Liste der Genussregionen Österreichs
In dieser Liste sind alle Genussregionen Österreichs angeführt. Dementsprechend sind sowohl die geographischen Regionen sowie die der Region zugeordneten Traditionellen Lebensmittel dargestellt. Sämtliche Traditionellen Lebensmittel sind in der Liste der Traditionellen Lebensmittel zu finden.

Logo der Dachmarke Genuss Region Österreich
Liste der Genussregionen
Folgende Traditionelle Lebensmittel sind Regionen zugeordnet:
Legende
- Legende
- L … Bundesland
- Genussregion / Leitprodukt … Name der Region und des registrierten traditionellen Lebensmittels
- Region … allgemeiner Name der Region(mit Doppelpunkt oder in Klammer: Präzisierung der Region)
… Geokoordinate, verlinkt
- Nr … Registernummer des Lebensmittels
- Lebensmittel … allgemeine Beschreibung der Produkte der Region
- Produktklasse … Kategorie des Lebensmittels
- Betreuung; Inhaber des Wissens: Institution, die die Genussregion betreut;
teils auch Empfänger, Inhaber, Bevollmächtigter, Eigentümer eines rechtsgültigen Titels (handelsrechtliche eingetragene Marke); amtlich registrierte Inhaber des Wissens oder zugehöriger Quellen zum traditionellen Lebensmittel
- Offenlegung … Datierung der Bekanntheit des Lebensmittels aus historischen Quellen, sonst nach Vermutung[P 1]
- seit … Jahr des Eintrags in die Liste der Genussregionen
Liste
L | Genussregion / Leitprodukt | Region | ![]() |
Nr | Lebensmittel | Produktklasse | Betreuung; Inhaber des Wissens | Offenlegung | seit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B | Seewinkler Gemüse | Seewinkel[R 1] | ![]() |
22 | Gemüse[P 2] | div.Feldfrüchte, Gemüse | schaft SGV – Sonnengemüse Vertriebsges.; ca. 132 Betriebe | Genossen[1] | ? (vor 1921)2005 |
B | Zickentaler Moorochse | Zickental[R 2] | ![]() |
73 | Galloway-Rind, Angus-Rind | Fleisch, Rindfleisch | [2] rd. 37 Bauern | Verein Rinderweide am Zickentaler Moor;Viehzucht seit Jhn., Verein 2003 | 2005 |
B | Mittelburgenländische Kaesten und Nuss | Mittelburgenland[R 3] | ![]() |
115 | Edelkastanie, Nuss | Spezialkulturen, Schalenobst | Verein Genussregion Mittelbgld. Kaesten und Nuss; zahlr. Baum-Besitzer u. Produzenten | n. Chr.) | seit Römerzeit (vermutl. 2002006 |
B | Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel Steppenrind | Neusiedlersee-Seewinkel (NP) | ![]() |
26 | Ungarisches Steppenrind | Fleisch, Rindfleisch | Nationalparkverwaltung | Jh., bel. ab 14. Jh. | vermutl. 9.2006 |
B | ländische Weidegans | SüdburgenSüdburgenland | ![]() |
27 | Hausgans | Fleisch, Gänsefleisch | Burgenländische Weidegans; Landwirtschaftl. Bezirksreferat Güssing; Bauern der Region | IGhundertalt | jahr2006 |
B | Kittseer Marille | Kittsee | ![]() |
86 | Marille | Obst, Frischobst | 120 Obstbauern | Verein Kittseer Marille; rd.1924 erw. | 2007 |
B | Leithaberger Edelkirsche | Nordburgenland: Kirschblütenregion Leithaberge[R 4] | ![]() |
78 | Kirsche | Obst, Frischobst | [3] zahlr. Kirschenbauern | Verein Leithaberger Edelkirsche;Jh. | 18.2007 |
B | Mittelburgenland Dinkel | Mittelburgenland: Günser Gebirge[R 5] | ![]() |
133 | Dinkel | Spezialkulturen, Getreide | Pannonia Vitalis; ca. 50 Bio-Bauern | vermutl. Mittelalter, wieder 1980er | 2007 |
B | ländischer Apfel | SüdburgenKukmirn | ![]() |
79 | Tafelapfel | Obst, Apfel | Obstbauverein Kukmirn; Obstbauern der Region | 1339 urk. | 2007 |
B | Wiesener Ananas Erdbeeren | Wiesen–Rosalia | ![]() |
136 | Ananas-Erdbeere | Obst, Frischobst | Tourismusverband Region Rosalia;[4] rd. 45 Betriebe | ab 1870 | 2007 |
B | Neusiedlerseefische | Neusiedler See | ![]() |
82 | Aale, Hecht, Schleie, Karpfen, Zander | Fisch | 15 Berufsfischer | ca.Jh. | belegt ab Mitte 16.2008 |
B | Pannonisches Mangalitzaschwein | Seewinkel | ![]() |
81 | Mangalica-Schwein | Fleisch, Schweinefleisch | örtl. Schweinezüchter | um 1830 | 2008 |
B | ländische Kräuter | SüdburgenSüdburgenland | ![]() |
146 | Teekräuter[P 3] | Spezialkulturen, Kräuter-Gewürze | ungsgem. Bauerngarten – Kräuter a.d. Südbgld.; 7 Bäuerinnen | Vermarktspäteres Mittelalter | 2008 |
K | Gailtaler Almkäse g.U., Gailtaler Speck g.g.A. | Gailtal[R 6] | ![]() |
1 9 |
Käse, Speck | Käse; Fleischprodukte, Rohpökelware | ereien / Gailtaler Speckverein; Gailtaler Speck – Naturarena Kärnten (Titel); örtl. Bauern und Fleischer | Gemeinschaft der Gailtaler AlmsennJh. | Käse erw. 1375/81; Speck 15.2005 |
K | Gurktaler luftgeselchter Speck | Gurktal | ![]() |
14 | Speck | Fleischprodukte, Rohpökelware | geselchter Speck (Titel); 11 Betriebe | ARGE Gurktaler Luftseit Jhn. | 2005 |
K | Lavanttaler Apfelwein | Lavanttal[R 7] | ![]() |
149 | Apfelweine | Getränke, Obstwein | keiten; ca. 200 Bauern und Mostproduzenten | Verein Mostbarvermutl. frühes Mittelalter, Obstanbau erw. 990 | 2005 |
