Schweinefleisch

Schweinefleisch ist ein Sammelbegriff für die zum Verzehr geeigneten Teile des Hausschweins. In Europa und Ostasien ist Schweinefleisch die am häufigsten gegessene Fleischart.

Rohes Nackenstück mit Knochen vom Schwein
Verkauf von Schweinefleisch in Hongkong

Produktion

Das Hausschwein ist eines der am längsten domestizierten Haustiere in der menschlichen Zivilisationsgeschichte und wird nahezu ausschließlich zur Fleischerzeugung gehalten. Als Allesfresser diente es früher auch zur Verwertung von Küchenabfällen, dies ist heute in vielen Ländern aus Gründen der Hygiene untersagt. In ländlichen Gegenden werden teilweise noch heute Schweine außerhalb von Bauernhöfen gehalten, durch Restriktionen bei der Hausschlachtung sind dies aber Ausnahmen. Heutzutage stammt etwa die Hälfte des weltweit produzierten Schweinefleischs aus intensiver Tierhaltung.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die größten Produzenten

2019 wurden laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 110.109.773 t Schweinefleisch produziert. Dies war ein Rückgang um etwa neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zwanzig größten Produzenten von Schweinefleisch weltweit, die insgesamt 87,8 % der Menge produzierten.

Größte Schweinefleischproduzenten (2019)[1]
Rang Land Menge
(in t)
  Rang Land Menge
(in t)
1China Volksrepublik Volksrepublik China42.553.10011Philippinen Philippinen1.840.824
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten12.542.66012Niederlande Niederlande1.628.290
3Deutschland Deutschland5.232.00013Mexiko Mexiko1.600.446
4Spanien Spanien4.641.16014Danemark Dänemark1.500.400
5Brasilien Brasilien4.125.72815Italien Italien1.464.490
6Russland Russland3.936.82916Korea Sud Südkorea1.364.000
7Vietnam Vietnam3.328.82217Japan Japan1.278.870
8Frankreich Frankreich2.200.35018Myanmar Myanmar1.234.509
9Kanada Kanada2.175.28419Belgien Belgien1.038.990
10Polen Polen1.988.84020Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich960.000
restliche Länder13.474.181

Zum Vergleich: Österreich produzierte im gleichen Zeitraum 502.030 t und die Schweiz 220.909 t Schweinefleisch.

Handel

Deutschland hatte im Jahr 2019 einen Exportüberschuss von 198.508 Tonnen Schweinefleisch. (Die Einfuhr von Schweinefleisch lag bei 747.893 Tonnen, die Ausfuhr bei 946.401 Tonnen Fleisch.)[2] Es wurden 13.777.357 lebende Schweine zur Mast nach Deutschland importiert und 2.068.207 Tiere exportiert.[3]

Während die Deutschen 2015 knapp fünf Prozent weniger in EU-Länder exportierten, wuchs der Export nach China im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 379.000 Tonnen. Mit 13,3 Prozent des deutschen Schweinefleisch-Exports und rund 386.000 Tonnen war Italien 2015 der Hauptabnehmer.[4]

Die EU-Exporte beliefen sich in den ersten acht Monaten 2018 auf rund 2,4 Millionen Tonnen. Die Exporte nach China und Südkorea nehmen laufend zu. China ist der wichtigste Abnehmer der EU.[5] 2017 exportierte die Schweiz 2.228 Tonnen Schweinefleisch, 18.902 Tonnen Schlachtnebenprodukte und 44 Tonnen Fleischzubereitungen.[6] Auch die Schweiz will künftig Schweinefüße, -ohren, schwänze und -schnauzen nach China liefern. Als Grundlage dient das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China.[7] Swiss Nutrivalor, eine Tochterfirma von Centravo, hat 2019 die Bewilligung für den Export von Produkten aus Schweinefleisch nach China erhalten.[8] 2019 lag der Selbstversorgungsgrad in der Schweiz bei 93 Prozent.[9]

Weltweit wurde 2019 grenzüberschreitend Schweinefleisch im Gesamtwert von rund 15,6 Milliarden Euro gehandelt. Mit Blick auf die zehn wichtigsten Exportländer wird deutlich, dass das Gros des international gehandelten Schweinefleischs aus EU-Ländern und Nordamerika stammt.[2]

Exportländer von Schweinefleisch
weltweit (2019)
Rang Land Exporte
(in Mrd. €)
1Spanien Spanien2.858
2Deutschland Deutschland2.468
3Niederlande Niederlande1.952
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1.435
5Danemark Dänemark1.381
6Belgien Belgien1.287
7Frankreich Frankreich880
8Polen Polen530
9Chile Chile421
10Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich408

Verzehr

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zehn größten Konsumenten von Schweinefleisch weltweit (in kg/Kopf/Jahr).

