Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 3. und 4. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 36 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase3. September 1972 (Qualifikation)
4. September 1972 (Finale)
Medaillengewinner
Wiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 URS)
Jörg Drehmel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Nelson Prudêncio (Brasilien 1968 BRA)

Olympiasieger wurde Wiktor Sanejew aus der Sowjetunion. Die Silbermedaille gewann Jörg Drehmel aus der DDR, Bronze ging an den Brasilianer Nelson Prudêncio.

Neben dem Silbermedaillengewinner startete für die DDR außerdem Heinz-Günter Schenk, der in der Qualifikation ausschied.
Springer aus der Bundesrepublik Deutschland (offiziell Deutschland), der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,40 m Pedro Pérez (Kuba Kuba) Cali, Kolumbien 5. August 1971[1]
Olympischer Rekord 17,39 m Wiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 17. Oktober 1968
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste reguläre Sprung gelang dem Silbermedaillengewinner Jörg Drehmel im Finale mit 17,31 m. Damit lag er acht Zentimeter unter dem Olympia- und neun Zentimeter unter dem Weltrekord. Beim weitesten Sprung der Konkurrenz von 17,35 m, mit dem Wiktor Sanejew Olympiasieger wurde, gab es mit 2,2 m/s eine um 0,2 m/s zu starke Windunterstützung, womit die Leistung nicht bestenlistenreif war. Aber auch damit lag der Olympiasieger unterhalb des bestehenden olympischen Rekords.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 3. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Zwölf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 16,20 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern exakt erreicht.

Im Finale am 4. September hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Den besten acht Wettbewerbern standen anschließend weitere drei Sprünge zu.

Zeitplan

3. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
4. September, 16:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert

Qualifikation

Datum: 3. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

Mohinder Singh Gill blieb in der Qualifikation ohne gültigen Versuch
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,57 m16,57 m
2Mansour DiaSenegal Senegal16,55 m16,55 m
3Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien15,59 m15,92 m16,51 m16,51 m
4Toshiaki InoueJapan 1870 Japan16,01 m16,19 m16,49 m16,49 m
5Kristen FløgstadNorwegen Norwegenx16,41 m16,41 m
6Samuel IgunNigeria Nigeria15,19 mx16,33 m16,33 m
7Michail BaribanSowjetunion 1955 Sowjetunion16,09 m16,12 m16,26 m16,26 m
8Bernard LamitiéFrankreich Frankreich16,24 m16,24 m
9Gennadi BessonowSowjetunion 1955 Sowjetunion16,10 m15,95 m16,18 m16,18 m
10Esa RinneFinnland Finnland15,49 m15,98 m15,76 m15,98 m
11Mick McGrathAustralien Australien15,40 m15,90 m15,32 m15,90 m
12Johnson AmoahGhana Ghana15,84 m15,79 m15,6915,84 m
13Milan SpasojevićJugoslawien Jugoslawien15,63 m15,69 m15,33 m15,69 m
14Yukito MurakiJapan 1870 Japan15,53 m15,59 mx15,59 m
15Dave SmithVereinigte Staaten USAx14,55 mx14,55 m
16Ghazi Saleh MarzoukSaudi-Arabien Saudi-Arabien13,82 m13,41 m13,51 m13,82 m
17Martin MatupiMalawi 1964 Malawi13,57 mx13,34 m13,57 m
NMHenry JacksonJamaika JamaikaxxxogV
Mohinder Singh GillIndien Indien

