österreichische und deutsche Athleten nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 16,56 m Adhemar da Silva (Brasilien 1889 Brasilien) Mexiko-Stadt, Mexiko 16. März 1955[1]
Olympischer Rekord 16,22 m Finale von Helsinki, Finnland 23. Juli 1952

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

32 Athleten traten am 27. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite war mit 14,80 m so niedrig angesetzt, dass sie von 22 Wettbewerbern – hellblau unterlegt – übertroffen wurde, was eine für das Finalfeld eigentlich zu große Zahl von Teilnehmern darstellte. Für alle qualifizierten Springer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Resultate wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht mitgewertet. Im Finale standen jedem Springer zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Springer konnten dann weitere drei Sprünge machen.

Zeitplan

27. November, 10:00 Uhr: Qualifikation
27. November, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Brian Oliver (links) – ausgeschieden mit 14,74 m

Datum: 27. November 1956, 10:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Teruji KogakeJapan 1870 Japan15,63 m15,63 m
2Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1955 Sowjetunion15,59 m15,59 m
3Kōji SakuraiJapan 1870 Japan15,49 m15,49 m
4Kari RahkamoFinnland Finnland15,43 m15,43 m
5Witold KrejerSowjetunion 1955 Sowjetunion15,38 m15,38 m
6Hiroshi ShibataJapan 1870 Japan15,27 m15,27 m
7George ShawVereinigte Staaten 48 USA14,79 m15,23 m15,23 m
8Tapio LehtoFinnland Finnland14,67 m13,34 m15,21 m15,21 m
9Vilhjálmur EinarssonIsland Island15,16 m15,16 m
Bill SharpeVereinigte Staaten 48 USA
11Adhemar da SilvaBrasilien 1889 Brasilien15,15 m15,15 m
12Éric BattistaFrankreich 1946 Frankreich14,99 m14,99 m
13Martin ŘehákTschechoslowakei Tschechoslowakei14,97 m14,97 m
14Lawrence OgwangUganda 1914 Uganda14,76 m14,31 m14,95 m14,95 m
15Mohinder SinghIndien Indien14,66 m14,93 m14,93 m
16Ira DavisVereinigte Staaten 48 USA14,93 m14,93 m
Peter EsiriNigeria 1914 Nigeria
18Hannu RantalaFinnland Finnland14,45 m14,92 m6,92 m14,92 m
19Ken WilmshurstKorea Sud 1949 Südkorea14,89 m14,89 m
20Choi Yeong-giKorea Sud 1949 Südkorea14,86 m14,86 m
21Ryszard MalcherczykPolen 1944 Polen14,84 m14,84 m
22Paul EngoNigeria 1914 Nigeria14,81 m14,81 m
23Brian OliverAustralien Australien14,37 m14,08 m14,74 m14,74 m
24Gabuh bin PigingNordborneo-1882 Nord-Borneo14,47 m14,55 m6,45 m14,55 m
25Ronald GrayAustralien Australien14,37 m14,46 m14,31 m14,46 m
26Wu Chun-TsaiTaiwan Taiwanx14,36 mx14,36 m
27Maurice RichAustralien Australien14,26 m13,76 m13,91 m14,26 m
28Sium bin DiauNordborneo-1882 Nord-Borneo13,99 m13,56 m14,09 m14,09 m
29Walter HerssensBelgien Belgien14,05 m13,99 mx14,05 m
30Muhammad Ramzan AliPakistan Pakistanxx13,90 m13,90 m
31Muhammad RashidPakistan Pakistan13,00 m13,53 m13,35 m13,53 m
NMTan Eng YoonSingapur 1946 SingapurxxxogV
DNSJewgeni TschenSowjetunion 1955 Sowjetunion
Abdul Sattar Abdul RazzakKönigreich Irak 1924 Königreich Irak
Asnoldo DevonishVenezuela 1954 Venezuela

Finale

Datum: 27. November 1956, 14:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Adhemar da SilvaBrasilien 1889 Brasilien15,69 m16,04 m15,90 m16,35 m OR16,26 m16,21 m16,35 mOR
2Vilhjálmur EinarssonIsland Islandx16,26 m OR15,81 m000x15,61 m16,26 m
3Witold KrejerSowjetunion 1955 Sowjetunion15,83 m000x16,02 m15,51 mxx16,02 m
4Bill SharpeVereinigte Staaten 48 USA15,88 m000x14,15 m000r15,88 m
5Martin ŘehákTschechoslowakei Tschechoslowakei15,58 m000x15,85 m000x15,10 m15,63 m15,85 m
6Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1955 Sowjetunion15,75 m000x15,58 m000x15,80 m15,12 m15,80 m
7Kōji SakuraiJapan 1870 Japan15,73 m15,59 m15,29 mnicht im Finale der
besten sechs Springer
15,73 m
8Teruji KogakeJapan 1870 Japan15,64 m14,71 m15,01 m15,64 m
9Ken WilmshurstVereinigtes Konigreich Großbritannien15,42 m15,54 m15,09 m15,54 m
10Ryszard MalcherczykPolen 1944 Polen15,54 m15,26 m15,41 m15,54 m
11Ira DavisVereinigte Staaten 48 USA14,16 m000x15,40 m15,40 m
12George ShawVereinigte Staaten 48 USA15,33 m000xx15,33 m
13Hiroshi ShibataJapan 1870 Japan15,25 m14,85 mx15,25 m
14Kari RahkamoFinnland Finnland15,21 m000xx15,21 m
15Mohinder SinghIndien Indien15,20 m000xx15,20 m
16Éric BattistaFrankreich 1946 Frankreich15,15 m15,03 m14,87 m15,15 m
17Paul EngoNigeria 1914 Nigeria14,98 m15,03 mx15,03 m
18Tapio LehtoFinnland Finnland14,63 m14,91 mx14,91 m
19Hannu RantalaFinnland Finnland14,65 m14,87 m14,87 m14,87 m
20Lawrence OgwangUganda 1914 Uganda14,19 m14,72 m14,15 m14,72 m
21Choi Yeong-giKorea Sud 1949 Südkorea14,65 m000xx14,65 m
NMPeter EsiriNigeria 1914 Nigeriax000xxogV

Topfavorit war der Olympiasieger von 1952 und Weltrekordhalter Adhemar Ferreira da Silva aus Brasilien. Auch der Silbermedaillist von 1952, Leonid Schtscherbakow aus der UdSSR, gehörte wie der Japaner Teruji Kogake in den engeren Favoritenkreis.

Eine Sensation war hingegen die Silbermedaille des Isländers Vilhjálmur Einarsson, der den Brasilianer herausfordern konnte und nach den ersten drei Durchgängen sogar in Führung lag. Da Silva verbesserte sich dann in seinem vierten Versuch auf die neue olympische Rekordweite von 16,35 m und übertraf Einarsson damit um neun Zentimeter. Das war die Entscheidung, da Silva wiederholte seinen Olympiasieg von 1952 in Helsinki. Ebenso unerwartet war die Bronzemedaille von Witold Krejer, einem Landsmann Schtscherbakows, der Sechster wurde.[4]

Adhemar Ferreira da Silva war der zweite Dreispringer nach Myer Prinstein, dem Goldmedaillengewinner von 1900 und 1904, der seinen Olympiasieg wiederholen konnte.
Vilhjálmur Einarsson gewann die erste Medaille überhaupt bei Olympischen Spielen für Island.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 143f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 332, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 17. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 17. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.