Bezirk Deutschlandsberg

Der Bezirk Deutschlandsberg ist ein politischer Bezirk des Landes Steiermark.

Bezirk Deutschlandsberg
Lage im Bundesland Steiermark
Lage des Bezirks Deutschlandsberg im Bundesland Steiermark (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Steiermark
NUTS-III-Region AT-225
Verwaltungssitz Deutschlandsberg
Fläche 863,47 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 60.871 (1. Jänner 2021)
Bevölkerungsdichte 71 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen DL
Bezirkskennzahl 603
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller
Webseite bh-deutschlandsberg.
steiermark.at
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Deutschlandsberg im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)

Geografie

Geografische Lage

Der Bezirk Deutschlandsberg liegt im Südwesten der Steiermark in den Lavanttaler Alpen. Er wird im Westen und Südwesten von der Koralpe begrenzt und im Südosten – östlich des Radlpasses – vom Poßruck. Im Norden wird er durch die östlichen Ausläufer der Packalpe begrenzt. Lediglich im Osten existiert keine natürliche Grenze. Der Bezirk misst sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung an der breitesten Stelle circa 35 km.

Der Bezirk wird größtenteils nach Osten zur Mur hin entwässert. Der äußerste Nordosten an der Grenze zum Bezirk Graz-Umgebung gehört zum Einzugsgebiet der Kainach. Der Norden wird von der Laßnitz und ihrem wichtigsten Nebenfluss, dem Stainzbach, entwässert. Der Süden gehört zum Einzugsgebiet der Schwarzen und der Weißen Sulm, den beiden Quellflüssen der Sulm. Der Südosten wird vom Saggaubach entwässert. Lediglich die Feistritz im Südwesten gehört zu den Nebenflüssen der Drau.

Die höchsten Erhebungen des Bezirks sind die Handalm (1853 m ü. A.) im Nordwesten und der Große Speikkogel (2140 m ü. A.) im Westen. Der niedrigste Punkt befindet sich mit 286 m ü. A. im Gemeindegebiet von Preding.

Angrenzende Gebietskörperschaften

Der Bezirk Deutschlandsberg grenzt:

Gebietsveränderungen

Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Gemeinde Soboth (Sobota oder v Soboti) und Teile der Gemeinden Oberfesing (Zgornja Vižinga), Pernitzen (Pernice) und St. Primon ob Hohenmauthen (Sveti Primož nad Muto) zu Österreich und damit zum Bezirk Deutschlandsberg. Mit 1. Jänner 1924 wurden die Marktgemeinde Preding und die Gemeinde Tobis aus dem Bezirk Leibnitz (bzw. Gerichtsbezirk Wildon) dem Bezirk Deutschlandsberg und dessen Bezirksgericht zugewiesen.[1]

Kleinere Veränderungen erfolgten ab 1952 zwischen folgenden (damaligen) Gemeinden:[2]

  • 1952 zwischen Gasselsdorf und St. Johann im Saggautal (Ried Weichselberg-Blaselberg)
  • 1964 zwischen Dietmannsdorf im Sulmtal und Prarath
  • 1965 zwischen Breitenbach in Weststeiermark und Gießenberg
  • 1980 zwischen Wettmannstätten und St. Nikolai im Sausal
  • 1981 zwischen Lannach, Lieboch und Mooskirchen
  • 1986 zwischen Großradl und Oberhaag
  • 1988 zwischen Lannach und Dobl
  • 1989 zwischen Preding, Hengsberg und St. Nikolai im Sausal
  • 1990 zwischen Sulmeck-Greith und Gleinstätten
  • 1991 zwischen Preding und Zwaring-Pöls
  • 1994 zwischen Sulmeck-Greith und Oberhaag

Die Amtsräume der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg befanden sich ab 1868 provisorisch im Gebäude gegenüber dem heutigen Bezirksgericht in der Kirchengasse (ehem. Gasthaus Stelzer), danach bis 1901 im Feilhofer Schlössl. Die Geschichte der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg wurde in sieben Schautafeln grafisch aufbereitet. Diese Tafeln wurden am 27. August 2018 aus Anlass der 150-Jahr-Feier übergeben, sie sind im zweiten Stock des Amtsgebäudes (Kirchengasse 12) während der Öffnungszeiten zugänglich.[2]

Geschichte

Der Bezirk Deutschlandsberg teilt die Entwicklung der Geschichte der Steiermark. In seinem Gebiet sind eine Reihe von Hügelgräbern dokumentiert, die teilweise unter Denkmalschutz stehen.[3] Durch seine Lage an der Südgrenze der Steiermark gehörte er in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs zum Operationsgebiet von Partisanen aus dem Gebiet der damaligen Untersteiermark (CdZ-Gebiet Untersteiermark).