K | Görtschitztaler Milch | Görtschitztal[R 8] | ![]() |
113 | Milch | Getränke, Frischmilch | Sonnenalm Milch; 13 Milchbauern | Jh. | Mitte 12.2006 |
K | Jauntaler Bauernsalami | Jauntal | ![]() |
118 | Salami (vom Schwein) | Fleischprodukte, Wurst | Verein Jauntaler Salamibauern; zahlr. Bauern | ationen, wohl Mittelalter | seit Gener2006 |
K | Jauntaler Hadn | Jauntal | ![]() |
77 | Buchweizen | Spezialkulturen, Buchweizen | Bauern | Verein Wir laden zum Had´n; 121442/45 urk. | 2006 |
K | (+St)Metnitztaler Wild | Metnitztal (Hemmaland)[R 9][5] | ![]() |
130 | Rotwild | Fleisch, Wildfleisch | ARGE Metnitztaler Wild; 1000 Jäger, Wildwirte | hundertelang | jahr2006 |
K | Mölltal-Glockner Lamm | Mölltal (oberes)[R 10] | ![]() |
25 | Lamm | Fleisch, Lammfleisch | Bauern | ARGE Mölltal-Glocknerlamm; 94frühes Mittelalter | 2006 |
K | Nockberge Almrind | Nockberge[R 11] | ![]() |
137 | Hausrind | Fleisch, Rindfleisch | Bäuerliche Vermarktung Nockfleisch; 14 Betriebe | um 1500 | 2006 |
K | Rosentaler Carnica Honig | Rosental | ![]() |
56 | Waldhonig | Honig | Carnica-Region Rosental; ca. 260 Imker, 35 Königinnenzüchter | 1875 Carnica Biene wiss. erw., Rasse ab 1929 | 2006 |
K | Kärntna Låxn | Feld a.S., Malta, Sirnitz[R 12] | Kärnten:![]() |
138 | Seeforelle | Fisch, Forelle | Fischzuchtbetriebe | ARGE Oberkärntner Fisch, 4Jh. | 14.2008 |
K | Mittelkärntner Blondvieh | Mittelkärnten (u. Umg.)[R 13] | ![]() |
50 | Kärntner Blondvieh | Fleisch, Rindfleisch | Kärntner Blondviehzuchtverein; 90 Bergland- und Grünlandbauern | 1703 erw., Rasse 1890 | 2008 |
N | Marchfeldspargel g.g.A. | Marchfeld[R 14] | ![]() |
10 | Spargel | Feldfrüchte, Spargel | ARGE Marchfeldspargel; Bund der Marchfelder Spargelgüter (Titel); 13 Betriebe | 1565 erw., seit 18./19. Jh. vermehrt | 2005 |
N | Mostviertler Birnmost g.g.A. | Mostviertel | ![]() |
20 | Birnenmost | Obstwein | Getränke,Regionalmanagement Mostviertel, rd. 1000 bäuerl. Familienbetriebe | 1240 erw. | um2005 |
N | Waldviertler Graumohn g.U. | Waldviertel[R 15] | ![]() |
8 | Graumohn | Spezialkulturen, Mohn | Waldviertel Tourismus; Wv. Sonderkulturenverein (Titel); örtl. Bauern | 1280 erw. | 2005 |
N | Waldviertler Karpfen | Waldviertel | ![]() |
30 | Karpfen | Fisch, Karpfen | NÖ Teichwirteverband (Titel), rd. 400 Fischproduzenten | Jh., 1280 erw. | 12./13.2005 |
N | Mostviertler Schofkas | Erlauftal | ![]() |
31 | Schafkäse | Käse | Regionalmanagement Mostviertel (Titel); örtl. Bauern, LMTZ Francisco Josephinum | tionen | seit Genera2006 |
N | Retzer Land Kürbis | Retzer Land[R 16] | ![]() |
122 | Kürbis | Feldfrüchte, Kürbis | Retzer Land – Regionale Vermarktungsges. | seit 1980 wirtschaftl. genutzt | 2006 |
N | Schneebergland Jungrind | Schneebergland[R 17] | ![]() |
112 | Hausrind | Fleisch, Kalb- u. Rindfleisch | land–Bucklige Welt; 42 Mitglieder | Verein Beef-Ring SchneebergJh. | vermutl. 12.2006 |
N | Wachauer Marille | Wachau | ![]() |
7 | Marille | Obst, Marille | bauern | Verein z. Schutz d. Wachauer Marille; örtl. Marillen1509 nachw. | 2006 |
N | Waldviertler Erdäpfel | Nördliches Waldviertel (spez. Bez. Gmünd)[R 18] | ![]() |
23 | Erdäpfel | Feldfrüchte, Kartoffel | Stadtgemeinde Litschau; örtl. Bauern | 1740 erw. | 2006 |
N | Weinviertler Erdäpfel | Weinviertel[R 19] | ![]() |
80 | Kartoffel[P 4] | Feldfrüchte, Kartoffel | Erzeugergem. Bauernerdäpfelverkaufsges.,
Frisch & Frost , örtl. Landwirte |
1761 eingeführt | 2006 |
N | Weinviertler Getreide | Westliches Weinviertel[R 20] | ![]() |
111 | Getreidesorten[P 5] | div.Spezialkulturen, Getreide | programm Bauernkorn; Erzeugergem. Qualitätsgetreide Austria (EQA), Lagerhäuser, örtl. Landwirte, Mühlen, Bäckereien | Markensteinzeit (vor 6000 J.) | Bronzezeit, vermutl. Jung2006 |
N | Bucklige Welt Apfelmost | Bucklige Welt | ![]() |
49 | Apfelmost | Obstwein | Getränke,Tourismusverband Bucklige Welt; ca. 30 Bauern e. Obstmostgemeinschaft | 1557 erw. | 2007 |
N | Laaer Zwiebel | Laa an der Thaya u.Umg. (Land um Laa)[R 21] | ![]() |
58 | Zwiebeln | Feldfrüchte, Zwiebelgemüse | AGRAR PLUS; rd. 50 Bauern | Jh. (gesichert) | Mitte 19.2007 |
N | Marchfeld Gemüse | Marchfeld[R 14] | ![]() |
95 | Gemüsearten[P 6] | über 60Feldfrüchte, Gemüse | bauernkammer Gänserndf.; Fa. Marchfeldgemüse, ca. 700 Bauern | BezirksJh. | verbreitet ab 19.2007 |
N | Pielachtaler Dirndl | Pielachtal[R 22] | ![]() |
90 | Kornelkirsche (Dirndl) | Obst, Kornelkirsche | Regionalbüro Pielachtal; rd. 300 Bauern, 15 Betriebe | Jh.) | gesichert Zeit Maria Theresias (18.2007 |
N | Tullnerfelder Schwein | Tullnerfeld | ![]() |
131 | Hausschwein[P 7] | Fleisch, Schweinefleisch | NÖ Rinderbörse; rd. 65 Bauern | ationen, vielleicht Römerzeit | seit Gener2007 |
