Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland

Die Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland beinhaltet alle Nachtzüge, die fahrplanmäßig auf dem Netz der DB AG verkehren.

Erklärungen

So gesehen sind es alle Nachtzüge in Deutschland seit 1994. Dabei werden sowohl aktuell bestehende als auch ehemals angebotene Verbindungen berücksichtigt. Nachts verkehren bzw. verkehrten die Gattungen CNL, EN, D, NZ, NEX, ICN, DZ, TALGO und UEx. Auch durchgängig nachts fahrende ICEs sowie ICs werden hier berücksichtigt.

Nicht berücksichtigt sind die Nachtzüge der ÖBB, die im Korridorverkehr über Rosenheim verkehren (Salzburg – Innsbruck), da diese tariflich als innerösterreichischer Verkehr gelten.

Ebenfalls nicht berücksichtigt werden Züge – hierzu gehören in der Regel auch alle nachts verkehrenden Nahverkehrszüge –, deren Zuglauf nicht die ganze Nachtspanne (ca. 23–6 Uhr) umfasst, sondern deren Leistung in der Nacht beginnt oder endet.

Wenn die komplette Zeitspanne einer angebotenen Verbindung nicht bekannt und nur in einzelnen Jahren belegt ist, so werden Fragezeichen verwendet, beispielsweise:
„? – 2008 – ? – 2010 – ?“

Die Jahresangaben beziehen sich auf die Fahrplanjahre.

Aktuelle Verbindungen (2020/21)

Der Fahrplanwechsel im Dezember 2016 war ein Einschnitt im deutschen Nachtzugverkehr. Die seit fast zwei Jahrzehnten verkehrenden Züge unter dem Namen City Night Line wurden alle wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt. Bereits Ende 2014 hat es bei diesen Nachtzügen schon umfangreichere Streichungen gegeben. An seine Stelle traten schon vor 2016 mehrere nächtliche ICE- und IC-Züge, die jedoch alle nicht über Liege- und Schlafwagen verfügen. Teils gibt es täglich eine Verbindung nachts zwischen den großen Städten in Deutschland, teils wird auch nur in der Nacht von Sonntag auf Montag gefahren.

Einige internationale Nachtzüge blieben aber weiterhin bestehen, beispielsweise der von Paris nach Moskau oder Verbindungen von Berlin oder München nach Budapest.

Ende 2016 übernahmen die Österreichische Bundesbahnen einen Großteil des Nachtverkehrs in Deutschland. Die Züge verkehren unter der Bezeichnung ÖBB Nightjet in der Regel täglich, z. B. zwischen Österreich oder der Schweiz nach Berlin, Hamburg oder ins Ruhrgebiet. Auch die Verbindungen von München aus nach Italien wurden von der ÖBB übernommen. Mit diesen Zügen ist auch teilweise eine Mitnahme von Autos und Motorrädern möglich.

ICE

Die nächtlichen ICEs verkehren in der Regel zwischen etwas weiter entfernten deutschen Großstädten. Um auch am Zielort erst in den Morgenstunden anzukommen, umfahren die Züge weitgehend die Schnellfahrstrecken und halten auch in kleineren Städten.

ICE Kiel – Basel

Im Fahrplan 2021 verkehrt täglich ein ICE-Zugpaar zwischen Kiel und Basel unter der Zugnummer und auf dem Laufweg des ehemaligen IC-Zugpaars 208/209.

Zugnummer: 208/209 (tgl.)

Laufweg
KielNeumünsterHamburg-DammtorHamburgHamburg-HarburgBremenOsnabrückMünsterDortmund –> Hagen –> Wuppertal –> Solingen –> KölnBonnRemagenAndernach (Ri. Kiel) – Koblenz (– Mainz) – Frankfurt FlughafenFrankfurtMannheimHeidelberg (Ri. Kiel) – Bruchsal (Ri. Kiel) – Karlsruhe Baden-Baden OffenburgFreiburg Basel Bad BfBasel SBB
<– Bochum <– Essen <– Duisburg <– Düsseldorf <–

ICE Bonn – Berlin

Die Verbindung existierte von 2013 bis 2015 und fuhr nur in der Nacht von Sonntag auf Montag. Zeitweise begann sie in Aachen. 2018 wurde sie reaktiviert und verkehrt seitdem täglich. Der Laufweg und die Halte unterscheiden sich etwas von den Tageszügen der ICE-Linie 10. In der Sommersaison 2018 fuhr der ICE 949 am Samstagmorgen ab Berlin Ostbahnhof nach Binz auf Rügen und startete am Samstagabend als ICE 948 wieder nach Köln Hbf oder auch Köln/Bonn Flughafen[1]. Im Fahrplanjahr 2021 fährt der ICE 1047 die Verlängerung von Ostseebad Binz Richtung Köln.

Zugnummer Köln – Berlin: 949 (ICE 2)

Zugnummer Berlin – Köln: 948 (ICE 2)

Zugnummer Ostseebad Binz – Köln: 1048 (ICE 2)

Laufweg
Bonn Köln Düsseldorf Wuppertal Hagen Bochum Essen Mülheim Oberhausen Gelsenkirchen Dortmund Hamm Gütersloh Bielefeld Herford Minden Hannover Braunschweig Magdeburg Brandenburg Potsdam Berlin Wannsee Berlin Zoologischer Garten Berlin Berlin Ostbahnhof  (– Berlin Gesundbrunnen Bernau Eberswalde Angermünde Prenzlau Pasewalk Anklam Züssow Greifswald Stralsund Bergen auf Rügen Ostseebad Binz)

Der kuriose Laufweg im Ruhrgebiet wurde im Fahrplanjahr 2015 letztmals angeboten.[2] Die Verlängerung nach Rügen wird als Urlaubs-Express Mecklenburg-Vorpommern (ICE 758/757 Köln–Binz tagsüber) gefahren.

ICE München – Hamburg

Sonntag abends um 20:45 Uhr verlässt ICE 990 den Münchner Hauptbahnhof und fährt über Ulm, Stuttgart, Frankfurt und Hannover bis zum Hamburger Hauptbahnhof, welchen er gegen 6:00 Uhr morgens erreicht. Dieser ICE verkehrt ab Fulda einen Abschnitt nicht über die Schnellfahrstrecke nach Hannover, sondern zunächst über Bad Hersfeld und erst ab Göttingen wieder auf der Hochgeschwindigkeitstrasse. An den anderen Wochentagen endet dieser in Frankfurt. Diese Verbindung besteht seit 2005. Aktuell wird bis Hamburg-Altona gefahren, wie in einigen anderen Jahren zuvor auch schon.

Zugnummer: 990 (ICE 1)

Laufweg
München München-Pasing Augsburg Günzburg Ulm Stuttgart Mannheim Frankfurt Flughafen Frankfurt Hanau Fulda Bad Hersfeld Göttingen Hannover Lüneburg Hamburg-Harburg Hamburg Hamburg-Dammtor Hamburg-Altona

ICE Berlin – München

In der Nacht von Sonntag auf Montag fährt ein Zug von Berlin nach München. Allerdings fährt dieser nicht über die Schnellfahrstrecke Berlin–Hannover, sondern über Potsdam und Magdeburg. Seit 2016 wird diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 781 (ICE 2)

Laufweg
Berlin OstbahnhofBerlinPotsdam Brandenburg Magdeburg Braunschweig Hildesheim Göttingen Kassel-Wilhelmshöhe Fulda Würzburg NürnbergIngolstadtMünchen

ICE Dortmund – München

Zwischen München und Dortmund verkehrt nachts ein Zugpaar. Seit Juni 2016 endet dieses in nordwestlicher Richtung montags bis freitags in Oberhausen statt Dortmund, sonntags verkehrt dieses zwischen Köln und Dortmund über Wuppertal. Ab dem Fahrplanjahr 2021 endet der Zug in nordwestliche Richtung bereits in Essen.

