Wiesen (Burgenland)

Wiesen (ungarisch: Rétfalu, kroatisch: Bizmet) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Marktgemeinde
Wiesen
WappenÖsterreichkarte
Wiesen (Burgenland) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 18,91 km²
Koordinaten: 47° 44′ N, 16° 20′ O
Höhe: 309 m ü. A.
Einwohner: 2.697 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 143 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 7202, 7203
Vorwahl: 02626
Gemeindekennziffer: 1 06 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 1
7203 Wiesen
Website: www.wiesen.eu
Politik
Bürgermeister: Matthias Weghofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(23 Mitglieder)
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Wiesen im Bezirk Mattersburg
Lage der Gemeinde Wiesen (Burgenland) im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Pfarrkirche zum Heiligen Geist
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Wiesener Erdbeeren im unterschiedlichen Reifezustand. Die Erdbeere ist auch Bestandteil des Wappens.

Geografie

Geografische Lage

Wiesen liegt am Fuße des Rosaliengebirges zwischen Bad Sauerbrunn und Forchtenstein auf einer Höhe von 306 m ü. A. Im Gemeindegebiet befindet sich der Naturpark Rosalia-Kogelberg. Ortsteile sind Anger, Dorf, Graben und Wiesen Nord. Etwas außerhalb befinden sich die Ortsteile Keltenberg und Römersee, an denen die Gemeinde über Anteile verfügt und die Siedlung Sauerbrunn, die sich direkt angebaut an Bad Sauerbrunn befindet.

Nachbargemeinden

Katzelsdorf
(Niederösterreich)
Bad Sauerbrunn
(Bez. Mattersburg, Bgld.)
Pöttsching
(Bez. Mattersburg, Bgld.)
Lanzenkirchen
(Niederösterreich)
Mattersburg
(Bez. Mattersburg, Bgld.)
Forchtenstein
(Bez. Mattersburg, Bgld.)

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Wiesen dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Rétfalu verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Seit 1997 ist Wiesen Marktgemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit 1976 finden auf dem im nördlichen Teil von Wiesen gelegenen Festivalgelände regelmäßige Veranstaltungen statt. Das charakteristische Festzelt, eine Stahlseilkonstruktion, bietet Platz für 4000 Besucher, ein Open-Air-Bereich für weitere 4000. Festivals wie Forestglade, Sunsplash, Two Days a Week, Spring Vibration, GrooveQuake oder das Urban Art Forms Festival bringen insgesamt über 100.000 Besucher in die Erdbeergemeinde. Das Jazzfest Wiesen findet jährlich im Juli statt.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2017
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
62,31
(+10,65)
15,91
(−12,97)
12,85
(−2,12)
8,93
(+4,44)

Gemeinderatswahlen in Wiesen seit 1950
Das Rathaus von Wiesen nach dessen Renovierung 2012

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 23 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2017[1] 2012[2] 2007[3] 2002[4] 1997[4] 1992[5] 1987[5] 1982[5]
Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 108162,3115 96651,6612 104956,7614 116962,3814 102558,9414 118068,4016 123168,7016 127071,3016
SPÖ 22312,853 28014,973 40221,755 54629,147 43124,786 41724,206 44724,906 46926,305
FPÖ 1558,932 844,491 1196,441 1598,482 28316,273 1277,401 1156,411 432,410
WiPA1 27615,913 54028,887 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
ULWA2 nicht kandidiert nicht kandidiert 27815,043 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 2379 2469 2522 2472 2320 2118 1988 1917
Wahlbeteiligung 78,69 % 82,42 % 79,74 % 82,81 % 83,36 % 87,11 % 92,15 % 94,21 %
A1 Wieser Plattform
A2 Unabhängige Liste Wiesen

Gemeindevorstand

Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Matthias Weghofer (ÖVP) und Vizebürgermeister Josef Habeler (ÖVP) weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Ruth Morawitz (WiP), Martin Müller (ÖVP), Christoph Ramhofer (ÖVP), Alois Robic (SPÖ) und Wolfgang Sieger (ÖVP) an.[6]

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 1991 Matthias Weghofer (ÖVP). Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 gewann er im ersten Wahlgang mit 65,36 % der gültigen Stimmen gegen Dietmar Rath (WiP, 15,30 %), Alois Robic (SPÖ, 11,60 %) und Claudia Schweiger-Bollmann (FPÖ, 7,74 %).[1]

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Josef Habeler (ÖVP) zum Vizebürgermeister gewählt.[6]

Amtsleiter ist Erwin Giefing.[7]