N | Weinviertler Wild | Weinviertel: Östliches Weinv. (Bez. Mistelbach) | ![]() |
129 | Hasen, Fasan, Rebhuhn, auch Reh, Schwarz-, Rotwild | Wildfleisch | LEADER Region Weinviertel Ost, Bezirksjägermeister Mistelbach; ca. 2100 Jäger | Jh. | 15./16.2007 |
N | Alpenvorland Rind | Niederösterreichisches Alpenvorland | ![]() |
120 | Fleckvieh | Fleisch, Kalb- u. Rindfleisch | NÖ Rinderbörse; rd. 100 Rinderbauern | seit Mittelalter | 2008 |
N | Lilienfelder-Voralpen Wild | Lilienfeld (Bez.) | ![]() |
126 | Rotwild, Reh, Gams, Mufflon, Wildschwein | Fleisch, Wildfleisch | region Lilienfelder-Voralpen Wild;[6] örtl. Jäger und Verwerter | Verein GenussJh. nachw. | 12.2008 |
N | Schneebergland Schwein | Schneeberg (-Gebiet)[R 17] | ![]() |
127 | Hausschwein | Fleisch, Schweinefleisch | Seidl Fleischerhandwerk;[7] Verein Genuss
Region Schneebergland Schwein, 13 Bauern, 6 Fleischer, 1 Schlachthof |
1793 urk. | 2008 |
N | Traisentaler Fruchtsäfte | Traisental | ![]() |
145 | Obstsäfte[R 23] | Obstsaft | Getränke,Regionalentwicklungsverein Donauland-Traisental-Tullnerfeld; zahlr. Obstbauern u. Saftproduzenten | Jh., Obstbau wohl Römerzt., Funde 2000 v. Chr. | 19./20.2008 |
N | Tullnerfelder Kraut | Tullnerfeld[R 24] | ![]() |
132 | Weißkraut (Schnittkraut, lokalen Sorte) | Gemüse, Krautgemüse | Regionalentwicklungsverein Donauland-Traisental-Tullnerfeld; örtl. Bauern | 1832 erw. | 2008 |
N | Wagramer Nuss | Wagram[R 25] | ![]() |
140 | Walnuss | Spezialkulturen, Schalenobst | GmbH;[8] ca. 15 Nussbauern u. Weiterverarbeiter | Mörwald200 n. Chr., vermehrt ab 8 Jh. | vermutl. Römerzeit um2008 |
N | Weinviertler Schwein | Weinviertel | ![]() |
128 | Hausschwein[P 8] | Fleisch, Schweinefleisch | Fleischerei Bergmann, Fa. Stastnik; örtl. Bauern, Produzenten u. Fleischer | 3000 J. | seit ca.2008 |
N | Wienerwald Weiderind | Wienerwald (BPK) | ![]() |
121 | [P 9] | div. RinderrassenFleisch, Rindfleisch | Biosphärenpark Wienerwald; Vermarktungsgem. Wienerwald; 10 Landwirte, 1 Fleischer | vermutl. Mittelalter | 2008 |
N | Wiesenwienerwald Elsbeere | Wiesenwienerwald[R 26] | ![]() |
74 | Elsbeere (als Trockenobst, Kochobst, für Elsbeerenbrand) | Obst, Beerenobst | ung d. Elsbeere; örtl. Bauern | Verein z. Erhaltung, Pflege u. Vermarktüber 200 Jahre | 2008 |
N | Ybbstal Forelle | Ybbstal | ![]() |
75 | Forellen[R 27] | Fisch, Forelle | Regionalmanagement Mostviertel; Verein Genussregion Ybbstalforelle;[9] 7 Fisch züchter | J. erste klösterl. Fischteiche | vor 4002008 |
N | Dunkelsteiner Hagebutte | Dunkelsteinerwald | ![]() |
– | Hagebutten: Likör, Sirup, Marmeladen | ? | steinerwald; 8 Produzenten | ARGE Dunkel? | 2013 |
N | Mostviertler Biohanf | ? | ? | – | Wildhanf | Spezialkulturen, Hanf | Hanfwelt Riegler-Nurscher Stefan[10] | ? | 2013 |
N | Traisentaler Hofkas | Traisental | ![]() |
– | Frisch-, Weich-, Schnitt- und Hart- aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch | Käse | ? | ? | 2013 |
O | Eferdinger Landl Gemüse | Eferdinger Landl[R 28] | ![]() |
96 | Gemüsearten | über 70Feldfrüchte, Gemüse | 150 bäuerl. Familienbetriebe | Verein Eferdinger GemüseLust; rd.Jh. erste Hinweise | 13.2005 |
O | viertler (Hansbergland) Hopfen | MühlMühlviertel: Hansbergland[R 29] | ![]() |
15 | Hopfen | Spezialkulturen, Hopfen | Regionalverband Region HansBergLand; Hopfenbaugenossenschaft Neufelden, 38 Hopfenbauern[11] | um 1206 erw. | 2005 |
O | Sauwald Erdäpfel | Sauwald[R 30] | ![]() |
85 | Kartoffel | Feldfrüchte, Kartoffel | Sauwalderdäpfel; 11 Bauern | H. 18. Jh., 1789 erw. | 2.2005 |
O | Buchkirchner-Schartner Edelobst | Buchkirchen, Scharten (Naturpark Obst-Hügel-Land) | ![]() |
110 | Edelobst, insb. Äpfel, Kirschen[P 10] | Obst, Tafelobst | LK OÖ; 20 bäuerl. Betriebe | Jh. | seit Mittelalter, insb. ab Mitte 17.2006 |
O | Hausruck Birn-Apfel-Most | Hausruck: Mostlandl[R 31] | ![]() |
147 | Most: Birnmost, Apfelmost, Mischmost | Obstwein | Getränke,Regionalverband Mostlandl Hausruck,[12] ca. 70 Bauern u. Produzenten | alter, ab um 1540 Haustrunk | vermutl. frühes Mittel2006 |
O | Linz Land Apfel-Birnensaft | Linz Land | ![]() |
117 | Apfel- und Birnensaft | Obstsaft | Getränke,HOFSAFT; ca. 140 Obstbauern und Saftproduzenten | IGJh., Obst insb. ab 18./19. Jh. | 19./20.2006 |
O | Mühlviertler Alm Weidegans | Mühlviertler Alm | ![]() |
109 | Hausgans | Fleisch, Geflügelfleisch | bäuerl. Betriebe | Verband Mühlviertler Alm; 8Jh. erw. | 17.2006 |
O | Mühlviertler Bergkräuter | Mühlviertel[R 32] | ![]() |
124 | Bergkräuter: Tee- und Gewürzkräuter | Spezialkulturen, Kräuter u. Gewürze | kraftquelle Hirschbach; 37 Kräuterbauern, 4 Kräuterkraft-Wirte | KräuterJh., wieder ab 1986 | ab dem 13.2006 |
