Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase6. September 1960
Medaillengewinner
Józef Szmidt (Polen 1944 POL)
Wladimir Gorjajew (Sowjetunion 1955 URS)
Witold Krejer (Sowjetunion 1955 URS)

Olympiasieger wurde der Pole Józef Szmidt. Er gewann vor Wladimir Gorjajew und Witold Krejer, beide aus der Sowjetunion.

Während Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche an den Start. Jörg Wischmeier und Karl Thierfelder scheiterten an der Qualifikationsweite für das Finale. Manfred Hinze konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort den siebten Platz.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,03 m Józef Szmidt (Polen 1944 Polen) Olsztyn, Polen 5. August 1960[1]
Olympischer Rekord 16,35 m Adhemar da Silva (Brasilien 1889 Brasilien) Finale OS Melbourne, Australien 27. November 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserungen

Der polnische Olympiasieger Józef Szmidt verbesserte den bestehenden olympischen Rekord dreimal:

  • 16,44 m – Qualifikation, Gruppe A am 6. September, erster Durchgang
  • 16,78 m – Finale am 6. September, erster Durchgang
  • 16,81 m – Finale am 6. September, dritter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

39 Athleten traten am 6. September zu einer Qualifikationsrunde an, die in drei Gruppen durchgeführt wurde. Die von fünfzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreichte Qualifikationsweite betrug 15,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Für alle qualifizierten Springer fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jedem Sportler zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athleten konnten dann drei weitere Sprünge absolvieren.

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied die zweitbeste Weite über die Platzierung.

Zeitplan

6. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
6. September, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 6. September 1960, ab 9:00 Uhr[3]

Gruppe A

Kōji Sakurai – ausgeschieden mit 14,59 m in Qualifikationsgruppe A
Dave Norris (hier im Jahr 2017) – ausgeschieden mit 14,30 m in Qualifikationsgruppe A
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultatAnmerkung
1Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,44 m OR16,44 mOR
2Kari RahkamoFinnland Finnland15,85 m15,85 m
3Sten EricksonSchweden Schwedenx15,47 m15,76 m15,76 m
4Ira DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15,64 m15,64 m
5Hannu RantalaFinnland Finnland15,11 m14,94 m15,08 m15,11 m
6Jan JaskólskiPolen 1944 Polenx14,84 m15,04 m15,04 m
7Hiroshi ShibataJapan 1870 Japan14,93 m14,80 mx14,93 m
8Luis Felipe Areta SampérizSpanien 1945 Spanienx14,93 mx14,93 m
9Federico BissonItalien Italienx14,21 m14,76 m14,76 m
10Samuel IgunNigeria 1914 Nigeria14,74 m14,52 m14,26 m14,74 m
11Kōji SakuraiJapan 1870 Japan14,59 m14,17 m14,07 m14,59 m
12Ramón LópezKuba Kuba14,05 m14,53 m14,52 m14,53 m
13Dave NorrisNeuseeland Neuseelandx13,78 m14,30 m14,30 m
DNSLjuben GurguschinowBulgarien 1948 Bulgarien

Gruppe B

Karl Thierfelder – ausgeschieden mit 15,08 m in Qualifikationsgruppe B
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Wladimir GorjajewSowjetunion 1955 Sowjetunion15,14 m16,21 m16,21 m
2Ryszard MalcherczykPolen 1944 Polen15,46 m15,93 m15,93 m
3Ian TomlinsonAustralien Australien15,29 m15,89 m15,89 m
4Pier Luigi GattiItalien Italien15,12 mx15,66 m15,66 m
5Fred AlsopVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreichx15,65 m15,65 m
6Witold KrejerSowjetunion 1955 Sowjetunion15,56 m15,56 m
7Bill SharpeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15,44 m15,24 mx15,44 m
8Tomio OtaJapan 1870 Japan13,59 m15,42 mx15,42 m
9Éric BattistaFrankreich Frankreich15,22 mx14,83 m15,22 m
10Karl ThierfelderDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandx15,08 m14,42 m15,08 m
11Ruhollah RahmaniIran 1925 Iran14,70 m13,52 mx14,70 m
12Konstantinos SfikasKönigreich Griechenland Griechenland14,25 m13,60 m14,32 m14,32 m
13Pedro CamachoPuerto Rico Puerto Ricox14,21 m13,5814,21 m
14Yıldıray PağdaTurkei Türkei14,11 m13,85 mx14,11 m