Größte Schweinefleischkonsumenten (2013)[10]
Rang Land kg/Kopf/Jahr
1Macau Macau71,48
2Hongkong Hongkong67,11
3Montenegro Montenegro53,04
4Osterreich Österreich52,56
5Deutschland Deutschland51,81
6Spanien Spanien48,92
7Polen Polen46,19
8Litauen Litauen45,67
9Luxemburg Luxemburg43,58
10Kroatien Kroatien42,79
Durchschnitt Welt15,20

In den Jahren 1998 bis 2013 bewegte sich der weltweite Schweinefleischverzehr auf einem relativ konstanten Niveau von 15 Kilogramm pro Kopf und Jahr. 1961 lag er noch bei 8 kg. Den höchsten Schweinefleischverzehr pro Kopf der EU-Länder 2013 hatte Österreich mit 52,56 Kilogramm pro Kopf.[10]

2018 lag der Konsum von Schweinefleisch in der Schweiz bei 21,6 Kilogramm pro Kopf.[11]

Inhaltsstoffe

Risiko

Der Verzehr von nicht oder unvollständig gegartem Schweinefleisch birgt das Risiko einer Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus. Die Erkrankung an Hepatitis E verläuft in Europa gewöhnlich symptomlos, kann jedoch auch ernste Symptome zeigen. Mit dem dort verbreiteten Genotyp 3 ist etwa jeder sechste Europäer bereits infiziert worden. Immungeschwächten Menschen rät das Robert Koch-Institut vom Verzehr roher, kurzgereifter und luftgetrockneter Haus- und Wildschweinerzeugnisse wie Mett und kurzgereifter Rohwürste (z. B. frische Mettwurst) sowie nicht mindestens auf 70 °C erhitzten Haus- und Wildschweinfleisches ab.[12][13] Die in südlichen Ländern verbreiteten Genotypen 1 und 2 werden überwiegend mittels fäkaler Verunreinigungen beim Essen und Trinken aufgenommen.[13]

Religiöse Schweinefleischverbote

Sowohl im jüdischen als auch im islamischen Speisegesetz ist der Verzehr von Schweinefleisch verboten. Außerdem wird Schweinefleisch von den Sieben-Tags-Adventisten, Rastafaris und Mitgliedern der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche gemieden.

Gesellschaftliche Debatte um das Angebot von Ersatzgerichten in öffentlichen Kantinen

  • Dänemark: Im Januar 2016 entfachte der Stadtrat der dänischen Stadt Randers einen „Frikadellen-Krieg“. Es wurde beschlossen, dass in den öffentlichen Kantinen auch Schweinefleisch angeboten werden muss.
  • Deutschland: Der CDU-Fraktionschef in Schleswig-Holstein, Daniel Günther, stellte einen Antrag gegen ein Schweinefleischverbot, da immer mehr Kantinen, Kitas und Schulen Schweinefleisch aus ihrem Angebot nehmen würden, um auf muslimische Gebräuche Rücksicht zu nehmen. Integration funktioniere nicht, wenn sich die Mehrheit im vorauseilendem Gehorsam einer Minderheit anpasse. Eine „Schweinefleischpflicht“ plane die CDU nicht. Seitens der Betreiber werden vor allem praktische Argumente angeführt: Nur für einen Teil der Kinder schweinefleischfrei zu kochen, sei zu kompliziert.
  • Frankreich: In den Schulmensen in Frankreich gibt es seit über 30 Jahren sogenannte Ersatzgerichte, wenn Schweinefleisch im Tagesgericht enthalten ist. 2016 bemühten sich einige Bürgermeister darum, diese Ersatzgerichte für Muslime und Juden zu verbannen, insofern dies nicht religionsneutral sei. Ex-Präsident Nicolas Sarkozy unterstützt dies: Das verfassungsrechtlich verankerte „Prinzip der Laizität“ verbiete eine Aufteilung der Schulmenüs nach Religion.[14]

Siehe auch

Commons: Schweinefleisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schweinefleisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Livestock primary > Meat, pig. In: Offizielle Produktionsstatistik der FAO für 2019. fao.org, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
  2. Trade > Crops and livestock products > Meat, pig. In: Offizielle Handelsstatistik der FAO für 2019. fao.org, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
  3. Trade > Live animals > Pigs. In: Offizielle Handelsstatistik der FAO für 2019. fao.org, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
  4. Die Top 8 Export-Länder für deutsches Schweinefleisch. Portal agrarheute, 5. April 2016; abgerufen am 11. Februar 2017
  5. Christian Brüggemann: Deutschland bleibt EU-weit der größte Schweinefleischexporteur. In: topagrar.com. 7. November 2018, abgerufen am 7. November 2018.
  6. Agrarbericht 2018 - Fleisch und Eier. In: agrarbericht.ch. Abgerufen am 24. Juni 2019.
  7. Philipp Felber-Eisele: Schweineohren und -füsse für Chinesen. In: tagesanzeiger.ch. 14. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
  8. Grünes Licht für Export – Schweizer Schweinefüsse für China. In: srf.ch. 14. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
  9. Schweinefleisch: Mäster zufrieden. In: schweizerbauer.ch. 11. Dezember 2017, abgerufen am 12. Januar 2020.
  10. Food Supply – Livestock and Fish Primary Equivalent > Crops and livestock products > Pigmeat. In: Offizielle Verzehrsstatistik der FAO für 2013. fao.org, abgerufen am 15. April 2019 (englisch).
  11. Der Schweizer Schweinemarkt 2018. (PDF; 16,4 MB) In: blw.admin.ch. 24. Juni 2019, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  12. Fragen und Antworten zur Übertragung des Hepatitis E- Virus durch Wild- und Hausschweine und daraus gewonnene Lebensmittel - BfR. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  13. RKI - RKI-Ratgeber - Hepatitis E. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  14. Aus Rücksicht auf Muslime verzichten immer mehr Schulen und Kitas auf Schweinefleisch – das sorgt jetzt für Streit
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.