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 Sowjetunion16,85 m16,85 m
2Michał JoachimowskiPolen 1944 Polen16,43 m16,43 m
3Nelson PrudêncioBrasilien 1968 Brasilienxx16,42 m16,42 m
4John CraftVereinigte Staaten USA15,78 m16,09 m16,32 m16,32 m
5Gábor KatonaUngarn 1957 Ungarn16,19 m15,43 m14,89 m16,19 m
6Kosei GushikenJapan 1870 Japan16,19 mxx16,19 m
7Giuseppe GentileItalien Italien15,79 mx16,04 m16,04 m
8Václav FišerTschechoslowakei Tschechoslowakei15,96 m15,75 m15,75 m15,96 m
9Heinz-Günter SchenkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR15,54 m15,91 m15,41 m15,91 m
10Abraham MunabiUganda Uganda14,72 m15,82 mx15,82 m
11Moise PomaneyGhana Ghana15,72 m15,18 m15,31 m15,72 m
12Pedro PérezKuba Kuba15,72 m14,85 mx15,72 m
13Tim BarrettBahamas 1964 Bahamas15,51 m15,43 mx15,51 m
14Wilfredo MaisonavePuerto Rico Puerto Rico14,07 m14,77 m15,38 m15,38 m
15Art WalkerVereinigte Staaten USAx15,29 mx15,29 m
16Patrick OnyangoKenia Keniaxx14,74 m14,74 m
17Chen Ming-chiTaiwan Taiwanx14,73 m14,11 m14,73 m
DNSMartin AdounaTogo Togo
Christoph ChodatonDahomey Dahomey

Finale

Datum: 4. September 1972, 16:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Wiktor SanejewSowjetunion 1955 Sowjetunion17,35 / +2,216,71 / −1,217,19 / −0,3x16,98 / +2,3x17,35 w
2Jörg DrehmelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx17,02 / +0,2xx17,31 / +1,515,34 / +2,617,3100
3Nelson PrudêncioBrasilien 1968 Brasilien16,87 / ±0,016,61 / +0,516,35 / −0,616,88 / +2,717,05 / +1,4x17,0500
4Carol CorbuRumänien 1965 Rumänien16,62 / ±0,016,85 / +3,216,40 / +0,5x13,72 / +0,7x16,85 w
5John CraftVereinigte Staaten USA16,77 / +0,416,75 / +1,416,83 / +1,916,26 / +1,7xx16,8300
6Mansour DiaSenegal Senegal16,77 / +0,316,83 / +2,4xx16,15 / +0,9x16,83 w
7Michał JoachimowskiPolen 1944 Polen16,69 / +1,4x14,62 / +1,614,98 / +0,2xx16,6900
8Kristen FløgstadNorwegen Norwegenx16,44 / ±0,0xx15,97 / +1,9x16,4400
9Michail BaribanSowjetunion 1955 Sowjetunionx16,30 / +1,615,96 / +1.0nicht im Finale der
besten acht Springer
16,3000
10Bernard LamitiéFrankreich Frankreich16,22 / +1,015,88 / +0,216,27 / +4,016,27 w
11Samuel IgunNigeria Nigeriax15,79 / +0,316,03 / +1,216,0300
12Toshiaki InoueJapan 1870 Japan15,88 / +1,7xx15,8800

Der amtierende Europameister Jörg Drehmel und der Olympiasieger von 1968 Wiktor Sanejew traten als Favoriten an, besonders da der kubanische Weltrekordler Pedro Pérez in der Qualifikation scheiterte. Auch der Silbermedaillengewinner von Mexiko-Stadt, der Brasilianer Nelson Prudêncio, war wieder am Start und erreichte im Gegensatz zu Pérez das Finale.

Im Finale war nach den ersten beiden Runden die Medaillenvergabe entschieden. Sanejew lag mit windunterstützten 17,35 m in Führung, Drehmel mit 17,02 m auf Rang zwei. Prudêncio war mit 16,87 m Dritter. Drehmel kam im fünften Durchgang bis auf vier Zentimeter an Sanejew heran, konnte sich jedoch im letzten Versuch nicht weiter steigern. Dies gelang zwar Prudêncio mit einer Weite von 17,05 m, was allerdings die Platzierungen auf den Medaillenrängen nicht veränderte. Vierter wurde der Rumäne Carol Corbu, EM-Dritter von 1971, mit 16,85 m. Zur Ermittlung von Rang fünf und sechs musste die drittbeste Weite der beiden betreffenden Springer herangezogen werden. Der US-Amerikaner John Craft und Mansour Dia aus dem Senegal hatten als Bestweite 16,83 m zu Buche stehen. Beide hatten zudem als zweitbeste Weite 16,77 m aufzuweisen. Bei der drittbesten Weite lag Craft mit 16,75 m vor Dia mit 16,15 m.[4]

Jörg Drehmel gewann die erste deutsche Medaille im Dreisprung.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 61 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 30. September 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Men's triple jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 30. September 20217
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.