Gruppe C

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Manfred HinzeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland15,86 m15,86 m
2Vilhjálmur EinarssonIsland Island15,49 m15,74 m15,74 m
3Jewgeni MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion15,68 m15,68 m
4Adhemar da SilvaBrasilien 1960 Brasilien15,47 m15,61 m15,61 m
5John BaguleyAustralien Australien14,62 m14,74 m15,56 m15,56 m
6Enzo CavalliItalien Italien15,48 m15,33 m15,37 m15,48 m
7Dodyu PatarinskiBulgarien 1948 Bulgarienx15,37 mx15,37 m
8Jörg WischmeierDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandx15,20 m15,23 m15,23 m
9Herman StokesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten14,74 m14,53 m14,48 m14,74 m
10Abdul RazzakIrak 1959–1963 Irak14,08 m14,56 m14,27 m14,56 m
11Muhammad KhanPakistan Pakistanx14,43 m14,20 m14,43 m
12Pierre WilliamFrankreich Frankreich13,29 mxx13,29 m
DNSKaimar-ud-Din bin MaidinMalaya Foderation Malaya

Finale

Datum: 6. September 1960, 15:00 Uhr[4]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Józef SzmidtPolen 1944 Polen16,78 m ORx16,81 m ORx16,63 m13,48 m16,81 mOR
2Wladimir GorjajewSowjetunion 1955 Sowjetunion16,11 m16,39 m15,55 m16,63 m16,28 mx16,63 m
3Witold KrejerSowjetunion 1955 Sowjetunion16,21 m16,00 m15,96 m16,01 m15,91 m16,43 m16,43 m
4Ira DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staatenx16,41 mx16,13 mx16,05 m16,41 m
5Vilhjálmur EinarssonIsland Island16,37 m16,06 m15,90 m16,24 mx16,36 m16,37 m
6Ryszard MalcherczykPolen 1944 Polen15,87 m16,01 m15,83 m15,82 m13,18 m14,66 m16,01 m
7Manfred HinzeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland15,93 mx15,84 mnicht im Finale der
besten sechs Springer
15,93 m
8Kari RahkamoFinnland Finnland15,84 mx15,71 m15,84 m
9Ian TomlinsonAustralien Australien15,40 m15,71 m13,21 m15,71 m
10Jewgeni MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion15,50 m15,67 m14,83 m15,67 m
11Sten EricksonSchweden Schweden15,49 m15,32 mx15,49 m
12Fred AlsopVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich15,49 mxx15,49 m
13John BaguleyAustralien Australien14,88 m15,16 m15,22 m15,22 m
14Adhemar da SilvaBrasilien 1960 Brasilienx14,87 m15,07 m15,07 m
NMPier Luigi GattiItalien ItalienxxxogV

Fünfzehn Athleten hatten sich für das Finale qualifiziert, unter ihnen Weltrekordler Józef Szmidt aus Polen, der erste 17-Meter-Springer, der in seinem Qualifikationsversuch den Olympiarekord verbessert hatte.

Im Finale sprang er gleich im ersten Durchgang noch einmal 34 Zentimeter weiter. Die Führung konnte ihm keiner mehr streitig machen. Im dritten Versuch legte Szmidt noch einmal um drei Zentimeter nach. Hinter ihm belegten zwei sowjetische Springer die Plätze zwei und drei: Wladimir Gorjajew gewann mit achtzehn Zentimetern Rückstand die Silbermedaille vor Witold Krejer, der weitere zwanzig Zentimeter zurücklag.[5]

Auch Adhemar Ferreira da Silva, der die Dreisprungkonkurrenzen der letzten beiden Olympischen Spiele 1952 in Helsinkiund 1956 in Melbourne beherrscht hatte, war in Rom wieder mit am Start. Doch der Leistungsstandard hatte sich weiterentwickelt und da Silva war nicht mehr in der Form vergangener Jahre, sodass es im Finale diesmal nur noch zu Platz vierzehn reichte.

Józef Szmidt errang die erste polnische Goldmedaille im Dreisprung.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 208f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 139f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 142, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 27. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.