Zugnummer: 618/619 (ICE 3)

Seit 2013 fährt er wie folgt:

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Sieburg/Bonn Montabaur Limburg Süd   Frankfurt Flughafen (nur Ausstieg)   Frankfurt Frankfurt Flughafen (nur Einstieg)   Mannheim Heidelberg Wiesloch-Walldorf Bruchsal Karlsruhe-Durlach Karlsruhe Vaihingen Ludwigsburg Stuttgart Plochingen Ulm Günzburg Augsburg München-Pasing München

2011 und 2012 wurde täglich wie folgt gefahren:

Laufweg
Dortmund Hagen Wuppertal Solingen Köln Köln/Bonn Flughafen  Siegburg/Bonn Montabaur Limburg Süd   Frankfurt Flughafen (nur Ausstieg)   Frankfurt Frankfurt Flughafen (nur Einstieg)   Mannheim Heidelberg Bruchsal Vaihingen Ludwigsburg Stuttgart Ulm Günzburg Augsburg München-Pasing München

ICE Hamburg – Chur

Neben den üblichen Tagesverbindungen auf der ICE-Linie 20 gibt es einmal wöchentlich einen nächtlichen ICE zwischen Hamburg und Chur. Dieser fährt auf einem längeren Abschnitt nicht über die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg und hält dabei auch in Bad Hersfeld. Seit 2016 besteht diese Verbindung.

Zugnummer: 1271 (ICE 1)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Hannover Göttingen Bad Hersfeld Fulda Hanau Frankfurt Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Zürich Sargans Landquart Chur

Zwischen 2013 und 2015 wurde einmal wöchentlich wie folgt gefahren:

Laufweg
Hamburg Hamburg-Harburg Hannover Göttingen Bad Hersfeld Fulda Hanau Frankfurt Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Liestal Olten Bern Thun Spiez Interlaken West Interlaken Ost

ICE München – Berlin ( – Hamburg)

Seit 2018 fährt an einigen Tagen nachts ein ICE von München über Frankfurt nach Berlin. 2019 verkehrt der Zug in den Nächten Fr/Sa und So/Mo ganzjährig, in der Sommersaison täglich.

Zugnummer München–Berlin: 992 (ICE 1) (entfällt seit 15. Dezember 2019)

Zugnummer Hamburg–München: 993 (ICE 1) (entfällt seit 15. Dezember 2019)

Laufweg (bis 2019)
München Augsburg GünzburgUlm Stuttgart Mannheim Frankfurt Flughafen Frankfurt Eisenach Gotha Erfurt Weimar Naumburg Halle Bitterfeld Berlin Südkreuz Berlin
Hamburg-Altona Hamburg-Dammtor Hamburg Berlin-Spandau Berlin Berlin Südkreuz Luth. Wittenberg Bitterfeld Leipzig Erfurt Gotha Eisenach Frankfurt Frankfurt Flughafen Mannheim Stuttgart Ulm Günzburg Augsburg München-Pasing München

Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 entfallen die Züge ICE 992/993 und werden durch ICE 698/699 mit der Baureihe 412 (ICE 4, zwölfteilig) ersetzt.

Zugnummer München-Berlin: ICE 698 (ICE 4, BR 412)

Zugnummer Hamburg-München: ICE 699 (ICE 4, BR 412)

Laufweg: ICE 698
München Hbf – Augsburg Hbf – Günzburg – Ulm Hbf – Stuttgart Hbf – Mannheim Hbf – Frankfurt (Main) Hbf – Eisenach – Gotha – Erfurt Hbf – Weimar – Naumburg (Saale) Hbf – Halle (Saale) Hbf – Bitterfeld – Berlin Südkreuz – Berlin Hbf (tief) – Berlin Gesundbrunnen
Laufweg: ICE 699
Hamburg-Altona – Hamburg-Dammtor – Hamburg Hbf – Berlin-Spandau – Berlin Hbf – Berlin Südkreuz – Lutherstadt Wittenberg Hbf – Bitterfeld – Leipzig Hbf – Erfurt Hbf – Gotha – Eisenach – Frankfurt (Main) Hbf – Mannheim Hbf – Stuttgart Hbf – Ulm Hbf – Günzburg – Augsburg Hbf – München-Pasing – München Hbf

ICE München – Hamburg

Ab Juli 2021 fährt ein weiterer Nacht-ICE zwischen München und Hamburg auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt. Das Zugpaar verkehrt täglich.

Zugnummern: 1688/1689

Laufweg
München Ingolstadt Nürnberg Würzburg Göttingen Hannover Celle Uelzen Lüneburg Hamburg-Harburg Hamburg Hamburg Dammtor Hamburg-Altona

IC

Die nächtlichen Intercity haben die gleiche Funktion wie die ICEs.

IC Berlin – Frankfurt

2008 gab es ihn bereits und seit 2011 gibt es wieder unter der Woche einen Intercity. In der Nacht von Sonntag auf Montag wird diese Verbindung von Berlin nach Frankfurt angeboten. An den anderen Wochentagen startet die Fahrt in Bebra.

Zugnummer: 1950

Laufweg
Berlin Berlin Südkreuz Luth. Wittenberg Bitterfeld Halle Leipzig Weimar Erfurt Gotha Eisenach (– Bebra) Bad Hersfeld Hünfeld Fulda Schlüchtern Hanau Frankfurt

2006 und 2007 gab es unter gleicher Zugnummer werktags einen nächtlichen Intercity zwischen Dresden und Frankfurt.

Laufweg
Dresden Dresden-Neustadt Riesa Oschatz Leipzig Halle Weimar Erfurt Gotha Eisenach Bebra Bad Hersfeld Hünfeld Fulda Schlüchtern Hanau Offenbach Frankfurt

IC Frankfurt – Hamburg

Seit 2007 gibt es täglich ein nächtliches Intercity-Zugpaar zwischen Frankfurt am Main und Hamburg. Düsseldorf Flughafen und Mülheim wurden nur in manchen Jahren bedient.

Zugnummer: 2020/2021

Laufweg
Frankfurt Frankfurt Flughafen Mainz Bingen Boppard Koblenz Andernach Remagen Bonn Köln Düsseldorf Düsseldorf Flughafen Duisburg Essen Bochum Dortmund Hamm Münster Osnabrück Diepholz (Ri. Hamburg) Bremen Hamburg-Harburg Hamburg Hamburg Dammtor Hamburg-Altona

Von 2003 bis 2007 begannen die Züge ihre Fahrt bereits in Nürnberg, am Wochenende auch schon in Passau.

Laufweg
Passau Plattling Straubing Regensburg Nürnberg Würzburg Aschaffenburg Hanau Offenbach Frankfurt 

IC Berlin / Hamburg – Zürich

Der Sitzwagenanteil des NJ401/NJ40470 wird im Fahrplan 2020 als IC60401/IC60400 von der DB AG vermarktet.

Der Zug wird in Göttingen mit dem Zugteil aus Berlin vereinigt. Dieses Zugteilpaar trägt die Nummern 60470/60471. Die Züge verkehren täglich.

Zugnummer: 60401/60400/60470/60471

Laufweg
Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg (Ri. Hamburg) / Bremen (Ri. Zürich) – Hannover Göttingen Fulda Frankfurt Süd Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Brugg Zürich
BerlinBerlin SüdkreuzBraunschweig

IC Warnemünde – Wien

Seit März 2020 verkehrt ein Nacht-Intercity zwischen Berlin und Wien, außer Samstag fährt dieser ab Warnemünde.

