Weiden an der March

Weiden an der March ist eine Gemeinde im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich mit 985 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).

Weiden an der March
WappenÖsterreichkarte
?
Weiden an der March (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Hauptort: Oberweiden
Fläche: 55,78 km²
Koordinaten: 48° 18′ N, 16° 49′ O
Höhe: 162 m ü. A.
Einwohner: 985 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 18 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2295
Vorwahl: 02284
Gemeindekennziffer: 3 08 65
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Oberweiden 25
2295 Weiden an der March
Website: www.weiden-march.at
Politik
Bürgermeister: Markus Lang (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Weiden an der March im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Weiden an der March im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Geografie

Marchau nächst der Bernstein Straße im Bereich der Gemeinde­grenze von Weiden an der March (Ortsteil: Baumgarten an der March) und Marchegg

Weiden an der March liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 55,8 Quadratkilometer. 19,63 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Baumgarten an der March, Oberweiden und Zwerndorf. Die Gründung der Großgemeinde Weiden an der March unter Zusammenschluss der drei Orte Baumgarten, Oberweiden und Zwerndorf erfolgte am 1. Jänner 1975.

Nachbargemeinden

Angern an der March
Weikendorf Malacky (Slowakei)
Untersiebenbrunn Lassee Marchegg

Geschichte

In diesem Gebiet wurden Funde aus dem Altpaläolithikum gemacht, ca. 800.000 Jahre alte Geröllgeräte des Homo erectus.[3]

Bevölkerungsentwicklung


(Quelle: Statistik Austria[4])
Volkszählung 1869193919711981199120012011
Einwohner 1.1841.484921854822904985

In der Popreg-Datenbank wurden für das Jahr 2009 942 Einwohner ermittelt. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 904 Einwohner. Seit der Volkszählung 1991 sind in der Gemeinde wie auch im Bezirk Gänserndorf steigende Einwohnerzahlen zu verzeichnen.

Religionen

Etwa 96 % der Einwohner Weidens sind römisch-katholischen Glaubens. Die Kirchen von Weiden zählen zu den ältesten im Bezirk Gänserndorf.

Politik

Gemeindeamt Oberweiden

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister
  • 1975–1980 Josef Schultes
  • 1980–1995 Walter Hansi (ÖVP)
  • 1995–1999 Franz Denk (ÖVP)
  • 1999–2005 Josef Bubenicek (ÖVP)
  • 2005–2010 Josef Dienst (ÖVP)
  • 2010–2019 Franz Neduchal (ÖVP)
  • seit 2019 Markus Lang (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ehemaliges Schulgebäude in Baumgarten
BW

Natur und Naturschutz

Auf einer Fläche von etwa 117 Hektar erstrecken sich die Sandberge von Oberweiden, wo seltene und teilweise in Österreich vom Aussterben bedrohte Arten wie die Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), die Sand-Radmelde (Bassia laniflora), die Spät-Nelke (Dianthus serotinus) und der Sand-Wegerich (Plantago arenaria) wachsen.

In Zwerndorf und Baumgarten gibt es Auwälder mit dem Naturreservat Marchauen zum Wandern ein. Die Kamp-Thaya-March-Radroute und der March-Panoramaweg führen durch die Gemeinde. In Zwerndorf gibt es einen Badeteich.

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 90. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 403. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,79 Prozent.

  • Erdgaslagerstätte: 1952 wurde hier die bisher größte Erdgaslagerstätte Österreichs erschlossen. Bei der ersten Bohrung kam es am 15. März 1952 zu einem Gasausbruch, in dessen Folge die gesamte Bohranlage zerstört wurde und in einem sich bildenden Krater versank. Hierdurch konnte der Ausbruch mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden. Durch drei um die Ausbruchstelle von sowjetischen Turbinenbohrbrigaden niedergebrachte Richtbohrungen, von denen eine in 1295 m Tiefe auf das Unglücksbohrloch traf, und anschließendes so genanntes Totpumpen konnte der Erdgasausbruch nach 11 Monaten, in denen schätzungsweise eine Milliarde Kubikmeter Erdgas unkontrolliert entströmten, beendet werden. Dieser Einsatz stellt die erste Anwendung der Turbinenbohrtechnik außerhalb der Sowjetunion dar. Die Erdgas führenden Schichten des Gasfeldes Zwerndorf liegen in Tiefen von 650 bis 2753 m Tiefe. Das weitaus meiste Gas befindet sich jedoch in einer Sandsteinschicht, die in einer Tiefe von 1410 bis 1500 m liegt. Bis 1992 wurden aus dem Lagerstättenkomplex Zwerndorf-Baumgarten 12,3 Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert. Das geförderte Erdgas gelangt zur zentralen Verteilerstelle im Ortsteil Baumgarten, in die auch mehrere Erdgas-Fernleitungen münden, womit hier eines der wichtigsten europäischen Verteilerzentren für Erdgas besteht.

Verkehr

Bahnhof Oberweiden

Infrastruktur

Drei Freiwillige Feuerwehren[14]

FF Baumgarten an der March
FF Oberweiden
FF Zwerndorf
Commons: Weiden an der March – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Nikolaus Wilhelm-Stempin: Das Siedlungsgebiet der Burgenlandkroaten. Hrsg.: Books on Demand GmbH, Norderstedt.
  3. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum – 9 – 231-245 Wien 1996
  4. Bevölkerungsentwicklung von Weiden an der March. (PDF)
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 2. März 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 2. März 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 2. März 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 2. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 2. März 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Weiden an der March. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 2. März 2020.
  11. Gebietsbeschreibung Pannonische Sanddünen/Sandboden und Praterterrasse (Memento vom 8. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF)
  12. Gebietsbeschreibung March-Thaya-Auen@1@2Vorlage:Toter Link/www.noe.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
  13. Verordnung über die Naturschutzgebiete (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive)
  14. Veranstaltungsorte. In: Weiden an der March. Abgerufen am 2. November 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.