Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 22 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase16. Oktober 1964
Medaillengewinner
Józef Szmidt (Polen 1944 POL)
Oleg Fjodossejew (Sowjetunion 1955 URS)
Wiktor Krawtschenko (Sowjetunion 1955 URS)
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Olympiasieger wurde der Pole Józef Szmidt. Er gewann vor den sowjetischen Springern Oleg Fjodossejew und Wiktor Krawtschenko.

Während Springer aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Günter Krivec scheiterte in der Qualifikation, ihm fehlten zwei Zentimeter. Hans-Jürgen Rückborn erreichte das Finale und wurde dort Achter. Auch Manfred Hinze qualifizierte sich für das Finale und wurde Sechster.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,03 m Józef Szmidt (Polen 1944 Polen) Olsztyn (ehemals Allenstein), Polen 5. August 1960[1]
Olympischer Rekord 16,81 m Finale OS Rom, Italien 6. September 1960

Rekordverbesserung

Der polnische Olympiasieger Józef Szmidt verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord bei einem Gegenwind von 1,3 m/s im Finale am 16. Oktober um vier Zentimeter auf 16,85 m.

Durchführung des Wettbewerbs

36 Athleten traten am 16. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an, bei der jeder Teilnehmer drei Versuche hatte. Dreizehn von ihnen – hellblau unterlegt – erreichten die Qualifikationsweite von 15,80 m. Für alle qualifizierten Springer fand das Finale am Nachmittag desselben Tages statt. Dort hatte jeder Teilnehmer zunächst drei Versuche. Den sechs besten Athleten standen anschließend drei weitere Sprünge zu.

Zeitplan

16. Oktober, 10:30 Uhr: Qualifikation
16. Oktober, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert

Die jeweiligen Bestweiten der Athleten sind fett gedruckt.

Qualifikation

Datum: 16. Oktober 1964, 10:30 Uhr[3]

Wetterbedingungen: heiter, 19–21 °C, 42–44 % Luftfeuchtigkeit

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Weite
(m)
1Fred AlsopVereinigtes Konigreich Großbritannienx15,21 / +1,416,41 / −1,716,41
2Manfred HinzeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland14,10 / −0,615,47 / +1,116,23 / −0,316,23
3Georgi StojkowskiBulgarien 1948 Bulgarien16,21 / −1,416,21
4Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,18 / +1,116,18
5Jan JaskólskiPolen 1944 Polen16,10 / −1,416,10
6Takayuki OkazakiJapan 1870 Japan15,76 / −0,115,47 / +1,216,05 / −0,216,05
7Hans-Jürgen RückbornDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland15,88 / −1,915,88
8Șerban CiochinăRumänien 1952 Rumänien15,81 / +ß.415,81
9Bill SharpeVereinigte Staaten USA15,80 / −1,115,80
10Günter KrivecDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandx15,78 / +0,115,78 / +1,715,78
11Ian TomlinsonAustralien Australien15,09 / −1,715,76 / +1,815,34 / −1,715,76
12Michael RalphVereinigtes Konigreich Großbritannien15,09 / −1,713,98 / −0,815,57 / −1,515,57
13Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarnx15,53 / +1,415,15 / −1,815,53
14Ljuben GurguschinowBulgarien 1948 Bulgarien14,75 / −1,8xx14,75
15Marc RabémilaMadagaskar Madagaskar14,15 / −0,714,62 / +0,613,92 / −2,014,62
16Chu MingHongkong 1959 Hongkong13,25 / −1,6x13,50 / +1,313,50
NMGraham BoaseAustralien AustralienxxxogV
Tomio OtaJapan 1870 Japan