Zugnummer: 94/95

Laufweg
Wien Hbf Wien Meidling St. Pölten Hbf Linz Hbf Wels Hbf Schärding Passau Hbf Plattling Straubing Regensburg Hbf Nürnberg Hbf Fürth (Bay) Hbf Erlangen Bamberg Lichtenfels Saalfeld (Saale) Jena-Göschwitz Jena Paradies Naumburg (Saale) Hbf Halle Hbf Leipzig Hbf Bitterfeld Lutherstadt Wittenberg Berlin Südkreuz Berlin Hbf Berlin Gesundbrunnen Oranienburg Neustrelitz Hbf Waren (Müritz) Rostock Hbf Warnemünde

IC Hamburg – Kopenhagen

Im Fahrplanabschnitt 2020/21 verkehrte ein IC-Zugpaar der Dänischen Staatsbahnen zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Kopenhagen Flughafen über Kiel an bestimmten Verkehrstagen. Wegen der langjährigen Sperrung der Lindaunisbrücke ist dieser Laufweg nicht mehr möglich.

Zugnummer: 398/399

Laufweg
Hamburg Neumünster Kiel Flensburg Padborg Frederica Odense Nyborg Korsør Slagelse Sorø Ringsted Kopenhagen H Kopenhagen Flughafen

EN

Diese Züge stellen klassische Nachtzüge mit Sitz-, Liege- und Schlafwagen dar.
Seit mehreren Jahren bestehen mit den Euronights Verbindungen nach Frankreich, Russland, Weißrussland, Polen, Ungarn, Slowakei, Kroatien und Tschechien. Oft werden diese Züge gar nicht von der Deutschen Bahn betrieben.
Die Euronights unter dem Namen ÖBB Nightjet kamen erst im Dezember 2016 als Ersatz für die weggefallenen City Night Lines. Man veränderte aber leicht die Laufwege.

EN Kálmán Imre

In München startet der EN nach Budapest mit dem Zugteil nach Zagreb. In Salzburg wird der Zug geflügelt. Jede Nacht wird diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 268/269 (bis 2008) | 462/463 (ab 2009)

Laufweg
München München Ost Rosenheim Salzburg Linz St. Pölten Wien Meidling Wien Hegyeshalom Mosonmagyaróvár Tatabánya Kelenföld Budapest-Keleti

Bis 2000 existierte der D Kálmán Imre. Von 1997 bis 2000 fuhr dieser noch nach Fonyód weiter.

Laufweg
 Siófok Fonyód

2001 wurde der Zug in einen Euronight umgewandelt und wird seit 2004 wieder als solcher angeboten. Seit 2001 endet er auch wieder in Budapest.

? – 2010  ? wurden Kurswagen nach Bukarest mitgeführt, die Budapest einem anderen Zug angegliedert wurden.

Laufweg
 Lőkösháza Curtici Arad București Nord

EN Lisinski

In München startet der EN nach Zagreb mit dem nach Budapest. In Salzburg wird der Zug geflügelt. Jede Nacht wird diese Verbindung angeboten.

Bereits von 1995 bis 2010 existierte diese Verbindung als D. 2012 wurde sie wieder angeboten, aber verkehrt als EN.

Zugnummer: 296/297 (1995 – 2008) | 498/499 (seit 2009) | 1198/1199 (2012 – 2014)

Laufweg
München München Ost Rosenheim Salzburg Villach Jesenice Lesce-Bled Kranj Ljubljana Zidani Most Sevnica Dobova Zagreb

Es bestehen aktuell auch Kurswagen nach Rijeka. ? – 2010  ? gab es welche nach Beograd.

Zugnummer: 480/60463

Laufweg
 Borovnica Postojna Pivka Illirska Bistrica Sapjane Opatija Matulji Rijeka
 Zagreb Vinkovci Tovarnik Sid Beograd

EN Metropol

Nach nur einem Jahr seit der Einstellung der Verbindung Budapest–Berlin wurde der Betrieb am 9. Dezember 2018 wieder aufgenommen, nun jedoch auf einem in Teilen neuen Laufweg.[3]

Zugnummer: 40476/40457

Laufweg
Budapest-Keleti Vác Štúrovo Nové Zámky Bratislava hl. st. Kúty Břeclav Ostrava hl. n. Bohumín Chalupki Racibórz Opole Gł. Brzeg Wrocław Gł. Legnica – Lubin Gorniczy Głogów Zielona Góra Rzepin Frankfurt (Oder) Berlin Ostbahnhof Berlin Hauptbahnhof Berlin-Charlottenburg

EN Berlin – Krakau – Przemyśl

2019 wurde der Nachtzugbetrieb auf der Strecke Berlin – Racibórz – Katowice – Krakau – Przemyśl aufgenommen. Die drei Kurswagen (zwei Sitzwagen und ein Schlafwagen) werden zwischen Berlin und Racibórz gemeinsam mit dem NJ 457 nach Wien und dem EN 40457 nach Budapest geführt. In der Nacht werden sie in Katowice mit dem IC 83192 Przemyślanin aus Świnoujście nach Przemyśl vereinigt.
Die existierende Verbindung wurde 2019 auf den Webseiten der Deutschen Bahn nicht angezeigt. Buchung auf den Webseiten der polnischen Bahn intercity.pl war möglich, aber die Zugverbindung war zeitweilig schwer auffindbar, weil nicht Berlin Hbf, sondern Berlin Gesundbrunnen und Berlin Lichtenberg angefahren wurden und als Ausgangsbahnhof eingegeben werden mussten.

Zugnummer: 50456/50457

Laufweg
Berlin-Charlottenburg Berlin Berlin Ostbahnhof Frankfurt (Oder) Rzepin Zielona Góra Głogów Lubin Gorniczy Legnica Wrocław Główny Oława Brzeg Opole Główne Lubliniec Gliwice Katowice Sosnowiec Jaworzno Trzebinia Krzeszowice Kraków Bochnia Brzesko – Tarnow Dębica Ropczyce Sędziszów Małopolski Rzeszów Zachodni – Rzeszów Łańcut Przeworsk Jarosław Radymno Przemyśl Zasanie – Przemyśl Główny

EN Strizh

Zweimal wöchentlich verbindet ein Nachtzug der Russischen Staatsbahn mit Talgo-Wagenmaterial, genannt Strizh (Mauersegler). Der Zug verkehrt von Berlin Hauptbahnhof nach Moskau zum Weißrussischen Bahnhof und zurück über eine Distanz von 1886 Kilometer (1919 Kilometer laut Zugaushang). 2018 dauerte die Fahrt 22 Stunden und 36 Minuten,[4] im Sommerfahrplan 2019 von Moskau nach Berlin 22 Stunden, von Berlin nach Moskau 23 Stunden und 19 Minuten.

Zugnummer: 440/441

Laufweg
Berlin Berlin Ostbahnhof Frankfurt (Oder) Rzepin Poznan Warschau Terespol Brest Minsk Orscha – Smolensk Moskau

ÖBB Nightjet

Mit der Übernahme eines großen Teils des deutschen Nachtzugverkehrs durch die ÖBB wurden mehrere Verbindungen unter dem Namen „ÖBB Nightjet“ eingerichtet, die aber alle keine eigenen Zugbezeichnungen tragen:

NJ Amsterdam – Wien

Täglich wird mit diesem NJ Amsterdam mit Wien verbunden. Auch hier können Autos und Motorräder befördert werden. Bis Nürnberg fährt der Zug vereinigt mit dem Zugteil nach Innsbruck. In Nürnberg wird er mit dem Zugteil aus Hamburg vereinigt. Seit dem Fahrplanjahr 2021 fährt der Zug statt bis Düsseldorf weiter bis nach Amsterdam.

Zugnummer: 40490/40421

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt-Flughafen Frankfurt-Süd Nürnberg Regensburg Passau Wels Linz St.Pölten Wien-Meidling Wien

NJ Amsterdam – Innsbruck

Auf der täglichen Verbindung zwischen Amsterdam und Innsbruck besteht an einigen Tagen auch die Möglichkeit, Autos und Motorräder zu befördern. Bis Nürnberg fährt der Zug vereinigt mit dem Zugteil nach Wien. In Nürnberg wird er mit dem Zugteil aus Hamburg vereinigt. Seit dem Fahrplanjahr 2021 fährt der Zug statt bis Düsseldorf weiter bis nach Amsterdam.

