Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 2. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 24 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase2. August 1928
Medaillengewinner
Oda Mikio (Japan 1870 Japan)
Levi Casey (Vereinigte Staaten 48 USA)
Vilho Tuulos (Finnland Finnland)

Olympiasieger wurde der Japaner Oda Mikio vor dem US-Amerikaner Levi Casey. Bronze ging an Vilho Tuulos aus Finnland.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 15,52 m Dan Ahearn (Vereinigte Staaten 48 USA) New York, USA 30. Mai 1911
Nick Winter (Australien Australien) Finale OS Paris, Frankreich 12. Juli 1924
Olympischer Rekord Nick Winter (Australien Australien) Finale OS Paris, Frankreich 12. Juli 1924

Der Olympia- und Weltrekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 2. August gab es eine Qualifikationsrunde in zwei Gruppen. Für das Finale, das am selben Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Springer – hellblau unterlegt – aus den beidem Gruppen. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.[2]

Qualifikation

Datum: 2. August 1928

Gruppe 1

PlatzNameNationWeite
1Oda MikioJapan 1870 Japan15,21 m
2Vilho TuulosFinnland Finnland14,73 m
3Toimi TulikouraFinnland Finnland14,70 m
4Willem PetersNiederlande Niederlande14,55 m
5Sidney BowmanVereinigte Staaten 48 USA14,35 m
6Nick WinterAustralien Australien14,15 m
7Steef van MusscherNiederlande Niederlande13,93 m
8Konstantinos PetridisZweite Hellenische Republik Griechenland13,83 m
9Theo PhelanIrland 1922 Irischer Freistaat13,73 m
10Bob KelleyVereinigte Staaten 48 USA13,64 m
11Arild LenthNorwegen Norwegen13,39 m
12Ferenc MolnárUngarn 1918 Ungarn13,36 m
13Wilfrid KalaugherNeuseeland Neuseeland12,94 m

Gruppe 2

PlatzNameNationWeite
1Nambu ChūheiJapan 1870 Japan15,01 m
2Levi CaseyVereinigte Staaten 48 USA14,93 m
3Erkki JärvinenFinnland Finnland14,65 m
4Väinö RainioFinnland Finnland14,41 m
5Jan BlankersNiederlande Niederlande14,35 m
6Lloyd BourgeoisVereinigte Staaten 48 USA14,28 m
7Gijs LamoreeNiederlande Niederlande14,08 m
8Imre FeketeUngarn 1918 Ungarn14,07 m
9Alex MunroeKanada 1921 Kanada13,87 m
10Hermann BrügmannDanemark Dänemark13,82 m
11Johannes ViljoenSudafrika 1928 Südafrikanische Union12,49 m

Finale und Resultat der besten Acht

Olympiasieger Oda Mikio

Datum: 2. August 1928

Finale
PlatzNameNationQualifikationsweite1. Versuch2. Versuch3. VersuchEndresultat
1Oda MikioJapan 1870 Japan15,21 m15,21 mx15,21 m15,21 m
2Levi CaseyVereinigte Staaten 48 USA14,93 m14,93 m15,17 m15,17 m15,17 m
3Vilho TuulosFinnland Finnland15,09 m15,09 m15,11 m15,11 m15,11 m
4Nambu ChūheiJapan 1870 Japan15,01 m15,01 m15,00 m15,01 m15,01 m
5Toimi TulikouraFinnland Finnland14,70 m14,70 m14,62 m14,70 m14,70 m
6Erkki JärvinenFinnland Finnland14,65 m14,65 mx14,65 m14,65 m
7Willem PetersNiederlande Niederlande14,55 mnicht für das Finale qualifiziert14,55 m
8Väinö RainioFinnland Finnland14,41 m14,41 m

In Amsterdam begründete Oda Mikio die japanische Dominanz im Dreisprung für drei Olympische Spiele. Er siegte mit 15,21 m knapp vor dem US-Amerikaner Levi Casey, der 15,17 m sprang. Mit 15,11 m errang der inzwischen 33-jährige Olympiasieger von 1920 Vilho Tuulos die Bronzemedaille. Nick Winter, Olympiasieger von 1924 nahm zwar ebenfalls an diesem Wettkampf teil, hatte aber nicht mehr die Form von 1924 und landete auf dem zwölften Platz.

Oda Mikio errang den ersten japanischen Olympiasieg und zugleich die erste japanische Medaille im Dreisprung.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 205

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Dreisprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 21. Juni 2021
  2. The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 446 bis 448, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 21. Juni 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.