Düns

Düns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 427 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Düns
WappenÖsterreichkarte
Düns (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 3,46 km²
Koordinaten: 47° 13′ N,  43′ O
Höhe: 753 m ü. A.
Einwohner: 427 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 124 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6822
Vorwahl: 05524
Gemeindekennziffer: 8 04 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 11
6822 Düns
Website: www.duens.at
Politik
Bürgermeister: Gerold Mähr
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(9 Mitglieder)
Insgesamt 9 Sitze
  • GLD: 9
Lage von Düns im Bezirk Feldkirch
Lage der Gemeinde Düns im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortszentrum der Gemeinde Düns
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Blick auf das Dünser Gemeindegebiet von Süden

Geografie

Düns liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 753 Metern Höhe. Beinahe sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet, ein Drittel wird landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Es gibt nur die Katastralgemeinde Düns.

Nachbargemeinden

Satteins Dünserberg
Röns Schnifis

Geschichte

Das Dorf Düns wurde 842 erstmals urkundlich erwähnt, Schreibweisen in der frühen Zeit waren Tunia, Tunis, Thunis und Tuyns. Im Mittelalter war das Gebiet im Besitz der Montforter und fiel 1397 an die Habsburger. An der Stelle der heutigen Pfarrkirche wurde 1426 eine Kapelle errichtet. Im 17. Jahrhundert wurden am Montanastbach breite, zweigeschossige Blockbauten vorwiegend als Doppelhäuser im Stil der Walser erbaut. Diese sind teilweise heute noch vorhanden. Die erste Schule wurde 1778 aus Holz gebaut. Im Jahr 1831 erfolgte die Vergrößerung der Kapelle auf die Größe der heutigen Kirche und 1842 die Ernennung zur eigenständigen Pfarre.[2]

Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Düns seit der Gründung des Vorarlberger Landtages 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Ende des Jahres 2011 lag der Ausländeranteil in der Gemeinde bei 5,8 Prozent, wobei die Hälfte aus EU-Ländern entfiel.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Düns hl. Antonius mit Friedhof und Grabstätte Gohm und Pfarrhof
  • Einige Bauernhöfe, dabei: Walser Paarhöfe

Wirtschaft und Infrastruktur

Erwerbstätigkeit

Im Jahr 2011 gab es im Ort 47 Arbeitsplätze. Davon entfielen elf auf die Landwirtschaft, neun auf den Produktionssektor und 27 auf Dienstleistungen.[4] Von den 173 Erwerbstätigen, die in Düns wohnten, pendelten achtzig Prozent aus.[5]

Bildung

In Düns gibt es einen Kindergarten und eine zweiklassige Volksschule (Stand 2020).[6]

Politik

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2015 Ludwig Mähr
  • seit 2015 Gerold Mähr[8]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1970 folgendes Wappen verliehen: Geteilt von Gold und Grün, oben drei grüne Efeublätter ohne Stiel, eins zu zwei gestellt; unten ein nach links gewendetes silbernes Hifthorn mit goldenen Beschlägen und goldener Schnur.[9]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Düns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Düns, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  2. Geschichte: Gemeinde Düns. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Düns, Ausländer nach Staatsangehörigkeit. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Düns, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Düns, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  6. Klassen: Gemeinde Düns. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  7. Gemeindewahlen 2020. (PDF) Land Vorarlberg, S. 7, abgerufen am 23. Januar 2021.
  8. Politik: Gemeinde Düns. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  9. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 24, abgerufen am 23. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.