Zugnummer: 420/421

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Bonn-Beuel Koblenz Mainz Frankfurt-Flughafen Frankfurt-Süd Würzburg Nürnberg Augsburg München  Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck

NJ Berlin – Wien

Zugnummer: 456/457

Laufweg
Berlin-Charlottenburg Berlin Berlin Ostbahnhof Frankfurt (Oder) Rzepin Zielona Góra Glogow Lublin Legnica Wroclaw Opole Kedzierzyn Kozle Raciborz Chalupki Wien

NJ Berlin – Zürich

Der Zug wird in Hildesheim mit dem Zugteil aus Hamburg vereinigt. Die Züge verkehren täglich.

Zugnummer: 470/471

Laufweg
Berlin Ostbahnhof Berlin Berlin Zoo Berlin-Wannsee Potsdam Brandenburg Magdeburg Braunschweig Göttingen Frankfurt Süd (Ri. Zürich) – Frankfurt (Ri. Berlin) Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Brugg Zürich[5]

NJ Brüssel – Wien

Zugnummer: 50490/425

Laufweg
Brüssel-Midi Brüssel-Nord Lüttich Aachen Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt-Flughafen Frankfurt-Süd Nürnberg Regensburg Passau Wels Linz Amstetten St.Pölten Wien Meidling Wien

NJ Hamburg – Innsbruck

Einmal täglich wird zwischen Hamburg und Innsbruck gefahren. Dabei ist auch ein Auto- und Motorradtransport möglich. Bis Nürnberg fährt der Zug mit dem Zugteil nach Wien. In Nürnberg wird er mit dem Zugteil aus Düsseldorf vereinigt.

Zugnummer: 40420/40491

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hannover Göttingen Würzburg Nürnberg Augsburg München Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck[5]

NJ Hamburg – Wien

Auch zwischen Hamburg und Wien besteht die Möglichkeit, Autos, Motor- und Fahrräder zu transportieren. Bis Nürnberg fährt der Zug mit dem Zugteil nach Innsbruck. In Nürnberg wird er mit dem Zugteil aus Düsseldorf vereinigt.

Zugnummer: 490/491

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hannover Göttingen Würzburg Nürnberg Regensburg Passau Wels Linz Amstetten St. Pölten Wien Meidling Wien Wien (Auroreisezuganlage)[5]

Bis 2013 trug er die Bezeichnung „Hans Albers“. Von 2014 bis 2016 hatte er keinen eigenen Namen. ? – 2006  ? wurde noch weiter nach Budapest gefahren.[6]

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Hannover Göttingen Nürnberg Regensburg Straubing Passau Schärding Neumarkt-Kallham Wels Linz St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West

NJ Hamburg – Zürich

Der Zug wird in Hildesheim mit dem Zugteil aus Berlin vereinigt. Die Züge verkehren täglich.

Im Fahrplan 2020 verkehrt der Zug in Richtung Süden zwischen Hamburg-Harburg und Hannover über Bremen statt wie in den Vorjahren über Lüneburg.

Der Sitzwagenanteil des NJ401/NJ40470 wird im Fahrplan 2020 als IC60401/IC60400 von der DB AG vermarktet.

Zugnummer: 401/40470

Laufweg
Hamburg-Altona (Ri. Hamburg) Hamburg Dammtor (Ri. Hamburg) Hamburg Hamburg-Harburg Bremen (Ri. Zürich) – Hannover Göttingen Frankfurt Süd (Ri. Zürich) – Frankfurt (Ri.Hamburg) Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Brugg Baden Zürich

NJ München – Rom

Zwischen München und Rom wird täglich gefahren. Zusammen mit dem Zugteil nach Mailand beginnt der NJ in München seine Fahrt und wird dann in Villach geflügelt. In Villach wird er mit dem Zugteil aus Wien vereinigt.

Zugnummer: 295/294

Laufweg
München München Ost Rosenheim Salzburg Schwarzach-St. Veit Villach Tarvisio Boscoverde Bologna Firenze Arezzo Chiusi-Chianciano Terme Orvieto Roma

NJ München – Mailand

Zwischen München und Mailand wird täglich gefahren. Zusammen mit dem Zugteil nach Rom beginnt der NJ in München seine Fahrt und wird dann in Villach geflügelt.

Zugnummer: 40235/40295

Laufweg
München München Ost Rosenheim Salzburg Schwarzach-St. Veit Villach Padova Vicenza Verona Peschiera Desenzano Brescia Milano Lambrate Milano[5]

NJ München – Venedig

Zwischen München und Venedig besteht eine tägliche Verbindung.

Zugnummer: 40236/40463

Laufweg
München München Ost Rosenheim Salzburg Villach Tarvisio Boscoverde Udine Pordenone Conegliano Trevisio Venezia Mestre Venezia Santa Lucia[5]

EN Paris – Moskau

Der Euronight von Paris nach Moskau durchquert die Länder Frankreich, Deutschland, Polen, Weißrussland und Russland. Zweimal pro Woche besteht eine solche Verbindung.

Unter dem Namen „Moskva-Express“ verkehrte bis 2011 ein D von Berlin nach Moskau. Ab 2012 begannen die Züge ihre Fahrt bereits in Paris. Nun verkehren die Züge als EN. 2012 als „Transeuropean-Express“, 2013 als EN „Moskva-Express“. Seit 2013 trägt dieser Zug keine eigene Bezeichnung mehr.

Zugnummer: 440/411, 452/453 (seit 2017) | 1252/1253 (2013 – 2016) | 452/453 (2012) | 442/443 (2009 – 2011) | 246/247 (bis 2008)

Laufweg
Paris-Est Strasbourg Karlsruhe Frankfurt (Main) Süd Erfurt Berlin Berlin-Lichtenberg Frankfurt (Oder) Rzepin Poznań Warszawa Zachodnia Warszawa Warszawa Wschodnia Terespol Brest Baranawitschy Minsk Orscha Wjasma Moskwa-Belorusskaja

D Berlin – Stockholm

Zugnummer: 300/301

Der Liegewagenzug Berlin-Night-Express verbindet Berlin mit Malmö in Südschweden. Der Zug verkehrt von Mitte Juni bis Mitte August dreimal wöchentlich (2017). Er nutzte bis 2020 die Fährverbindung Sassnitz–Trelleborg der Reederei Stena Line (Königslinie). Nachtzüge zwischen Berlin und Schweden verkehrten auf dieser Linie seit 1910 (1909?).[7]

Ab 2021 soll die Nachtzugverbindung über Dänemark und die Brücken über den Großen Belt sowie den Öresund ohne Trajektierung wieder aufgenommen werden[8]. Einzelne Züge sollen nach Stockholm durchgebunden werden.

Er stellt die einzige direkte Zugverbindung zwischen Deutschland und Schweden dar. Betreiber sind die schwedische Gesellschaft Snälltåget und die Georg Verkehrsorganisation.

Laufweg
Berlin Hamburg Høje Taastrup Malmö (– Lund Eslöv Hässleholm Alvesta Nässjö Linköping Norrköping Södertalje Syd Stockholm)

FLX N35 München – Hamburg

Ab Juni 2021 verbindet ein Nachtzugpaar von Flixtrain München mit Hamburg.

Laufweg
München München-Pasing Augsburg Nürnberg Erlangen Bamberg Saalfeld Jena Paradies Naumburg Leipzig Berlin Südkreuz Berlin Berlin-Spandau Hamburg

Hamburg

NEX

Seit Juli 2020 bietet der Anbieter RDC Autozug Nachtzüge von Sylt nach Salzburg und zum Bodensee an. Die Züge sind ausschließlich mit Liegewagen unterwegs. Die Züge fahren zunächst vereint bis nach Göttingen und werden dort getrennt.