Ursprünglich bestand der Bezirk Deutschlandsberg aus 95 Gemeinden bzw. 170 Katastralgemeinden. Er war der einzige, der 1868 im damaligen Herzogtum Steiermark neu geschaffen wurde. Er umfasste drei Gerichtsbezirke:

Der Erste und der Zweite Weltkrieg forderten im Bezirk 4313 Todesopfer. Im Zweiten Weltkrieg wurden im Bezirk 2269 gefallene und 518 vermisste Soldaten verzeichnet.[4]

Verwaltungsgliederung

Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg

2014, vor der Strukturreform, bestand der Bezirk aus 40 Gemeinden, im Rahmen der Gemeindestrukturreform 2014/15 wurde die Zahl der Gemeinden im Bezirk deutlich verringert – der Bezirk Deutschlandsberg besteht seit 2015 aus 15 Gemeinden, darunter eine Stadt und zehn Marktgemeinden, die Gesamtfläche beträgt 863,47 km².

Diese 15 Gemeinden sind:

Bad Schwanberg,[5] Deutschlandsberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Stainz, Wettmannstätten, Wies.

Liste der Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg

Die Einwohnerzahlen der Tabelle stammen vom 1. Jänner 2021,[6]
Regionen sind Kleinregionen der Steiermark
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ Foto
Bad Schwanberg


4.520 124,25 36 Deutsch­landsberg 022 Sulmtal–Koralm Markt-
gemeinde
Deutschlandsberg


11.623 179,06 65 Deutsch­landsberg 092 (Kernraum) Bad Gams–Deutschlandsberg–Frauental Stadt-
gemeinde
Eibiswald


6.373 152,13 42 Deutsch­landsberg 037 Eibiswald / 47° Nord
aufgelöst am 30. Dezember 2017
Markt-
gemeinde
Frauental an der Laßnitz


2.994 15,55 193 Deutsch­landsberg 092 (Kernraum) Bad Gams–Deutschlandsberg–Frauental Markt-
gemeinde
Groß Sankt Florian


4.122 48,80 84 Deutsch­landsberg 102 Innovatives Laßnitztal Markt-
gemeinde
Lannach


3.590 19,84 181 Deutsch­landsberg 064 Unteres Kainachtal
aufgelöst am 20. Februar 2021
Markt-
gemeinde
Pölfing-Brunn


1.602 6,16 260 Deutsch­landsberg 47° Nord
aufgelöst am 30. Dezember 2017
Markt-
gemeinde
Preding


1.815 18,20 100 Deutsch­landsberg 102 Innovatives Laßnitztal Markt-
gemeinde
Sankt Josef (Weststeiermark)


1.671 13,29 126 Deutsch­landsberg 064 Unteres Kainachtal
aufgelöst am 20. Februar 2021
Gemeinde
Sankt Martin im Sulmtal


3.112 39,17 79 Deutsch­landsberg 022 Sulmtal–Koralm Gemeinde
Sankt Peter im Sulmtal


1.258 10,95 115 Deutsch­landsberg 022 Sulmtal–Koralm Gemeinde
Sankt Stefan ob Stainz


3.569 49,21 73 Deutsch­landsberg 084 Reinischkogel Gemeinde
Stainz


8.688 92,46 94 Deutsch­landsberg 055 Stainz (Schilcherland) Markt-
gemeinde
Wettmannstätten


1.645 17,97 92 Deutsch­landsberg 102 Innovatives Laßnitztal Markt-
gemeinde
Wies


4.289 76,44 56 Deutsch­landsberg 47° Nord
aufgelöst am 30. Dezember 2017
Markt-
gemeinde