Gruppe B

Kōji Sakurai – ausgeschieden mit 15,59 m in Qualifikationsgruppe B
PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Weite
(m)
1Ira DavisVereinigte Staaten USA16,29 / −2,616,29
2Oleg FjodossejewSowjetunion 1955 Sowjetunion15,87 / −ß,615,87
3Mansour DiaSenegal Senegal15,64 / −0,415,84 / −2,215,84
4Wiktor KrawtschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion15,81 / −0,415,81
5Witold KrejerSowjetunion 1955 Sowjetunion15,71 / −1,815,57 / −2,015,69 / −1,315,71
6Kōji SakuraiJapan 1870 Japan15,42 / −1,615,59 / −2,315,45 / −0,415,59
7Luis Felipe Areta SampérizSpanien 1945 Spanien15,41 / ±0,0xx15,41
8Kent FloerkeVereinigte Staaten USA15,36 / −0,9x15,33 / −0,715,36
9George OganNigeria Nigeriax15,35 / −1,215,28 / +0,815,35
10Aşkın TunaTurkei Türkei15,08 / +0,315,21 / −2,4x15,21
11Christian OhiriNigeria Nigeria14,35 / −1,315,08 / −3,015,00 / −2,815,08
12Éric BattistaFrankreich Frankreich15,04 / −1,8xx15,04
13Labh SinghIndien Indien14,95 / −2,9x14,74 / −1,514,95
14Hartley SaundersBahamas 1964 Bahamas14,59 / −2,213,75 / −0,314,58 / −0,514,59
15Hwang Chung-daeKorea Sud 1949 Südkoreaxx13,98 / +0,613,98
16Samir VincentIrak 1963 Irakxx13,85 / −1,613,85
DNSKhrisostomos MousiadisKönigreich Griechenland Griechenland
Cha Won-SilKorea Nord Nordkorea

Finale

Datum: 16. Oktober 1964, 14:30 Uhr[4]

Wetterbedingungen: heiter, 18–21 °C, 47–57 % Luftfeuchtigkeit

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat
(m)
Anmerkung
1Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,37 / +0,816,65 / +0,216,58 / +0,1x14,55 / −1,716,85 / −1,3 OR16,85OR
2Oleg FjodossejewSowjetunion 1955 Sowjetunion15,73 / +1,015,67 / −0,316,35 / +0,116,20 / +0,716,58 / −0,816,38 / −1,416,58
3Wiktor KrawtschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion16,14 / +0,616,38 / +0,816,17 / −0,716,57 / −1,216,10 / −1,715,99 / −1,716,57
4Fred AlsopVereinigtes Konigreich Großbritannien16,46 / +0,7x16,14 / −1,7xx16,14 / −1,716,46
5Șerban CiochinăRumänien 1952 Rumänien15,79 / −1,716,23 / −1,615,70 / −0,916,10 / −1,315,79 / −0,715,77 / −1,616,23
6Manfred HinzeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland15,81 / +0,916,06 / +1,216,15 / +1,1x13,63 / −1,6x16,15
7Georgi StojkowskiBulgarien 1948 Bulgarien15,30 / +2,115,96 / +0.816,10 / −0,1nicht im Finale der
besten sechs Springer
16,10w
8Hans-Jürgen RückbornDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland16,09 / +1,4x15,52 / +1,216,09
9Ira DavisVereinigte Staaten USA15,97 / −2.015,82 / −0,516,00 / −1,116,00
10Takayuki OkazakiJapan 1870 Japan15,69 / +0,5x15,90 / +1,015,90
11Bill SharpeVereinigte Staaten USA15,84 / −7,815,69 / ±0,015,67 / +1,215,84
12Jan JaskólskiPolen 1944 Polen15,82 / −0,9xx15,82
13Mansour DiaSenegal Senegal15,40 / +0,5x15,44 / +0,615,44

Der Pole Józef Szmidt, Olympiasieger von 1960 und Weltrekordler, trat zwar an, doch nach einer Knieoperation einige Monate vor den Spielen wurde ihm der Sieg nicht zugetraut.

Im Finale gelangen dem Briten Fred Alsop im ersten Versuch 16,46 m. Damit führte er nicht lange, denn Szmidt sprang in der zweiten Runde 16,65 m. Bevor es mit den besten sechs Athleten in die letzten drei Durchgänge ging, blieb diese Reihenfolge an der Spitze bestehen. Doch in den Runden vier und fünf trumpften zwei sowjetische Springer auf. Zunächst erreichte Wiktor Krawtschenko 16,57 m, dann steigerte sich Oleg Fjodossejew auf 16,58 m. So war Alsop aus den Medaillenrängen verdrängt. Józef Szmidt verbesserte im letzten Versuch sogar noch seinen eigenen Olympiarekord auf 16,85 m und wiederholte überraschend seinen Olympiasieg von 1960.[5]

Wie 1960 gewann auch diesmal ein Pole vor zwei Springern aus der Sowjetunion.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 278 bis 280

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 8. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 48f, digital.la84.org, abgerufen am 8. September 2021
  4. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 49, digital.la84.org, abgerufen am 8. September 2021
  5. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 8. September 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.