Chronik der Bürgermeister

1891–1923
JahrJahrBürgermeister[8]
18911894Josef Tragl
18941898Johann Eckhart
18981900Karl Strümpf
19001901Josef Pauschenwein
19011909Matthias Koch
19091915Karl Strümpf
19151918Matthias Koch
19181920Karl Schreiner
19201923Johann Strümpf
1923–1938
JahrJahrBürgermeister[8]
9. April 192322. März 1927Josef Schweiger
22. März 192714. Mai 1931Anton Koch
14. Mai 193112. August 1931Karl Knipfer
12. August 19313. September 1931Rudolf Jeidler
3. September 19319. April 1932Josef Kremser
9. April 193216. April 1932V-Bgm. Rudolf Jeidler
16. April 19322. Juni 1933Johann Strümpf
2. Juni 193325. April 1934V-Bgm. Karl Strümpf
25. April 193411. Jänner 1935Rudolf Jeidler
14. Juli 193512. März 1938Karl Strümpf
1938–1945
JahrJahrBürgermeister[8]
12. März 19389. Mai 1939Johann Strümpf
9. Mai 193926. Oktober 1940Rudolf Schreiner
26. Oktober 194010. März 1943Karl Feurer
11. März 194331. März 1945Eduard Pauschenwein
seit 1945
JahrJahrBürgermeister[8]
5. Mai 194521. Jänner 1957Johann Habeler
26. Jänner 195714. Dezember 1962Karl Pauschenwein
14. Dezember 196218. November 1967Gustav Bogner
18. November 196731. Dezember 1990Johann Habeler
seit 1. Jänner 1991Matthias Weghofer

Gemeindepartnerschaften

Wappen

Blasonierung: „Im Schilde geteilt, oben gespalten von Grün und Gold eine goldene Obstschale, in Gold eine natürliche Erdbeere, unten gold und grün gespickelt.

Das Wappen wurde am 11. Februar 1981 verliehen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Ehrenbürger der Gemeinde

Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung einer Person, die von der Gemeinde mit Gemeinderatsbeschluss vergeben wird.[9]

Königreich Ungarn

I. Republik

  • Rudolf Zoffmann (verliehen am 5. Juli 1923) – ehemalige Schuldirektor
  • Josef Erdt (verliehen am 27. Juni 1927) – Dechant und Ortspfarrer
  • Anton Schreiner (verliehen am 24. November 1929) – ehemaliger Landeshauptmann
  • Michael Koch (verliehen am 24. November 1929; aberkannt am 5. April 1938) – Landesrat, Landtagspräsident und Mitglied des Bundesrates
  • Otto von Habsburg-Lothringen (verliehen am 6. Mai 1934; aberkannt am 5. April 1938) – Kaisersohn im Exil
  • Engelbert Dollfuß (verliehen am 6. Mai 1934; aberkannt am 5. April 1938) – Bundeskanzler
  • Kurt Schuschnigg (verliehen am 16. September 1934) – Bundeskanzler
  • Hans Sylvester (verliehen am 17. Dezember 1937; aberkannt am 5. April 1938) – Landeshauptmann
  • Franz Strobl (verliehen am 17. Dezember 1937; aberkannt am 5. April 1938) – Landesrat
  • Michael Berthold (verliehen am 17. Dezember 1937; aberkannt am 5. April 1938) – Landesrat

II. Republik

  • Alois Seibert (verliehen am 22. Juli 1952) – Dechant und Ortspfarrer
  • Johann Habeler (verliehen am 10. Februar 1957) – Landtagsabgeordneter
  • Eugen Julius Strobl (verliehen am 19. April 1969) – Verdienste um den Bau der neuen Kirche
  • Johann Habeler (verliehen am 29. November 1975) – Volksschuldirektor
  • Karl Toder (verliehen am 29. November 1975) – Ortspfarrer seit 1954

Bilderbogen von Wiesen

Commons: Wiesen, Burgenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2017 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  2. Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2012 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  3. Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2007 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  4. Land Burgenland: Wahlergebnis Wiesen 2002 (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  5. Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen; Bürgermeister der Gemeinde Wiesen, S. 269; Hrsg. Marktgemeinde Wiesen, 2001
  6. Marktgemeinde Wiesen: Gemeinderat (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  7. Marktgemeinde Wiesen: Gemeindeverwaltung (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  8. Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen; Bürgermeister der Gemeinde Wiesen, S. 38–39; Hrsg. Marktgemeinde Wiesen, 2001
  9. Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen; Bürgermeister der Gemeinde Wiesen, S. 48–49; Hrsg. Marktgemeinde Wiesen, 2001
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.