O | Schlierbacher Käse | Schlierbach | ![]() |
116 | Käse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch | Käse | Käserei & Glasmalerei; Stiftkäserei Schlierbach, zahlr. Lieferanten, ca. 90 Biobauern | 1924 Grndg. Stiftskäserei | 2006 |
O | Innviertler Surspeck | Innviertel: Talung der Ach[R 33] | ![]() |
66 | Speck | Fleischprodukte, Rohpökelware | Tourismusverband s’Innviertel, Naturschule St. Veit[13]; örtl. Züchter u. Metzger | Jh., 1807 erw. | gesichert 18.2007 |
O | Schlierbacher Geflügel | Schlierbach (u. Umg.)[R 34] | ![]() |
143 | Haushuhn, Hausgans, Truthahn | Fleisch, Geflügelfleisch | ative Gemeinschaft Voralpenland) – ARGE Huhn & Co; ca. 40 Geflügelbauern | IGV (Innovtrad., gezielte Zucht ab 1986 | 2007 |
O | Leondinger Grünspargel | Leonding (Teile d. Gem. Geb.)[R 35] | ![]() |
123 | Grünspargel | Feldfrüchte, Spargel | [14] 4 Spargelbauern | Nußböckgut;hundertwende, wieder seit 1987 | Jahr2008 |
O | Mattigtal Forelle | Mattigtal[R 36] | ![]() |
88 | Forelle[P 11] | Fisch, Forelle | Bachfischerei Baumgartner; div. Fischzüchter | 1829 urk. (Fischfang wohl seit Besiedl.) | 2008 |
O | Nationalpark Kalkalpen Bio-Rind | Kalkalpen (NP) | ![]() |
135 | Hausrind | Fleisch, Rindfleisch | Nationalpark O.ö. Kalkalpen; ca. 180 Bio-Bauern | Jh., gen. 1627 | wohl 15.2008 |
O | Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte | Kalkalpen (NP)[R 37] | ![]() |
148 | Obstsäfte[P 12] | div.Obstsaft | Getränke,Nationalpark O.ö. Kalkalpen, ARGE Steinbacher Natursäfte; 50 Obstbauern | Jh. | 19./20.2008 |
O | Schlägler Bioroggen | Schlägl? | ![]() |
– | Roggen | Spezialkulturen, Getreide | LEADER Region Donau-Böhmerwald[15] | ? | 2013 |
O +S +St | Salzkammergut Käse | Salzkammergut | ![]() |
65 | Käse aus Kuhmilch | Käse | Gmundner Molkerei; zahlr. bäuerl. Sennerein | Jh., Käse als Zahlungsmittel 1390 urk. | 14.2006 |
O +S | Salzkammergut Reinanken | Salzkammergut: Seen[R 38] | ![]() |
28 | Reinanke[P 13] | Fisch, Reinanke | Wolfgangsee Fischerei;[16] Seefischereien im Salzkammergut | 894 urk. (Attersee) | um2006 |
S | Flachgauer Heumilchkäse | Flachgau (insb. Salzburger Alpenvorland) | ![]() |
59 | Käse aus Heumilch | Käse | Heumilch Salzburg–Oberösterreich;[17] Bauern der Region | ARGEMittelalter, ab 1860ern intensiviert | 2005 |
S | Lungauer Eachtling | Lungau | ![]() |
17 | Kartoffel | Feldfrüchte, Kartoffel | Lungauer Saatzucht- und Saatbauverein; Kartoffelbauern; ca. 28 Mitglieder | 1796 schriftl. | 2005 |
S | Walser Gemüse | Wals-Siezenheim, Walser Gemüseland | ![]() |
24 | Gemüse[P 14] | div.Feldfrüchte, Gemüse | bauern;[18] 50 Betriebe | Die Salzburger Gärtner u. Gemüse1576 erw. | 2005 |
S | Pinzgauer Rind | Pinzgau: Salzachpinzgau | ![]() |
29 | Pinzgauer | Fleisch, Rindfleisch | Pinzgauer Rind[19] | ARGE800 v. Chr.) | Zuchtbücher 1700erter (Vorfahren um2006 |
S | Tennengauer Almkäse | Tennengau | ![]() |
60 | Käse von Heumilch | Käse | Dorfkäserei Pötzelsberger, Adnet; 95 Produzenten, 3 Käsereien, zahlr. alpine Sennereien | Jh. (Käseherst. seit Keltenzeit) | Ende 19.2006 |
S | Tennengauer Berglamm | Tennengau | ![]() |
72 | Lamm | Fleisch, Lammfleisch | Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen; ca. 100 Bauern | Schwaigen ab 12. Jh. | Jh. lg. Tradition,2006 |
S | (+T)Pinzgauer Bierkäse | Pinzgau (mit Pongau, Kaiserwinkl) | ![]() |
70 | Pinzgauer Bierkäse | Käse | Pinzgau Milch;[20] mehr als 1200 Bauern | Jh. | 17.2007 |
S | Bramberger Obstsaft | Bramberg (Hinterpinzgau)[R 39] | ![]() |
144 | Apfel- und Birnensaft[P 15] | Obstsaft | Getränke,verein Bramberg,[21] ca. 450 Obstbauern | Verein Tauriska; Obst- und Gartenbau1850 erw. | 2008 |
S | Pinzgauer Kitz | Pinzgau | ![]() |
152 | Kitze von Schafen und Ziegen | Fleisch, Lamm- u. Kitzfleisch | Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen; 50 Bauern | 1600, Rasse Pinzgauer Ziege 19. Jh. | um2008 |
S | Pongauer Wild | Pongau[R 40] | ![]() |
– | Rot-, Rehwild, Gams | Fleisch, Wildfleisch | [22] | Verein Genussregion Pongauer Wild? | 2012[23] |
St | Ausseerland Seesaibling | Ausseerland (Altausseersee, Grundlsee) | ![]() |
13 | Seesaibling | Fisch, Seesaibling | Fischereivereinigung Seefischerei Altaussee; Seefischereien | 1280 ersterw. | 2005 |
St | Hochschwab Wild | Hochschwab: Steirische Romantik[R 41][24][25] | ![]() |
16 | Rotwild, Gämsen | Fleisch, Wildfleisch | Steirische Romantik; 25 „Wilde Wirte“ sowie „Wilde Fleischhauer“ | 1500 | um2005 |
St | Oststeirischer Apfel | Oststeiermark: Apfelland Steirische Apfelstraße | ![]() |
89 | Apfel | Obst, Apfel | Tourismusverband ApfelLand-Stubenbergsee;[26] Erzeugerorg. OPST GmbH, rd. 200 Obstbauern, Verarb.-Betriebe | Kelten- und Römerzeit, urk. 1074 | 2005 |
