Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Oktober 1964 | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der Pole Józef Szmidt. Er gewann vor den sowjetischen Springern Oleg Fjodossejew und Wiktor Krawtschenko.
Während Springer aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Günter Krivec scheiterte in der Qualifikation, ihm fehlten zwei Zentimeter. Hans-Jürgen Rückborn erreichte das Finale und wurde dort Achter. Auch Manfred Hinze qualifizierte sich für das Finale und wurde Sechster.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 17,03 m | Józef Szmidt ( Polen) | Olsztyn (ehemals Allenstein), Polen | 5. August 1960[1] |
Olympischer Rekord | 16,81 m | Finale OS Rom, Italien | 6. September 1960 |
Rekordverbesserung
Der polnische Olympiasieger Józef Szmidt verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord bei einem Gegenwind von 1,3 m/s im Finale am 16. Oktober um vier Zentimeter auf 16,85 m.
Durchführung des Wettbewerbs
36 Athleten traten am 16. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an, bei der jeder Teilnehmer drei Versuche hatte. Dreizehn von ihnen – hellblau unterlegt – erreichten die Qualifikationsweite von 15,80 m. Für alle qualifizierten Springer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Dort hatte jeder Teilnehmer zunächst drei Versuche. Den sechs besten Athleten standen anschließend drei weitere Sprünge zu.
Zeitplan
16. Oktober, 10:30 Uhr: Qualifikation
16. Oktober, 14:30 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.
Windbedingungen
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
w | Windunterstützung über dem zulässigen Wert |
Die jeweiligen Bestweiten der Athleten sind fett gedruckt.
Qualifikation
Datum: 16. Oktober 1964, 10:30 Uhr[3]
Wetterbedingungen: heiter, 19–21 °C, 42–44 % Luftfeuchtigkeit
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Weite (m) |
1 | Fred Alsop | Großbritannien | x | 15,21 / +1,4 | 16,41 / −1,7 | 16,41 |
2 | Manfred Hinze | Deutschland | 14,10 / −0,6 | 15,47 / +1,1 | 16,23 / −0,3 | 16,23 |
3 | Georgi Stojkowski | Bulgarien | 16,21 / −1,4 | – | – | 16,21 |
4 | Józef Szmidt | Polen | 16,18 / +1,1 | – | – | 16,18 |
5 | Jan Jaskólski | Polen | 16,10 / −1,4 | – | – | 16,10 |
6 | Takayuki Okazaki | Japan | 15,76 / −0,1 | 15,47 / +1,2 | 16,05 / −0,2 | 16,05 |
7 | Hans-Jürgen Rückborn | Deutschland | 15,88 / −1,9 | – | – | 15,88 |
8 | Șerban Ciochină | Rumänien | 15,81 / +ß.4 | – | – | 15,81 |
9 | Bill Sharpe | USA | 15,80 / −1,1 | – | – | 15,80 |
10 | Günter Krivec | Deutschland | x | 15,78 / +0,1 | 15,78 / +1,7 | 15,78 |
11 | Ian Tomlinson | Australien | 15,09 / −1,7 | 15,76 / +1,8 | 15,34 / −1,7 | 15,76 |
12 | Michael Ralph | Großbritannien | 15,09 / −1,7 | 13,98 / −0,8 | 15,57 / −1,5 | 15,57 |
13 | Henrik Kalocsai | Ungarn | x | 15,53 / +1,4 | 15,15 / −1,8 | 15,53 |
14 | Ljuben Gurguschinow | Bulgarien | 14,75 / −1,8 | x | x | 14,75 |
15 | Marc Rabémila | Madagaskar | 14,15 / −0,7 | 14,62 / +0,6 | 13,92 / −2,0 | 14,62 |
16 | Chu Ming | Hongkong | 13,25 / −1,6 | x | 13,50 / +1,3 | 13,50 |
NM | Graham Boase | Australien | x | x | x | ogV |
Tomio Ota | Japan |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | Weite (m) |
1 | Ira Davis | USA | 16,29 / −2,6 | – | – | 16,29 |
2 | Oleg Fjodossejew | Sowjetunion | 15,87 / −ß,6 | – | – | 15,87 |
3 | Mansour Dia | Senegal | 15,64 / −0,4 | 15,84 / −2,2 | – | 15,84 |
4 | Wiktor Krawtschenko | Sowjetunion | 15,81 / −0,4 | – | – | 15,81 |
5 | Witold Krejer | Sowjetunion | 15,71 / −1,8 | 15,57 / −2,0 | 15,69 / −1,3 | 15,71 |
6 | Kōji Sakurai | Japan | 15,42 / −1,6 | 15,59 / −2,3 | 15,45 / −0,4 | 15,59 |
7 | Luis Felipe Areta Sampériz | Spanien | 15,41 / ±0,0 | x | x | 15,41 |
8 | Kent Floerke | USA | 15,36 / −0,9 | x | 15,33 / −0,7 | 15,36 |
9 | George Ogan | Nigeria | x | 15,35 / −1,2 | 15,28 / +0,8 | 15,35 |
10 | Aşkın Tuna | Türkei | 15,08 / +0,3 | 15,21 / −2,4 | x | 15,21 |
11 | Christian Ohiri | Nigeria | 14,35 / −1,3 | 15,08 / −3,0 | 15,00 / −2,8 | 15,08 |
