Bezirk Hollabrunn

Der Bezirk Hollabrunn (bis 1927 "Oberhollabrunn"[1]) ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Bezirk Hollabrunn
Lage im Bundesland Niederösterreich
Lage des Bezirks Hollabrunn im Bundesland Niederösterreich (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Niederösterreich
NUTS-III-Region AT-125
Verwaltungssitz Hollabrunn
Fläche 1.010,88 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 51.332 (1. Jänner 2021)
Bevölkerungsdichte 51 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen HL
Bezirkskennzahl 310
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss
Webseite www.noel.gv.at/Bezirke/
BH-Hollabrunn
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Hollabrunn im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)

Geschichte

Durch eine grundlegende Neuordnung der politischen Verwaltung 1849 kam es zur Errichtung des Bezirks, der ab 1850 amtswirksam war. Zunächst mit den Gerichtsbezirken Oberhollabrunn und Haugsdorf. 1854 wurde der Bezirk, der damals unter dem Namen Oberhollabrunn geführt wurde, aufgelöst und mit 31. August 1868 wieder errichtet und zugleich um die Gerichtsbezirke Retz und Ravelsbach (zuvor bei der BH Horn) erweitert.[2]

Bezirkshauptleute

Geografie

Er grenzt im Norden an Mähren (Tschechien). Landschaftlich zählt er zum Weinviertel bis auf den äußersten Nordwesten, der zum Waldviertel gezählt wird. Für die Raumplanung des Landes gehört er komplett zur Hauptregion Weinviertel.

Nachbarbezirke

Verwaltungsgliederung

Der Bezirk Hollabrunn gliedert sich in 24 Gemeinden, darunter 6 Städte und 15 Marktgemeinden.

Regionen sind Kleinregionen in Niederösterreich
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ
Alberndorf im Pulkautal


745 9,88 75 Hollabrunn Pulkautal Gemeinde
Göllersdorf


3.112 59,56 52 Hollabrunn Markt-
gemeinde
Grabern


1.734 30,94 56 Hollabrunn Markt-
gemeinde
Guntersdorf


1.156 28,42 41 Hollabrunn Markt-
gemeinde
Hadres


1.703 34,47 49 Hollabrunn Pulkautal Markt-
gemeinde
Hardegg


1.309 93,23 14 Hollabrunn Taffa-Thaya-Wild Stadt-
gemeinde
Haugsdorf


1.597 21,25 75 Hollabrunn Pulkautal Markt-
gemeinde
Heldenberg


1.389 27,40 51 Hollabrunn Schmidatal Gemeinde
Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg


1.320 43,59 30 Hollabrunn Schmidatal Markt-
gemeinde
Hollabrunn


11.944 152,37 78 Hollabrunn Stadt-
gemeinde
Mailberg


580 15,74 37 Hollabrunn Pulkautal Markt-
gemeinde
Maissau


1.938 43,14 45 Hollabrunn Manhartsberg
Schmidatal
Stadt-
gemeinde
Nappersdorf-Kammersdorf


1.202 38,87 31 Hollabrunn Markt-
gemeinde
Pernersdorf


1.040 25,84 40 Hollabrunn Pulkautal Markt-
gemeinde
Pulkau


1.506 36,73 41 Hollabrunn Retzer Land Stadt-
gemeinde
Ravelsbach


1.631 26,36 62 Hollabrunn Schmidatal Markt-
gemeinde
Retz


4.240 45,02 94 Hollabrunn Retzer Land Stadt-
gemeinde
Retzbach


1.012 18,15 56 Hollabrunn Retzer Land Gemeinde
Schrattenthal


894 22,44 40 Hollabrunn Retzer Land Stadt-
gemeinde
Seefeld-Kadolz


982 21,85 45 Hollabrunn Pulkautal Markt-
gemeinde
Sitzendorf an der Schmida


2.143 61,85 35 Hollabrunn Schmidatal Markt-
gemeinde
Wullersdorf


2.386 63,92 37 Hollabrunn Markt-
gemeinde
Zellerndorf


2.424 41,16 59 Hollabrunn Retzer Land Markt-
gemeinde
Ziersdorf


3.345 48,71 69 Hollabrunn Schmidatal Markt-
gemeinde

Bevölkerungsentwicklung

Im Jahre 1890 erreichte die Einwohnerzahl des Bezirks mit 77.584 Personen ihren Höchststand, denn seither nimmt die Bevölkerung im Gegensatz zum Bundesland stetig ab. Derzeit (1. Jänner 2021) wohnen im Bezirk 51.332 Personen.

Siehe auch

Commons: Bezirk Hollabrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ÖNB-ALEX - Landesgesetzblatt NÖ 1848-1971. Abgerufen am 10. Januar 2020.
  2. Wutte, Heidemarie Sabine: Die territoriale Entwicklung der Verwaltung und Gerichtsbarkeit in Niederösterreich und Wien von 1848 bis heute / vorgelegt von: Heidemarie Sabine Wutte. Graz 2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.