St | Almenland Almochse | Almenland[R 42] | ![]() |
64 | Hausrind | Fleisch, Rindfleisch | Steirische Bergland Marktgemeinschaft (Marke ALMO: Schirnhofer, Freitag und Kail); Almbauern d. Region | Mittelalter, Proj. Almo ab 2001 | 2006 |
St | Murtaler Steirerkäs | Oberes Murtal[R 43] | ![]() |
64 | Kochkäse aus Magertopfen | Käse, Sauermilchkäse | Stadt-Land-Impulszentrum Murtal;[27] Molkerei Knittelfeld, zahlr. bäuerl. Betriebe u. Käsereien | Jh. „Steirerkas“ Grundnahrungsmittel | Mittelalter, 17.2006 |
St | Pöllauer Hirschbirne | Pöllautal | ![]() |
21 | Hirschbirne | Obst, Birne | Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal; örtl. Bauernschaft | um 1800?/1860, ersterw. 1893 | 2006 |
St | g.g.A. | Steirisches KürbiskernölSteiermark: Steirisches Hügelland[R 44] | ![]() |
11 | Kürbiskernöl | Öl | Erzeugerring St. Kürbiskernöl; Erzeugungsorg. St. Gemüse (Titel); ca. 70 gewerbl. Ölmühlen, bäuerl. Mühlen, 2.300 produzenten | 1739 erw. | 2006 |
St | Steirischer Vulkanland Schinken | Steirisches Vulkanland | ![]() |
– | Schinken vom Hausschwein | Fleisch, Schweinefleisch | örtl. Produzenten | ? | 2006 |
St | Steirisches Teichland-Karpfen | Steirisches Teichland[R 45] | ![]() |
76 | Karpfen | Fisch, Karpfen | Teichwirteverband Steiermark;[28] ca. 50 Erwerbsteichwirte | Mittelalter (klösterl.) | 2007 |
St | (Südost-)Steirische Käferbohne | Steiermark: hauptsächl. Südoststeiermark | ![]() |
141 | Käferbohnen | Spezialkulturen, Gemüse | LK Stmk, Landesverband Steirischer Gemüsebauern | 19. Jh. | 2007 |
St | Weizer Berglamm | Weizer Bergland[R 46] | ![]() |
71 | Lamm | Fleisch, Lammfleisch | Weizer Schafbauern reg. Gen.; ca. 300 Schafbauern | Spätes Mittelalter | 2007 |
St | Ennstal Lamm | Ennstal (ganzer Bezirk Liezen)[R 47] | ![]() |
– | Lamm | Fleisch, Lammfleisch | Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband;[29] | ? | 2013 |
St | Gesäuse Wild | Gesäuse[R 48] | ![]() |
139 | Reh-, Gams-, Rot-, Auer-, Birkwild; Schinken aus Hirschwild | Fleisch, Wildfleisch | Steiermärkische Landesforste – Forstdirektion Admont;[30] zahlr. Jäger | Jh. | 11.2008 |
St | Grazer Krauthäuptel | Graz (Grazer Becken bis Süd- und Oststeiermark) | ![]() |
93 | Eissalat (Kopfsalat, Häuptelsalat) | Feldfrüchte, Gemüse | LK Stmk; zahlr. Gemüsebauern | Jh. | Wende 19./20.2008 |
St | g.g.A. | Steirischer KrenSüdsteiermark[R 49] | ![]() |
55 | Kren | Spezialkulturen, Gemüse | LK Stmk; Landesverband St. Gemüsebauern (Titel); reg. St. Krenanbauer | 1860/70er | ca.2008 |
St | steirisches Turopoljeschwein | WestWeststeiermark[R 50] | ![]() |
87 | Turopolje-Schwein | Fleisch, Schweinefleisch | Bauern, 1 Schlachter, 2 Fleischereibetriebe | 6Haltung 1955, Rasse 1352 | 2008 |
St | Ennstaler Steirerkas | Ennstal | ![]() |
– | Käse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch | Käse, Sauermilchkäse | Verein Genuss Region Ennstaler Steirerkas; div. Produzenten | Jh. „Steirerkas“ Grundnahrungsmittel | Mittelalter, 17.2013 |
T | Alpbachtaler Heumilchkäse | Alpbachtal | ![]() |
63 | Käse aus Heumilch | Käse | Lieferanten, Sennerei Reith im Alpbachtal | 65fütterung erw. 16. Jh. | seit Urzeiten, Heu2005 |
T | Stanzer Zwetschke | Stanz mit Grins, Pians | ![]() |
54 | Zwetschke | Obst, Zwetschke | LK Tirol; örtl. Produzenten | Jh., nachw. 1857 | 16.2005 |
T | Nordtiroler Gemüse | Nordtirol: Mittleres Inntal[R 51] | ![]() |
125 | versch. Arten von Gemüse | 60Feldfrüchte, Gemüse | LK Tirol; 100 bäuerl. Familienbetriebe | 12. Jh. Gärten nachweisbar | 2006 |
T | Oberländer Apfel | Tiroler Oberland (um Haiming)[R 52] | ![]() |
84 | Äpfel | Obst, Apfel | Obstlager Haiming; Erzeugerorg. Oberinntalobst, 40 Obstbauern | Jh. | 16.2006 |
T | Osttiroler Berglamm | Osttirol | ![]() |
52 | Lamm | Fleisch, Lammfleisch | Bezirks-LK Lienz; ca. 400 Bauern | Jh. allg. übl.) | Jhdt. lange Tradition (Ende 14.2006 |
T | Wildschönauer Krautingerrübe | Wildschönau | ![]() |
150 47 | Weiße Stoppelrübe und der Krautinger (Schnaps) | Feldfrüchte, Gemüse (auch Getränke, Spirituosen) | Tourismusinfo Wildschönau; zahlr. Rübenbauern | Jh. Brannt-Monopol | 18.2006 |
T | Nordtiroler Grauvieh Almochs | Nordtirol: Südwesten[R 53] | ![]() |
51 | Tiroler Grauvieh | Fleisch, Rindfleisch | Tiroler Grauviehzuchtverband (Titel); Nordtiroler Bauern | 1000 v. Chr.; Rasse: 1879/84 | ca.2007 |
T | Paznauner Almkäse | Paznauntal und Seitentäler | ![]() |
53 | Käse von Kuhmilch | Käse, Hartkäse | LK Tir; Vbd. d. Tir. Käserei- und Molkereifachleute (Titel); örtl. Molkereien u. Sennereien | 1544 urk. | 2007 |
T | Oberinntaler Erdäpfel | Oberes Inntal (div. Gem.)[R 54] | ![]() |
92 | Kartoffel | Feldfrüchte, Kartoffel | Erdäpfelkeller Silz; über 100 bäuerl. Kleinbetriebe | 18. Jh. (um 1770) | 2008 |