NEX Sylt – Konstanz

Laufweg
Sylt Niebüll Husum Heide Hamburg Altona Hamburg Hannover Göttingen Frankfurt Süd Darmstadt Heidelberg Ludwigsburg Böblingen Rottweil Tuttlingen Singen Radolfzell Konstanz

NEX Sylt – Salzburg

Laufweg
Sylt Niebüll Husum Heide Hamburg Altona Hamburg Hannover Göttingen Nürnberg Augsburg Pasing München-Ost Rosenheim Prien Traunstein Freilassing Salzburg

Ehemalige Verbindungen (1994 – 2020)

ICE Berlin – Köln

Der Zug verband Berlin mit dem Flughafen Köln/Bonn in der Nacht von Sonntag auf Montag. Von 2006 bis 2015 mit Ausnahme des Jahres 2013 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 948

Laufweg
Berlin Ost Berlin Berlin-Spandau Stendal Wolfsburg Hannover Minden Herford Bielefeld Gütersloh Hamm Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Flughafen Düsseldorf Köln Köln/Bonn Flughafen

2013 fuhren die Züge über Magdeburg und Braunschweig.

Laufweg
Berlin Ost Berlin Magdeburg Braunschweig Hannover 

Zwischen 2004 und 2012 begann der Zug seine Fahrt erst in Köln. Er verkehrte ebenso nur in der Nacht von Sonntag auf Montag. Vor 2006 hielten die Züge im Bahnhof Zoo. Ab dem Fahrplanjahr 2014 entfielen die Umwege via Hagen-Oberhausen-Gelsenkirchen[9], in westlicher Richtung endete der Zug statt in Aachen am Flughafen Köln/Bonn, wobei zuvor der direkte Weg über Duisburg befahren wurde.[10]

Laufweg
Düsseldorf Flughafen Duisburg Mülheim Essen Bochum Dortmund Hamm Bielefeld Herford Bad Oeynhausen Minden Hannover Wolfsburg Stendal Berlin-Spandau Berlin Berlin Ost

Zwischen 2013 und 2018 begannen die Züge bereits in Aachen.

Laufweg
Aachen Düren 

ICE München – Hamburg

Von 2013 bis 2015 fuhr ein Zug in der Nacht von Sonntag auf Montag. Seine Laufweg ist identisch mit dem der Tagesverbindungen.

Zugnummer: 1706

Laufweg
München München-Pasing Augsburg Donauwörth Treuchtlingen Nürnberg Erlangen Bamberg Lichtenfels Saalfeld Jena Paradies Naumburg Leipzig Wittenberg Berlin Südkreuz Berlin Berlin-Spandau Hamburg Hamburg Dammtor Hamburg-Altona

ICE Kiel – Basel

2009 und 2010 fuhr ein täglicher ICE zwischen Kiel und Basel.

Zugnummer: 608/609

Laufweg
Kiel Neumünster Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Osnabrück Münster Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Bingen Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Mannheim Mannheim Heidelberg Bruchsal Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB

IC Berlin – München

Nahezu täglich verbindet ein nächtlicher Intercity Berlin mit München. Dabei verkehrt er über Frankfurt am Main. Von 2017 bis 2018 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 2090/2095/2098

Laufweg
Berlin Berlin Südkreuz Wittenberg Bitterfeld Leipzig Naumburg Apolda Weimar Erfurt Gotha Eisenach Fulda Frankfurt Frankfurt Flughafen Mannheim Heidelberg Stuttgart Esslingen Plochingen Göppingen Geislingen Ulm Neu-Ulm Günzburg Augsburg München-Pasing München

IC Frankfurt – München

In der Nacht von Sonntag auf Montag verkehrte ein Intercity zwischen Frankfurt (Main) und München von 2006 bis 2011 sowie 2013. Aus Richtung München gab es diese Verbindung nur von 2006 bis 2007.

Zugnummer: 1590/1591

Laufweg
Frankfurt Frankfurt Flughafen Mannheim Heidelberg Wiesloch-Walldorf Bruchsal Vaihingen Ludwigsburg Stuttgart Ulm Günzburg Augsburg München-Pasing München

IC Kiel – Basel

Im Fahrplan 2019 verkehrten zwei Nacht-Intercity auf verschiedenen Wegen zwischen Kiel und Basel.

Zugnummer: 208/209 (tgl.) – ab 2020 als ICE 208/209

Laufweg
KielNeumünsterHamburg-DammtorHamburgHamburg-HarburgBremenOsnabrückMünsterDortmundBochum (Ri. Kiel) – EssenDuisburgDüsseldorfKölnBonnAndernach (Ri. Kiel) – KoblenzMainzFrankfurt FlughafenFrankfurtMannheimHeidelberg (Ri. Kiel) – Bruchsal (Ri. Kiel) – Karlsruhe Baden-Baden OffenburgFreiburg Basel Bad BfBasel SBB

Zugnummer: 478/479 (Nacht Fr/Sa nordwärts, Nacht Sa/So südwärts)

Laufweg
KielNeumünsterHamburg-Dammtor (Ri. Basel) – HamburgHamburg-HarburgLüneburgUelzenCelleHannoverGöttingenFuldaHanauFrankfurtMannheim HeidelbergBruchsal (Ri. Kiel) – Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Lahr(Schwarzw)Freiburg Basel Bad Bf

IC Köln – Berlin

Zwischen Köln und Berlin verkehrte annähernd täglich ein nächtlicher Intercity. 2017 wurde diese Verbindung angeboten und hielt in Richtung Köln auch am Bahnhof Zoo.[11]

Zugnummer: 446/447

Laufweg
Köln Düsseldorf Duisburg Essen Bochum Dortmund Hamm Gütersloh Bielefeld Minden Hannover Braunschweig Magdeburg Brandenburg Potsdam Berlin-Wannsee Berlin Berlin Ost

CNL

Die Zuggattung City Night Line wurde im Jahre 1998 eingeführt. Sie lösten zunehmend die nächtlich verkehrenden D-Züge ab. Es bestanden Relationen sowohl innerhalb von Deutschland als auch in die benachbarten Länder sowie nach Italien.
2014 und 2015 wurden in großem Umfang CNL-Verbindungen gestrichen. 2016 verblieben noch drei Linien, welche zum Ende des Jahres eingestellt wurden. Die Laufwege der durch die ÖBB zum Fahrplanwechsel 2016 neu eingerichteten EN-Linien sowie die der nächtlichen ICE sind ähnlich mit dem der CNL.

CNL Apus

Der CNL Apus verkehrte täglich zwischen Frankfurt und Mailand, an einigen Tagen ab Amsterdam. Die Verbindung existierte 2009. Ein Jahr zuvor gab es sie bereits als NZ.

Zugnummer: 300/301 (2008) | 400/401 (2009)

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Oberhausen Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Mannheim Karlsruhe Bellinzona Lugano Chiasso Como Milano

In Richtung Deutschland gab es sonntags und montags im gleichen Jahr noch eine Verbindung zwischen Mailand und Dortmund.

Laufweg
Milano Brig Karlsruhe Mannheim Frankfurt Mainz Koblenz Bonn Köln Düsseldorf Duisburg Essen Dortmund

? – 2014  ? existierte unter dem Namen „Apus“ eine tägliche Verbindung zwischen München und Mailand. Bis Verona fuhr er mit dem CNL „Lupus“ vereinigt.[12]

Laufweg
München Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Verona Peschiera Desenzano Brescia Milano Centrale

CNL Aurora

Der CNL Aurora fuhr in den Jahren 2006 bis 2010 von Basel bis Fulda. Dort wurde nur zu betrieblichen Zwecken gehalten.

2006 bis 2010 fuhren die Züge weiter mit EN 482 als EN 482 „Hans Christian Anderssen“ nach Kopenhagen, 2006 ein Teil als NZ 1449 nach Binz. In der gleichen Zeit wurden Kurswagen nach Warschau als D mitgeführt.

Mit dem Aurora wurden Kurswagen aus und von Amsterdam unter der Bezeichnung „Borealis“ mitgeführt.