Bevölkerungsentwicklung

Bezirkshauptleute seit 1868

1939 bis 1945 Landräte.[7][8][9]

Ferdinand Praunegger3. August 1868
Gustav Gutmann8. Juli 1871
Franz Lautner27. Februar 1873
Julius Fränzl Ritter von Vesteneck 25. September 1881
Alexander Freiherr von Neupauer 26. Jänner 1888
Rudolf Graf Pace25. August 1890
Johann Hussak24. Jänner 1897
Otto Demeter Tirka23. Mai 1901 (bis 20. Juli 1904 Leiter)
Josef de Villavicencio19. Jänner 1906
Ferdinand Zoffal28. August 1913 (bis 1915 Amtsleiter)
Viktor Kastner-PöhrMärz 1924
Hans KnieliNovember 1933 – 11. März 1938 (als „politisch unzuverlässig“ der Funktion enthoben, nach Graz und im November in den Ruhestand versetzt, wieder eingesetzt ab 25. Juni 1945)[2]
Anton Stiegler12. – 14. März 1938
Josef Pleunik15. März – 30. August 1938
Alois Dieber15. September 1938 – 31. August 1939
Rudolf Schwarz31. August – 2. September 1939
Wolfgang Buder2. September 1939 – 25. Juli 1940
Wolfgang Kunz26. Juli 1940 – März 1943
Herbert LeonhardtApril 1943 – Oktober 1944
Josef HuberNovember 1944 – Mai 1945
Franz Rader15. Mai – 24. Juni 1945 (provisorisch, als Amtstierarzt, späterer Landesveterinärdirektor)[2]
Hans Knieli25. Juni 1945 – 31. Dezember 1948 (ab 1949 Bezirkshauptmann von Graz-Umgebung)
Anton Kronabether1. Jänner 1949 – 31. Dezember 1959 (bereits 1938 als Stellvertreter von BH Knieli inhaftiert, entlassen, mit Berufsverbot belegt)[2]
Friedrich Mayer1. Jänner 1960 – † 7. Juni 1965
Artur Prommer1. Juli 1965 – 31. Dezember 1973 (ab Dezember 1964 nach einem schweren Unfall seines Vorgängers geschäftsführend)
Herbert Schell1. Jänner 1974 – 31. Dezember 1988
Ingrid Klug-Funovits1. Jänner 1989 – 30. Juni 1996
Helmut-Theobald Müller1. August 1996 – 30. September 2021[10]
Doris Bund1. Februar 2022[11]

Literatur

Eine Zusammenstellung der Literatur zu Geologie, Archäologie und verschiedenen Themenbereichen von Geschichte und Kultur bieten Michaela Färber und Herbert Blatnik in der Bibliographe des Bezirkes Deutschlandsberg.