T | Osttiroler Kartoffel | Osttirol (insb. Lienzer Talboden) | ![]() |
94 | Kartoffel | Feldfrüchte, Kartoffel | Bezirks-LK Lienz; rd. 170 Bauern | nachw. um 1775 | 2008 |
V | Bregenzerwälder Alpkäse und Bergkäse | Bregenzerwald | ![]() |
151 | Käse aus Kuhmilch (Appenzeller Art) | Käse, Hartkäse | KäseStrasse Bregenzerwald;[31] 18 dörfl. Sennereien, 90 Milchalpen | nach d. 30-jährigen Krieg | 2005 |
V | taler Bergkäse | GroßwalserGroßes Walsertal | ![]() |
69 | Käse aus Kuhmilch (Walserstolz) | Käse, Hartkäse | Emmi AG Österreich; 4 Tal- und zahlr. Alpensennereien | Jh., 1905 erste Genossenschaftssennerei | 14.2005 |
V | Jagdberger Heumilchkäse | Jagdberg[R 55] | ![]() |
61 | Käse aus Heumilch | Käse | Dorfsennerei Schlins-Röns;[32] 30 Lieferanten, 2 Sennereien | seit Urzeiten, 1906 Sennerei Schnifis | 2005 |
V | Ländle Kalb | Ländle (Vorarlberg) | ![]() |
119 | Kalb | Fleisch, Kalbfleisch | produkte;[33] zahlr. Bauern, rd. 20 Metzger | Ländle Qualitäts1862 Beginn d. org. Zucht | 2006 |
V | Montafoner Sura Kees | Montafon (mit Nenzinger Himmel, Brandnertal)[R 56] | ![]() |
18 | Magerkäs | Käse, Sauermilchkäse | montafon,[34] Stand Montafon-Montafonerstraße; Sennalpen | Verein bewusst1240 erw. | 2005 |
V | Ländle Alpschwein | Ländle (Vorarlberg) | ![]() |
134 | Hausschwein | Fleisch, Schweinefleisch | produkte;[33] ca. 40 Schweinebauern | Ländle Qualitäts15 v. Chr.) | vermutlich mit den Römern (ab2007 |
V | Ländle Apfel | Ländle: Rheintal und Walgau | ![]() |
83 | Äpfel | Obst, Apfel | produkte;[33] 16 Obstbauern und -produzenten | Ländle QualitätsJh. | 13.2008 |
V | Kleinwalsertaler Wild und Rind | Kleinwalsertal | ![]() |
– | Reh-, Rot-, Stein- und Gamswild; Rind | Fleisch, Rind- und Wildfleisch | [35] | ?? | 2013 |
W | Wiener Gemüse | Wien[R 57] | ![]() |
91 | Gemüse[P 16] | div.Feldfrüchte, Gemüse | LK Wien; Erzeugerorg. LGV-Frischgemüse u. Perlinger Gemüse, 32 gewerbl. Gärtnereien | Jh. nachgew. (Märkte 1208 urk.) | 15.2005 |
Anmerkungen
- ? genauere Informationen derzeit nicht verfügbar
Zu den Regionen:
- Seewinkler Gemüse-Region: Andau, Pamhagen, Sankt Andrä am Zicksee, Tadten, Wallern
- Zickentaler Moorochse-Region: Heugraben, Eisenhüttel, Rohr
- Mittelburgenländische Kaesten und Nuss-Region: Hauptanbaugebiet der Kastanien Stoob und Mannersdorf (Orte Rattersdorf, Liebing und Klostermarienberg)
- Leithaberger Edelkirsche-Region: Donnerskirchen, Purbach, Breitenbrunn, Winden, Jois
- Mittelburgenland Dinkel-Region: Unterkohlstätten (Bezirk Oberwart), Lockenhaus, Piringsdorf, Pilgersdorf, Unterrabnitz; rund 300 ha
- Geschützte Ursprungsbezeichnung Gailtaler Almkäse: Kötschach-Mauthen, Dellach, Kirchbach, Gitschtal, Hermagor, Weißensee, St. Stefan, Feistritz, Hohenthurn
Geschützte geografische Angabe Gailtaler Speck: Kötschach-Mauthen, Dellach, Kirchbach, Gitschtal, Hermagor, St. Stefan, Nötsch, Feistritz, Hohenthurn - Lavanttaler Apfelwein-Region: Reichenfels, Bad St. Leonhard, Preitenegg, Frantschach-St. Gertraud, St. Andrä, St. Georgen, St. Paul, Lavamünd
- Görtschitztaler Milch-Region: Eberstein, Klein St. Paul, Hüttenberg, Guttaring, Kappel am Krappfeld (Bezirk St. Veit; Görtschitztaler Sonnenalm – Milchregion)
- Metnitztaler Wild-Region: Metnitztal mit anschließendem Gurktal und Olsatal (hinter dem Neumarkter Sattel): Glödnitz, Weitensfeld, Strassburg, Gurk, Mölbling, Althofen, Micheldorf, Friesach, Metnitz (Bezirk St.Veit/Glan, Ktn.); Dürnstein (Bezirk Murau, Stmk.); Kärntner Teil entspricht etwa dem Regionalverein Hemmaland
- Mölltal-Glockner Lamm-Region: Heiligenblut, Großkirchheim, Mörtschach, Winklern
- Nockberge Almrind-Region: Bad Kleinkirchheim, Krems, Radenthein, Ebene Reichenau, Feld am See, Deutsch-Griffen, Gnesau, Himmelberg, Albeck
- Kärntna Låxn kein geschlossenes Gebiet
- Mittelkärntner Blondvieh-Region: Kerngebiet Dreieck St. Veit an der Glan, Friesach und St. Andrä im Lavanttal; Herkunft Bezirke Wolfsberg, St. Veit, Klagenfurt-Land, Völkermarkt und vereinzelt Feldkirchen und Spittal/Drau
- Marchfeldspargel: ganze Region Marchfeld
Marchfeld Gemüse: Aderklaa, Andlersdorf, Angern, Bockfließ, Deutsch-Wagram, Eckartsau, Engelhartstetten, Franzendorf (Gemeinde Ludmannsdorf), Fuchsenbigl, Gänserndorf, Gerasdorf, Glinzendorf, Groß-Enzersdorf, Großhofen, Haringsee, Kopfstetten, Lassee, Leopoldsdorf,, Mannsdorf, Marchegg, Markgrafneusiedl, Mühlleiten, Oberhausen, Obersiebenbrunn, Orth, Parbasdorf, Raasdorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Strasshof, Untersiebenbrunn, Weiden, Weikendorf. - Anbaugebiete des Waldviertler Graumohns g.U. umfassen die politischen Bezirke Zwettl, Gmünd, Waidhofen/Thaya, Horn, Krems/Land (nördlich der Donau) und Melk (nördlich der Donau).