Zugnummer: 472/473 (2006 – 2014) | 1174 (2013) | 1275 (2013 – 2014)

Laufweg
Basel SBB Basel Bad Bf Freiburg Offenburg Karlsruhe Mannheim Frankfurt Süd 

Unter der Bezeichnung „Vega“ bestand ein saisonaler Zug, der zwischen Basel und Binz verkehrte. Aus Richtung Basel fuhr er freitags und samstags ? – 2006  ? vereinigt mit dem CNL Aurora nach Kopenhagen. Aus Richtung Binz an Samstagen und Sonntagen mit einem NZ nach München und nach Hagen.

Ab 2011 gab es eine tägliche Verbindung zwischen Kopenhagen und Basel. Der Verkehr endete hier im Dezember 2014. ? – 2014 wurden Kurswagen nach Prag (Orion) und nach Amsterdam (Borealis) mitgeführt.

Laufweg
Basel SBB Basel Bad Bf Freiburg Offenburg Karlsruhe Mannheim Frankfurt Fulda Hamburg Neumünster Flensburg Padborg Kolding Odense Ringsted Høje Taastrup Kopenhagen

CNL Berliner

Einer der ersten Züge dieser Art war der CNL Berliner. Er verband Berlin und Zürich miteinander. In dieser Form existierte er bis 2007 und fuhr täglich. Bereits von 1996 bis 1998 verkehrte er als EN.

Zugnummer: 358/359 (bis 1998) | 478/479 (1999 – 2007) | 1242/1243 (2008) | 1258/1259 (2012)

Laufweg
Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Dessau Halle Erfurt Frankfurt Süd Heidelberg Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Zürich

Im Jahre 2005 gab es einen CNL unter dem Namen „Berliner“, der von Berlin nach Hannover fuhr. Bis Hannover war er allerdings mit dem NZ 242 vereinigt und fuhr als dieser. Seine Fahrt setzte er nach Zürich fort.

Laufweg
Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Spandau Wolfsburg Hannover 

2008 existierte unter dem Namen „Berliner“ ein CNL, der in Fulda begann und in Hannover mit dem NZ 243 (Paris – Berlin) als NZ 243 vereinigt wurde.

Laufweg
 Hannover Wolfsburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Berlin Ost

2012 gab es nochmals einen CNL „Berliner“, der von Montag bis Freitag als CNL 459 aus Zürich kam, und nach Berlin-Lichtenberg fuhr.

Laufweg
 Fulda Erfurt Weimar Naumburg Halle Bitterfeld Wittenberg Berlin Südkreuz Berlin Berlin Gesundbrunnen Berlin-Lichtenberg

CNL Borealis

Der CNL Borealis verkehrte zwischen Amsterdam und Kopenhagen. Er existierte ? – 2010[13] – 2012  ? – 2014[12]  ?. Der Borealis war ein Teilzug des CNL Aurora (Kopenhagen – Basel) und in anderer Richtung des CNL Pollux (Amsterdam – München).

Zugnummer: 40447/40483

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Duisburg Düsseldorf Köln Wuppertal Dortmund Hamm Bielefeld Hamburg-Harburg Hamburg Neumünster Flensburg Padborg Kolding Odense Roskilde Kopenhagen

CNL Canopus

Der CNL Canopus verkehrte täglich zwischen Zürich und Dresden bzw. Prag. Mit Ausnahme des Jahres 2012 gab es ihn in dieser Form von 2009 bis 2015. Aus Richtung Zürich ging es bis Prag. In der Gegenrichtung begann der Zug erst in Dresden.

Zugnummer: 458/459

Laufweg
Zürich Baden Basel SBB Basel Bad Bf Freiburg Offenburg Karlsruhe Heidelberg Mannheim Frankfurt Süd Erfurt Weimar Naumburg Leipzig Riesa Dresden Bad Schandau Děčín Ústí nad Labem Praha-Holešovice Praha

CNL Capella

Der CNL Capella verband täglich Berlin und München miteinander. 2010 wurde der Zug eingeführt und 2015 gestrichen. Im Hildesheimer Güterbahnhof wurde er mit dem CNL Pyxis aus Hamburg vereinigt.

Zugnummer: 1244/1245 (2010) | 1246/1247 (2011 – 2015)

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Berlin Ost Berlin Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Potsdam Brandenburg Magdeburg Braunschweig Hildesheim Augsburg München München Ost

CNL Cassiopeia

Der CNL Cassiopeia verband ? – 2010[14]  ? – 2012  ? – 2014 täglich Paris mit München bzw. Innsbruck. In München begann dieser als Teilzug CNL 40418 des CNL Pollux (München – Amsterdam). In Paris wurden mit dem CNL Perseus (Berlin – Paris) Kurswagen nach München mitgeführt.

Zugnummer: 40418/40451

2012 wurde noch zusätzlich in Metz und Saarbrücken gehalten.

Laufweg
Paris-Est Metz Saarbrücken Stuttgart Plochingen Göppingen Geislingen Ulm Günzburg Augsburg München Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck

CNL Donau-Kurier

Der CNL Donau-Kurier bestand schon ab 1998. Er verkehrte täglich zwischen Dortmund und Wien. Seit 2008 gibt es ihn in dieser Form nicht mehr.

Zugnummer: 222/223 (bis 1997) | 212/213 (1998 – 2001) | 312/313 (2003 – 2007) | 420/421 (2012)

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Mannheim Salzburg Linz St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West

1994 gab es die Verbindung schon als D.

2006 fuhr der Donau-Kurier vereinigt mit dem NZ 301 (Dortmund –Torino) bis Mannheim und fuhr bis dahin auch unter der Nummer NZ 301.
2007 verkehrte der CNL mit NZ 301 bis Karlsruhe als NZ 301. Ab Karlsruhe vereinigte man ihn mit EN 265 (Strasbourg – Wien) als EN 265.

Von 2012 bis 2014 existierte als EN Donau-Kurier eine tägliche Verbindung zwischen Köln und Gemünden (Main). Gemünden war nur Betriebshalt. Seine Fahrt setzte er als EN 491 nach Wien fort.

Laufweg
Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Frankfurt Würzburg 

CNL Eridanus

Der CNL Eridanus verkehrte jeden Tag zwischen Dortmund und Nürnberg. Ab Frankfurt fuhr ein Teil als CNL 401 (Amsterdam – Milano) weiter. Einen anderen Teil vereinigte man in Nürnberg mit dem EN 491 (Hamburg – Wien). 2009 gab es ihn als CNL und 2010 als EN.

Zugnummer: 420/421

Laufweg
Dortmund Gelsenkirchen Essen Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Hanau Nürnberg 

CNL Hans Christian Andersen

Der CNL Hans Christian Andersen verband täglich Kopenhagen und Innsbruck miteinander. Einige Züge begannen erst in München. In seiner Form existierte er in den Jahren 2009 und 2010. Bereits von 1998 bis 2008 gab ihn als Euronight. Davor verkehrte er als D. ? – 2006  ? wurden Kurswagen nach Binz mitgeführt.[6]

Zugnummer: 482/483 (1998 – 2010) | 481 (2003) | 1282/1283 (2009 – 2010) | 1382/1383 (2009 – 2010)

Laufweg
København Høje Taastrup Ringsted Odense Kolding Padborg Flensburg Neumünster Hamburg Fulda Würzburg Nürnberg Treuchtlingen Ingolstadt München Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck

CNL Komet

Der CNL Komet verkehrte täglich zwischen Hamburg und Zürich. Es war eine der drei ersten CNL-Linien und existierte bis zur Streichung aller Züge. 1995 gab es ihn bereits als D.

Zugnummer: 470/471 (1998 – 2003) | 473 (2001) | 408/409 (2004) | 407 (2004 – 2005) | 478/479 (2009 – 2016) | 1270/1271 (2009 – 2014) | 1278/1279 (2009 – 2014) | 1276/1277 (2009 – 2014) | 1274 (2012 – 2014)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Bremen Hannover Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Baden Zürich

2008 wurden die Züge durch Ruhr- und Rhein-Main-Gebiet geführt. Die Züge verkehrten täglich. Freitags, manchmal samstags wurde der Laufweg noch bis Brig verlängert. Ab 2013 wurde Brig nicht mehr bedient.