  • Wochenzeitung Weststeirische Rundschau. Unabhängige Wochenzeitung der Firma Simadruck für den Bezirk Deutschlandsberg. Deutschlandsberg, ab 1927.
  • Konrad Maritschnik: Aufgelassene Volksschulen im Bezirk Deutschlandsberg. Eigenverlag 2014.
  • Konrad Maritschnik: Große Kapellen - einsame Kirchen. Bezirk Deutschlandsberg. Deutschlandsberg 2000.
  • Konrad Maritschnik: Land an der Grenze. Gnas 1995.
  • Konrad Maritschnik: Die Koralpe lebt. Gnas, Weishaupt 2006. 3-7059-0227-X.
  • Helmut-Theobald Müller (Hrsg.), Gernot Peter Obersteiner (wissenschaftliche Gesamtleitung): Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg. („Bezirkstopographie.“) Graz-Deutschlandsberg 2005, ISBN 3-901938-15-X, Steiermärkisches Landesarchiv und Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 2005. In der Reihe: Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Begründet von Fritz Posch †, Band 3.
  • Gerald Wolf: Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg von 1933 bis zum »Anschluss« 1938. In: Herbert Blatnik, Hans Schafranek (Hrsg.): Vom NS-Verbot zum »Anschluss«. Steirische Nationalsozialisten 1933–1938. Czernin Verlag, Wien 2015, ISBN 978-3-7076-0554-9, S. 268–300.
  • Gerald M. Wolf: Jetzt sind wir die Herren … Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg und der Juli-Putsch 1934 (Grazer zeitgeschichtliche Studien, Band 3). StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, ISBN 978-3-7065-4006-3.
  • Cathrin Weisi: … ganz sicher keine Weltgeschichte …: Eine Region schreibt sich ihre Zeitung – 65 Jahre „Weststeirische Rundschau“ für den politischen Bezirk Deutschlandsberg. Universität Graz, Diplomarbeit, Graz 1992.
  • Gunther Riedlsperger: Schlösser und Herrensitze im Paradies der Steiermark. Bezirk Deutschlandsberg. Simadruck-Verlag Deutschlandsberg.
  • Waltraud Weisi (Hrsg.): Damals. Alte Photographien aus dem Bezirk Deutschlandsberg. Drei Bände, Band 1 1992, Band 2 1995, Band 3 2004, Simadruck, Deutschlandsberg.
  • Heinz Otto: Die Temperaturumkehr in der Südweststeiermark. In: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Band 101, Graz 1971, S. 97–118 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Bezirk Deutschlandsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • bh-deutschlandsberg.steiermark.at Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg
  • Gemeindeverzeichnis der Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Landsberg 1868. Aus: „Politische Eintheilung des Herzogthumes Steiermark, Kundmachung des k. k. Statthalters in Steiermark vom 31. Oktober 1868, womit zur politischen und gerichtlichen Organisirung des Herzogthumes Steiermark die detaillierten Eintheilungs-Uebersichten zur Kenntniß gebracht werden.“ Landesgesetz- und Verordnungsblatt des Herzogthumes Steiermark vom 21. April 1869, XX. Stück, Nr. 36, S. 59 und Anhang.

Einzelnachweise

  1. „Verordnung des Bundeskanzleramtes vom 29. November 1923 über die Zuweisung der Ortsgemeinden Preding und Tobis zum Sprengel des Bezirsgerichtes und zum Amtsbezirk der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.“ Bundesgesetzblatt, 117. Stück, Nr. 600, S. 1908.
  2. „Der Geburtstag des Bezirkes Deutschlandsberg.“ Weststeirische Rundschau, Nr. 35, 31. August 2018, 91. Jahrgang 2018, Simadruck Aigner u. Weisi, Deutschlandsberg; S. 1.
  3. Maria Lichtenegger: Die Hügelgräbergruppe „Bründlteiche“. Mit einem Überblick über den Forschungsstand der Hügelgräberforschung in der Steiermark seit 1980. Diplomarbeit an der KFU Graz, Graz 2007. S. 19–35.
  4. Vor 75 Jahren  In: Weststeirische Rundschau. Nr. 19, 93. Jahrgang 2020, 8. Mai 2020, ZDB-ID 2303595-X, Simadruck Aigner u. Weisi, Deutschlandsberg; S. 2.
  5. bis 2019 „Schwanberg“
  6. Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2021 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2021)
  7. Bezirkshauptleute seit 1868 (PDF; 675 kB), abgerufen am 9. September 2012.
  8. (zu den Lebensläufen von Franz Rader, Johann Knieli, Anton Kronabether und Arthur Prommer) Helmut-Theobald Müller: Vier Bezirkshauptleute, die große Verantwortung für unsere Region übernommen haben. In: Weststeirische Rundschau, Nr. 18, 93. Jahrgang 2020, 1. Mai 2020,ZDB-ID 2303595-X, Simadruck Aigner u. Weisi, Deutschlandsberg; S. 2–3.
  9. Die Bezirkshauptleute ab 1868 (pdf, 675 KB), bh-deutschlandsberg.steiermark.at, abgerufen am 19. Dezember 2021
  10. Alois Rumpf: Zum Abschied: Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Helmut-Theobald Müller. In: Weststeirische Rundschau, Nr. 38, 94. Jahrgang 2021, 24. September 2021, Deutschlandsberg 2021, S. 3.
  11. Deutschlandsberg erhält eine Bezirkshauptfrau. In: Weststeirische Rundschau, Nr. 50, 94. Jahrgang 2021, 17. Dezember 2021, Deutschlandsberg 2021, S. 1.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.