- Retzer Land Kürbis-Region: Pulkau, Schrattenthal, Retz, Retzbach, Zellerndorf, Hardegg
- Schneebergland Jungrind: ganze Bezirke Neunkirchen und Wiener Neustadt-Land
Schneebergland Schwein-Region/Gebiet um den Schneeberg: Gerasdorf (Gemeinde St. Egyden), Gloggnitz, Hassbach (Gemeinde Warth), Landschach, Lanzenkirchen, Natschbach-Loipersbach, Neunkirchen, Puchberg, Scheiblingkirchen (Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg), Sollenau und Witzelsberg (Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg) - Waldviertler Erdäpfel-Region: Zentren des Kartoffelanbaus Zwettl, Allentsteig, Gmünd, Schrems, Groß-Gerungs, Litschau, Waidhofen, Weitra
- Weinviertler Erdäpfel-Region: Zentrum des Produktionsgebiets Region Land um Hollabrunn: Hollabrunn, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Nappersdorf-Kammersdorf, Wullersdorf
- Weinviertler Getreide-Region: Westliches Weinviertel zwischen dem Manhartsberg und den Leiser Bergen, umfasst den Landschaftspark Schmidatal, das Retzer Land, Pulkautal und das Land um Hollabrunn
- Laa und Umgebung: Laaer Bucht, Thaya-Pulkau-Becken; elf Gemeinden im Umkreis
- Pielachtaler Dirndl-Region: Ober-Grafendorf, Weinburg, Hofstetten-Grünau, Rabenstein, Kirchberg, Loich, Frankenfels, Schwarzenbach
- Traisentaler Fruchtsäfte-Region: aus Äpfel, Birnen, Marillen, Pfirsiche, Kirschen, Zwetschken und Holunder sowie Kombinationen
- Tullnerfelder Kraut-Region: Hauptanbau Langenrohr und Judenau-Baumgarten
- Wagramer Nuss-Region: Absdorf, Fels am Wagram, Grafenwörth, Großriedenthal, Großweikersdorf, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Tulln (im nördlichen Teil des Bezirks Tulln); Stetteldorf am Wagram (Bezirk Klosterneuburg)
- Wiesenwienerwald Elsbeere-Region („Elsbeerreich“): Brand-Laaben, Kasten, Stössing, Michelbach, Pyhra, Innermanzing (Gemeinde Neustift-Innermanzing), St. Veit, Rohrbach, Hainfeld, Ramsau (Bezirke St. Pölten-Land, Lilienfeld)
- Ybbstal Forelle-Region: Bachforellen, Regenbogenforellen, Lachsforellen und Saiblinge in Teichkultur
- Eferdinger Landl Gemüse-Region: Alkoven, Fraham, Hinzenbach, St. Marienkirchen, Aschach, Haibach, Prambachkirchen, Scharten, Eferding, Hartkirchen, Pupping, Stroheim
- Mühlviertler Hopfen-Region: Auberg, Niederwaldkirchen, St. Peter, St. Veit, St. Johann, St. Ulrich; Regionalverband Hansbergland inzwischen 11 Gemeinden: auch Ahorn, Haslach, Helfenberg (alle Bezirk Rohrbach), Herzogsdorf (Bezirk Urfahr)
- Sauwald Erdäpfel-Region: Esternberg, Schardenberg, Münzkirchen, Vichtenstein, Engelhartszell, Kopfing, St. Aegidi, St. Roman, Waldkirchen
- Hausruck Birn-Apfel-Most-Region: 24 Gemeinden, siehe Regionalverband Mostlandl Hausruck: Mitgliedsgemeinden
- Mühlviertler Bergkräuter-Region: Hauptanbaugebiet Hirschbach, Schenkenfelden, Königswiesen, Liebenau, Sarleinsbach, Putzleinsdorf (Bezirke Freistadt, Rohrbach)
- Innviertler Surspeck: Geinberg, Altheim, Mettmach, St. Johann im Walde, Riegerting (Gemeinde Mehrnbach), Lohnsburg, Waldzell, Weng, bis Braunau; die Gegend gehört zur Leadergegion Innviertel – Vom Inn zum Kobernaußerwald
- Schlierbacher Geflügel stellt eine Regionserweiterung zum Schlierbacher Käse dar
- Leondinger Grünspargel-Region: Ortschaften Gaumberg, Rufling, St. Isidor
- Mattigtal Forelle-Region: Burgkirchen, Helpfau-Uttendorf, Jeging, Mattighofen, Mauerkirchen, Munderfing, Pfaffstätt
- Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte-Region: St. Ulrich, Aschach, Waldneukirchen, Ternberg, Losenstein, Laussa, Maria Neustift, Gaflenz, Reichraming, Großraming, Weyer (Bezirk Steyr-Land); Rosenau, Windischgarsten, Rossleithen, St. Pankraz, Molln, Grünburg, Steinbach (Bezirk Kirchdorf); Garsten, Hinterstoder, Spital, Vorderstoder
- Salzkammergut Reinanken heimisch in Attersee, Traunsee, Mondsee, Fuschlsee, Wolfgangsee, Hallstättersee – Sitz der Betreuung in St. Wolfgang am Wolfgangsee (OÖ)
- Bramberger Obstsaft-Region: Bramberg, Hollersbach, Krimml, Neukirchen, Wald
- Pongauer Wild-Region: Bischofshofen, St. Johann, Altenmarkt, Bad Hofgastein, Grossarl, Schwarzach, St. Veit, Wagrain, Werfen, Bad Gastein, Dorfgastein, Eben, Filzmoos, Flachau, Forstau, Goldegg, Hüttau, Hüttschlag, Kleinarl, Mühlbach, Pfarrwerfen, St. Martin, Untertauern, Werfenweng, sowie Lend, Dienten, Rauris (Bezirk Zell am See)
- Hochschwab Wild: Region Pogusch, die alte Passstraße zwischen dem Mürz- und dem Stübmingtal
- Almenland Almochse:, Teichalm und Sommeralm; heute auch auf einigen Almgebieten Kärntens und Niederösterreichs
- Murtaler Steirerkäs: Bioregion Murau, heutiger Bezirk Murau, aber auch Bezirk Leoben
- Geschützte geografische Angabe Steirisches Kürbiskernöl: Der Anbau der verwendeten Kürbisse ist auf folgende Gebiete beschränkt: Bezirke Deutschlandsberg, Südoststeiermark (ex Feldbach und Radkersburg), Hartberg-Fürstenfeld, Graz-Umgebung, Leibnitz, Voitsberg, Weiz; im Burgenland: Jennersdorf, Güssing, Oberwart; in Niederösterreich: Hollabrunn, Horn, Mistelbach, Melk, Gänserndorf (eingeschränkt auf Gerichtsbezirk Zistersdorf) und Korneuburg (eingeschränkt auf Gerichtsbezirk Stockerau).
- Steirisches Teichland-Karpfen-Region: drei Kerngebiete: Weststeiermark rund um das Sausal bis zur Schilcher-Gegend (teichreichste Gemeinde Österreichs: Unterbergla); Südsteiermark nördlich von Leibnitz bis zur südsteirischen Weinstraße; Oststeiermark – Sitz des Verbandes: Deutschlandsberg
- Weizer Berglamm-Region: Naas, Weiz
- Ennstal Lamm-Region: einschließlich Ausseerland
- Gesäuse Wild-Region: Alpenregion Nationalpark Gesäuse mit Gemeinde Wildalpen
- Steirischer Kren: traditionell im südlichen Teil der Steiermark angebaut: in den Bezirken Deutschlandsberg, Südoststeiermark (ex Feldbach und Radkersburg), Hartberg-Fürstenfeld, Graz-Umgebung, Leibnitz, Voitsberg, Weiz (Linie Hartberg – Weiz – Graz – Voitsberg); Wechsel- (B 54) und Packerbundesstraße (B 70) abgegrenzt.
- Weststeirisches Turopoljeschwein-Region: Stallhofen, Stiwoll, St. Bartholomä, Krottendorf-Gaisfeld, Ligist, St. Johann ob Hohenburg, Lannach, Mooskirchen, aber auch darüber hinaus wie z. B. in Kumberg und Dechantskirchen.