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Osnabrück Münster Dortmund Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Baden Zürich Thun Spiez Frutingen Kandersteg Goppenstein Brig

2014 gab es noch einen CNL „Komet“ von Mannheim nach Chur, der als CNL 419 aus Amsterdam und als CNL 450 aus Hamburg kam.

Laufweg
 Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Baden Zürich Landquart Chur

Sein Laufweg wurde 2015 etwas abgewandelt. Bremen wurde nicht mehr angefahren.

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Hannover Göttingen Kassel-Wilhelmshöhe Frankfurt Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Baden Zürich

CNL Lupus

Der CNL Lupus verkehrte täglich zwischen München und Bologna in den Jahren 2010 bis 2013.

Zugnummer: 484/485 (2009 – 2012; 2013 – 2016) | 494/495 (2012; 2014)

Laufweg
München Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Brenner Franzensfeste Brixen Bozen Trento Verona Bologna

2012 fuhr dieser als EN 1035 nach Rom weiter. 2016 gab es diese Verbindung als EN.

Laufweg
 Firenze Arezzo Chiusi-Chianciano Terme Orvieto Roma

Zudem gab es noch 2012 unter dem Namen „Lupus“ einen CNL nach Tarvisio. Tarvisio war allerdings nur Betriebshalt und es ging als EN 1235 nach Rom weiter.

Laufweg
München Rosenheim Venezia Mestre Ferrara Bologna Firenze Arezzo Chiusi-Chianciano Terme Orvieto Roma

2009 existierte ein EN und 2014 CNL von München nach Rom, der 2014 mit dem CNL „Apus“ bis Verona vereinigt fuhr.[12] Beide Verbindungen wurden täglich angeboten.

Laufweg
München Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Verona Porta Nuova Firenze Arezzo Chiusi-Chianciano Terme Orvieto Roma
CNL Orion I

Der CNL Orion stellte eine tägliche Verbindung zwischen Dresden und München her. Er existierte in den Jahren 2005 und 2006. ? – 2006  ? gab es Kurswagen nach Stuttgart und nach Zürich.[6]

Zugnummer: 1960/1961 (1995) | 1904/1905 (2003) | 1908/1909 (2003 – 2005) | 1408/1409 (2006)

Laufweg
Dresden Dresden-Neustadt Riesa Leipzig Naumburg Weimar Erfurt Eisenach Nürnberg Treuchtlingen Donauwörth Augsburg München-Pasing München

2000 und 2001 gab es die Verbindung bereits als D und 2003 und 2004 als NZ „Orion“ eine Verbindung zwischen Dresden und München. Allerdings begann damals erst die Fahrt in Dresden-Neustadt. Außerdem wurde in Leipzig/Halle Flughafen und Halle gehalten. Zwischen Halle und Nürnberg hielten die Züge gar nicht.

Eine weitere Verbindung zwischen Dresden und München bestand bis 1995 täglich als D.

Laufweg
Dresden Freiberg Chemnitz Glauchau Zwickau Reichenbach Plauen Hof Marktredwitz Nürnberg Regensburg Neufahrn Landshut Freising München
CNL Orion II

? – 2014  ? wurde der Name „Orion“ für den EN/CNL-Zugteil Prag – Kopenhagen verwendet. In Tschechien war er Teil des EN 456/457 (Ab Prag mit CNL Zürich und CNL Amsterdam / nach Prag nur CNL Amsterdam). Ab Kopenhagen verkehrte er mit dem 473 (Basel) und 40473 (Amsterdam) als 50473.[12]

Laufweg
Praha Praha-Holešovice Ústí nad Labem Děčín Bad Schandau Dresden Berlin Ost Berlin Berlin-Spandau Hamburg Dammtor Hamburg Neumünster Flensburg Padborg Kolding Odense Roskilde Kopenhagen

CNL Pegasus

Der CNL Pegasus stellte eine tägliche Verbindung zwischen Amsterdam und Basel her. Er existierte 2003 und ? – 2006[6]  ? – 2010[13] – 2012  ? – 2014.

2006 war er aus Richtung Zürich mit dem CNL Komet nach Hamburg vereinigt. Aus Richtung Amsterdam fuhr der Zug vereinigt dem CNL Pollux.[6]

Zugnummer: 40419/40478

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Karlsruhe Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB

2012 wurde er in der Saison an einigen Tagen bis Brig verlängert.

Laufweg
 Baden Zürich Thun Spiez Frutigen Kandersteg Goppenstein Brig

2014 verlängerte man ihn zeitweise an einzelnen Tagen bis Chur.

Laufweg
 Baden Landquart Chur

CNL Perseus

Der CNL Perseus stellte eine Verbindung zwischen Berlin und Paris her. Meist verkehrte der Zug montags bis freitags. Einige endeten statt in Südkreuz in Lichtenberg. Er existierte von 2009 bis 2014.

Zugnummer: 450/451 (2009 – 2014) | 470/471 (2011; 2013) | 455 (2013)

Laufweg
Berlin Südkreuz Berlin Berlin-Spandau Hannover Göttingen Saarbrücken Metz Paris-Est

? – 2012  ? – 2014 wurden mit CNL „Perseus“ Kurswagen nach Hamburg mitgeführt. In Mannheim wurden sie dem CNL Komet (Zürich – Hamburg) angegliedert.

Laufweg
 Göttingen Hannover Hamburg-Harburg Hamburg Hamburg Dammtor Hamburg-Altona

CNL Phoenix

Zwischen Prag und Berlin verkehrte der CNL Phoenix als EN/CNL 456-(?) mit einem Zugteil nach Kopenhagen und Amsterdam. Der Rückweg wurde als CNL/EN 457 nur mit Kopenhagen-Zugteil fortgesetzt. In Tschechien wurde der Zug als EN vermarktet, in Deutschland als CNL. Diese Verbindung existierte ? – 2014  ?.[12]

Zugnummer: 456/457 (2009 – 2011) | 455 (2011)

Laufweg
Praha Praha-Holešovice Ústí nad Labem Děčín Bad Schandau Dresden Berlin Bielefeld Hamm Dortmund Wuppertal Köln Düsseldorf Duisburg Emmerich Arnhem Utrecht Amsterdam

2000 und 2001 verkehrte täglich ein Zug als D zwischen Prag und Amsterdam.

Laufweg
Praha Praha-Holešovice Ústí nad Labem Děčín Bad Schandau Dresden Dresden-Neustadt Leipzig Halle Dortmund Münster Rheine Bad Bentheim Hengelo Deventer Amersfoort Amsterdam

CNL Pictor

Der CNL Pictor verkehrte ? – 2010[13]  ? – 2012  ? – 2014 täglich zwischen München und Venedig.

Zugnummer: 40363/40462 (2014)[12]

Laufweg
München Tarvisio Boscov Udine Pordenone Conegliano Trevisio Venezia

CNL Pollux

Der CNL Pollux verkehrte täglich bis zwischen Amsterdam und Innsbruck und existierte in dieser Form von 2009 bis 2016.

Zugnummer: 318/319 (2004 – 2008) | 418/419 (2009 – 2016) | 1318/1319 (2014) | 13319 (2012 – 2014)

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Frankfurt Flughafen Frankfurt Stuttgart Plochingen Göppingen Geislingen Ulm Günzburg Augsburg München Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck

Bis 2008 wurde einige Züge nach Garmisch-Partenkirchen weitergeführt.

Laufweg
Garmisch-Partenkirchen Oberau Murnau Weilheim München-Pasing München München-Pasing 

Bis 1997 gab es diese Verbindung bereits als täglich verkehrenden D.

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Wesel Oberhausen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Mannheim Heidelberg Stuttgart Göppingen Ulm Augsburg München

2000 und 2001 wurde als D mit anderem Laufweg täglich zwischen Amsterdam und München gefahren.