12 | Éric Battista | Frankreich | 15,04 / −1,8 | x | x | 15,04 |
13 | Labh Singh | Indien | 14,95 / −2,9 | x | 14,74 / −1,5 | 14,95 |
14 | Hartley Saunders | Bahamas | 14,59 / −2,2 | 13,75 / −0,3 | 14,58 / −0,5 | 14,59 |
15 | Hwang Chung-dae | Südkorea | x | x | 13,98 / +0,6 | 13,98 |
16 | Samir Vincent | Irak | x | x | 13,85 / −1,6 | 13,85 |
DNS | Khrisostomos Mousiadis | Griechenland | ||||
Cha Won-Sil | Nordkorea |
Finale
Datum: 16. Oktober 1964, 14:30 Uhr[4]
Wetterbedingungen: heiter, 18–21 °C, 47–57 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) | Resultat (m) | Anmerkung |
1 | Józef Szmidt | Polen | 16,37 / +0,8 | 16,65 / +0,2 | 16,58 / +0,1 | x | 14,55 / −1,7 | 16,85 / −1,3 OR | 16,85 | OR |
2 | Oleg Fjodossejew | Sowjetunion | 15,73 / +1,0 | 15,67 / −0,3 | 16,35 / +0,1 | 16,20 / +0,7 | 16,58 / −0,8 | 16,38 / −1,4 | 16,58 | |
3 | Wiktor Krawtschenko | Sowjetunion | 16,14 / +0,6 | 16,38 / +0,8 | 16,17 / −0,7 | 16,57 / −1,2 | 16,10 / −1,7 | 15,99 / −1,7 | 16,57 | |
4 | Fred Alsop | Großbritannien | 16,46 / +0,7 | x | 16,14 / −1,7 | x | x | 16,14 / −1,7 | 16,46 | |
5 | Șerban Ciochină | Rumänien | 15,79 / −1,7 | 16,23 / −1,6 | 15,70 / −0,9 | 16,10 / −1,3 | 15,79 / −0,7 | 15,77 / −1,6 | 16,23 | |
6 | Manfred Hinze | Deutschland | 15,81 / +0,9 | 16,06 / +1,2 | 16,15 / +1,1 | x | 13,63 / −1,6 | x | 16,15 | |
7 | Georgi Stojkowski | Bulgarien | 15,30 / +2,1 | 15,96 / +0.8 | 16,10 / −0,1 | nicht im Finale der besten sechs Springer | 16,10 | w | ||
8 | Hans-Jürgen Rückborn | Deutschland | 16,09 / +1,4 | x | 15,52 / +1,2 | 16,09 | ||||
9 | Ira Davis | USA | 15,97 / −2.0 | 15,82 / −0,5 | 16,00 / −1,1 | 16,00 | ||||
10 | Takayuki Okazaki | Japan | 15,69 / +0,5 | x | 15,90 / +1,0 | 15,90 | ||||
11 | Bill Sharpe | USA | 15,84 / −7,8 | 15,69 / ±0,0 | 15,67 / +1,2 | 15,84 | ||||
12 | Jan Jaskólski | Polen | 15,82 / −0,9 | x | x | 15,82 | ||||
13 | Mansour Dia | Senegal | 15,40 / +0,5 | x | 15,44 / +0,6 | 15,44 |
Der Pole Józef Szmidt, Olympiasieger von 1960 und Weltrekordler, trat zwar an, doch nach einer Knieoperation einige Monate vor den Spielen wurde ihm der Sieg nicht zugetraut.
Im Finale gelangen dem Briten Fred Alsop im ersten Versuch 16,46 m. Damit führte er nicht lange, denn Szmidt sprang in der zweiten Runde 16,65 m. Bevor es mit den besten sechs Athleten in die letzten drei Durchgänge ging, blieb diese Reihenfolge an der Spitze bestehen. Doch in den Runden vier und fünf trumpften zwei sowjetische Springer auf. Zunächst erreichte Wiktor Krawtschenko 16,57 m, dann steigerte sich Oleg Fjodossejew auf 16,58 m. So war Alsop aus den Medaillenrängen verdrängt. Józef Szmidt verbesserte im letzten Versuch sogar noch seinen eigenen Olympiarekord auf 16,85 m und wiederholte überraschend seinen Olympiasieg von 1960.[5]
Wie 1960 gewann auch diesmal ein Pole vor zwei Springern aus der Sowjetunion.
- Olympiasieger Józef Szmidt
- Silber ging an Oleg Fjodossejew
- Wiktor Krawtschenko gewann Bronze
- Bester Deutscher: Manfred Hinze auf Platz sechs
- Hans-Jürgen Rückborn belegte Rang acht
Video
- The Tokyo 1964 Olympics Part 3 | Olympic History, Bereich 4:58 min – 6:30 min, youtube.com, abgerufen am 26. Oktober 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 278 bis 280
Weblinks
- Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 8. September 2021
- Seite des IOC: Tokyo 1964 Athletics Results triple jump, olympics.com (englisch), abgerufen am 8. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1964 Summer Olympics, Triple Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 48f, digital.la84.org, abgerufen am 8. September 2021
Einzelnachweise
- Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 8. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 48f, digital.la84.org, abgerufen am 8. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 49, digital.la84.org, abgerufen am 8. September 2021
- Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 8. September 2021