- Nordtiroler Gemüse-Region: insb. Rum, Thaur, Absam, Ampass, Kematen, Ranggen
- Oberländer Apfel Kematen, Inzing, Hatting, Flaurling, Oberhofen, Stams, Silz, Haiming, Roppen, Imst, Prutz, Grins, Stanz
- Nordtiroler Grauvieh Almochs-Region: (oberes) Inntal und südliche Seitentäler: Wipptal, Ötztal, Pitztal, Stubaital, bis Oberes Gericht, insb. Valsertal, Schmirntal
- Oberinntaler Erdäpfel-Region: Silz, Arzl, Haiming (Bezirk Imst); Oberhofen (Bezirk Innsbruck-Land); rund 120 ha
- Jagdberger Heumilchkäse-Region: Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis
- Montafoner Sura Kees-Region: Alpen Lün, Latschätz, Außergweil, Gafluna, Innerkapell, Latons, Nova, Spora, Tilisuna, Vergalden, Wasserstuben, Zamang, Gamperdona im Nenzinger Himmel, Parpfienz im Brandnertal
- Wiener Gemüse-Region: insb. Simmering, Floridsdorf, Donaustadt
Zu den Produkten:
- Wild, Fisch, Wildgemüse und ähnliche Naturressourcen hat der Mensch schon immer genutzt; Getreide datiert wohl insgesamt in die Jungsteinzeit/Bronzezeit, desgleichen die Haltung des Rindes und von diversem Kleinvieh; die Käseherstellung wird allgemein dem Alpenkeltischen Kulturkreis zugeschrieben (1. Jahrtausend v. Chr.); das Schwein kommt mit den Römern ab 15–200 n. Chr. in den österreichischen Raum, und wird wohl auch im Osten in der Slawischen Epoche beibehalten; viele Lebensmittel gehen dann auf die Bajuwarische Landnahme ab dem 7. Jahrhundert zurück, und insbesondere die fränkische Verordnung Capitulare de villis vel curtis imperii Karls der Großen (wohl 812), die auch die Lebensmittelversorgung der Neuerroberungen im Osten regelte: In Westösterreich kann eine Kontinuität angenommen werden, die Landwirtschaft der Awarenzeit im Osten ist relativ unbekannt. Sonst etabliert sich die bäuerliche österreichische Küche im Laufe des Hochmittelalters (ab 1000).
- Seewinkler Gemüse: Paradeiser und Paprika, Radieschen, Jungzwiebel, Salat, Karfiol, Chinakohl, Zucchini und Zuckermais
- Südburgenländische Kräuter: insb. Ringelblume, Goldmelisse, Pfefferminze
- Weinviertler Erdäpfel: Speise- und Speiseindustriekartoffeln für tiefgekühlte und gekühlte Produkte
- Weinviertler Getreide: Winterweichweizen, Sommerhartweizen und Braugerste; Winterroggen, Wintergerste und Hafer als Futtermittel
- Marchfeld Gemüse: insb. Zwiebeln, Grünerbsen, Karotten, Spargel, Spinat, Salate, Schnittbohnen, Knollensellerie und Zuckermais; ca. 7.000 ha
- Tullnerfelder Schwein: Rassen Edelschwein, Landschwein oder Duroc, sowie aus der Vaterlinie der Rasse Pietrain
- Weinviertler Schwein: Schweinefleisch aus Mangalitza, Landrasse, Edelschwein oder eine Kreuzung der Rassen Landrasse und Edelschwein
- Wienerwald Weiderind: Fleckvieh, Murbodner und Limousin, Charolais, Blonde d’Aquitaine sowie Kreuzungen innerhalb dieser Rassen
- Buchkirchner-Schartner Edelobst: sowie Erdbeeren, Zwetschken, Birnen, Heidelbeeren, Quitten, Weichseln, Marillen; auch Obstverarbeitung wie Edelbrände, Most, Säfte, Dörrobst
- Bachforelle, Regenbogenforelle, Seeforelle, Lachsforelle, und Saiblinge; in Teichkultur
- Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte: sortenreine und Mischsäfte aus verschiedenen Apfel- bzw. Birnensorten, Johannisbeeren, Himbeeren, Holunder, Weichseln
- Salzkammergut Reinanken: Für den Attersee und Mondsee ist die Unterart Attersee-Reinanke Coregonus atterensis Kottelat 1997 beschrieben
- Walser Gemüse: Blattsalat, Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini Kartoffel, u. a.
- Bramberger Obstsaft aus lokalen Obstsorten: Apfelsorten: Zwiebler, Borsdorfer, Weinling und Spitzling; Birnensorten: Rotbirne (Salzburger Birne) oder Kaiserbirne
- Wiener Gemüse: Broccoli, Gurke, Bummerlsalat, Kraut, Paprika, Radieschen, Salat, Karfiol, Kohlrabi, Paradeiser
Weblinks
- genuss-region
- Traditionelle Lebensmittel in Österreich, Lebensministerium – alle Produkte, auch die Gesamtösterreichischen
- , im AgrarGis, Lebensministerium
- Genuss Region, genussland.at – für Oberösterreich
Einzelnachweise
- ungarische Quellen noch nicht erschlossen
- moorochse.at
- Verein Leithaberger Edelkirsche, edelkirsche.at
- Region Rosalia
- ktn.gv.at | RMK | Regionen | Förderprogramme
- Genussregion Lilienfelder-Voralpen Wild (lilienfelder-wild.at)
- Fleischerhandwerk aus dem Schneeberg.Land, seidl-fleischerhandwerk.at
- World of Mörwald (Memento des Originals vom 11. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Genussregion Ybbstalforelle (ybbstalforelle.at) (Memento des Originals vom 10. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hanfwelt Riegler-Nurscher Stefan
- hansbergland.at; HansBergLand, land-oberoesterreich.gv.at > Land- und Forstwirtschaft > Ländliche Entwicklung > Leader-TOP: Best-Practice-Projekte aus den Leader-Regionen; Region Hansbergland, st-peter-wimberg.ooe.gv.at; Erfahrungsbericht Gemeindekooperation HansBergLand, IVM – Institut für Verwaltungsmanagement GmbH, Innsbruck o. D. (pdf, st-peter-wimberg.ooe.gv.at).
- mostlandl-hausruck.at
- Naturschule St. Veit, st-veit-innkreis.at
- Grand Vert - Leondinger Grünspargel (gruenspargel.at), Velsecco - Das Nußböckgut (velsecco.at)
- Schlägler Bioroggen (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , genussland.at
- salzkammergut-reinanken; Wolfgangsee Fischerei Höplinger
- heumilch.at
- Walser Gemüseland
- Genussregion Pinzgauer Rind, Arbeitsgemeinschaft Pinzgauer Rinderzuchtverbände
- Pinzgau Milch Produktions GmbH
- obstpresse.at
- Genussregion Pongauer Wild (pongauerwild.at)
- Pongauer Wild ist Genussregion. In: Salzburger Nachrichten. 21. Juli 2012, Lifestyle / Genuss.
"Genussregion Pongauer Wild", netzwerk-land.at - Pogusch - Steirische Romantik, hochsteiermark.at
- Steirische Romantik, bergfex.at
- apfelland.info
- genussregion-murtal.at
- Teichland (Memento des Originals vom 12. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , teichwirteverband.at
- Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband (schafe-stmk.at)
- verantwortlich für das Wald- und Wildtiermanagement im Nationalpark Gesäuse; vergl. Im Interview: DI Andreas Holzinger (Memento des Originals vom 15. April 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , landarbeiterkammer.at
- Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Käsekultur (kaesestrasse.at)
- Dorfsennerei Schlins-Röns (dorfsennerei.at); Dorfsennerei Schlins-Röns (Memento des Originals vom 20. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , vorarlbergkaese.at
- Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (laendle.at)
- Verein Bewusst Leben im Montafon
- GenussRegion Kleinwalsertaler Wild und Rind, kleinwalsertal.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.