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Wesel Oberhausen Duisburg Düsseldorf Köln Nürnberg Treuchtlingen Donauwörth Augsburg München-Pasing München

CNL Pyxis

Der CNL Pyxis verkehrte täglich zwischen Hamburg und München. Im Güterbahnhof Hildesheim wurde er mit CNL Capella aus Berlin vereinigt. Von 2010 bis 2015 bestand diese Verbindung.

Zugnummer: 1286/1287 (2010 – 2014) | 486/487 (2015)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Hannover Augsburg München München Ost

CNL Semper

Der CNL Semper verkehrte 2007 täglich zwischen Dresden und Fulda Gbf. Dort wurde er mit dem CNL 459 (Berlin – Zürich) als CNL 459 vereinigt.

Zugnummer: 1458/1459 (2007) | 458/459 (2008; 2012)

Laufweg
Dresden Dresden-Neustadt Riesa Leipzig Naumburg Weimar Erfurt Eisenach Fulda 

In den Jahren 2006[6], 2008 und 2012 gab es unter dem Bezeichnung „Semper“ einen täglichen CNL zwischen Dresden und Zürich.

Laufweg
Dresden Dresden-Neustadt Riesa Leipzig Naumburg Weimar Erfurt Eisenach Bad Hersfeld Fulda Frankfurt Süd Mannheim Heidelberg Karlsruhe Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Baden Zürich

? – 2006  ? begann der Zug ab Zürich als CNL 50478 zusammen mit CNL 478 Berlin. Ab Dresden fuhr er als CNL 50479 zusammen mit CNL 1409 München und CNL 51409 Stuttgart.[6]

CNL Sirius

Der CNL Sirius verkehrte zwischen Berlin und Zürich. Die Züge begannen ihre Fahrt in Berlin-Lichtenberg oder Berlin-Gesundbrunnen.

Zwischen 2009 und 2015 mit Ausnahme 2011 fuhren die Züge bis Erfurt und es ging weiter als CNL 458 nach Zürich.

Zugnummer: 1258/1259 (2009 – 2011) | 1250/1251 (2012 – 2015) | 1258/1259 (2013 – 2015) | 470/471 (2016)

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Berlin Berlin Südkreuz Wittenberg Bitterfeld Halle Naumburg Weimar Erfurt 

2009 startete in Fulda ein CNL unter dem Namen „Sirius“ als CNL 459 aus Zürich kommend und fuhr nach Berlin bzw. Binz.

Laufweg
 Fulda Erfurt Weimar Naumburg Halle Bitterfeld Wittenberg Berlin Südkreuz Berlin Berlin-Gesundbrunnen

2011 existierte eine Verbindung von Berlin nach Zürich. Samstags begannen die Züge in Binz. Die Züge, die in Berlin starteten, begannen ihre Fahrt in Lichtenberg. Der Laufweg wurde in diesem Fahrplanjahr etwas abgeändert.

Laufweg
Binz Bergen Greifswald Züssow Berlin Berlin Südkreuz Wittenberg Bitterfeld Halle Naumburg Weimar Erfurt Fulda Frankfurt Süd Mannheim Heidelberg Bruchsal Schaffhausen Zürich

2016 fuhren die Züge aus Binz statt über Greifswald über Rostock. Die in Berlin beginnenden Züge starteten alle in Gesundbrunnen. Es wurde auch wieder über Mannheim und Freiburg gefahren.

Laufweg
Binz Bergen Stralsund Ribnitz-Damgarten West Rostock Waren Neustrelitz Berlin Gesundbrunnen Berlin Berlin Südkreuz Wittenberg Bitterfeld Halle Naumburg Weimar Erfurt Fulda Frankfurt Süd Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Baden Zürich

? – 2006  ? verkehrte als saisonale Wagengruppe (nur Schlafwagen 1. und 2. Klasse sowie 1. und 2. Klasse T4) zwischen Zürich und Norddeich Mole. Freitags und samstags startete der Zug seine Fahrt mit CNL Komet nach Hamburg. Ab Norddeich Mole verkehrte samstags und sonntags die Wagengruppe ebenfalls mit dem CNL Komet.[6]

CNL Skiexpressen

Der CNL Skiexpressen existierte von 2010 bis 2011. Freitags bestand eine saisonale Verbindung zwischen Høje Taastrup und St. Anton.

Zugnummer: 13374/13375

Laufweg
Høje Taastrup Ringsted Odense Fredericia Padborg Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Ötztal St. Anton
CNL Arhus – Bozen

2009 gab es freitags eine saisonale Verbindung zwischen Arhus und Bozen.

Zugnummer: 13374/13375

Laufweg
Århus Skanderbourg Vejle Fredericia Kolding Padborg Hamburg Hannover Kufstein Wörgl Innsbruck Bozen

EN Capri

Der EN Capri verband täglich München und Neapel miteinander. 2001 sowie von 2004 bis 2007 wurde diese Verbindung angeboten. Bis 2000 wurde sie als D geführt.

Zugnummer: 286/287

Laufweg
München Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Matrei Steinach Brenner Franzensfeste Brixen Bozen Trento Rovereto Verona Porta Nuova Bologna Firenze Campo di Marte Arezzo Chiusi-Chianciano Terme Roma Termini Napoli

EN Danubius

Der EN Danubius verkehrte 2009 täglich zwischen Frankfurt und Karlsruhe und es ging als EN 469 nach Wien weiter.

Zugnummer: 408/409

Laufweg
Frankfurt Mannheim Karlsruhe 

EN Donauwalzer

Der EN Donauwalzer verkehrte bis 1999 täglich zwischen Ostende und Wien. Von 2000 bis 2003 wurde nur noch der Abschnitt Wien – Brüssel bedient.

Zugnummer: 224/225 (bis 2001) | 324/325 (2003)

Laufweg
Ostende Brugge Gent-St. Pieters Brüssel-Süd Brüssel-Nord Liège-Guillemins Verviers Aachen Köln Nürnberg Regensburg Straubing Passau Schärding Neumarkt-Kallham Wels Linz St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West

EN Hans Albers

siehe EN Hamburg – Wien

EN Jan Kiepura

Der EN Jan Kiepura begann seine Fahrt in Warschau und wurde in Berlin mit EN Kopernikus aus Prag vereinigt. Die Verbindung bestand von 1998 bis 2000 sowie 2015 und 2016. Die Fahrt wurde gemeinsam nach Oberhausen fortgesetzt.

Zugnummer: 248/249 (1998 – 2000) | 348/349 (2004 – 2008) | 347 (2004 – 2005; 2008) | 446/447 (2009 – 2016) | 436/437 (2010 – 2011; 2013) | 1236/1237 (2013 – 2014)

Laufweg
Oberhausen Duisburg Düsseldorf Köln Düsseldorf Duisburg Essen Bochum Dortmund Hamm Gütersloh Bielefeld Minden Hannover Braunschweig Magdeburg Brandenburg Potsdam Berlin Berlin Ost Frankfurt Rzepin Świebodzin Zbąszynek Poznań Konin Kutno Warszawa Zachodnia Warszawa Warszawa Wschodnia

2004 und 2005 gab es samstags und sonntags eine Verbindung zwischen Brüssel und Warschau.

Laufweg
Brüssel-Süd Brüssel-Nord Köln Düsseldorf Duisburg Essen Bochum Dortmund Hannover Berlin Ost Rzepin Poznań Konin Kutno Warszawa Zachodnia Warszawa Warszawa Wschodnia

2006 bis 2007 existierte eine tägliche Verbindung zwischen Frankfurt und Warschau.

Laufweg
Frankfurt Koblenz Köln Düsseldorf Duisburg Essen Bochum Dortmund Hamm Gütersloh Bielefeld Minden Hannover Rzepin Poznań Konin Kutno Warszawa Warszawa Wschodnia

Zwischen 2008 und 2014 existierte eine tägliche Verbindung zwischen Amsterdam und Warschau.

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Oberhausen Duisburg Düsseldorf Köln Solingen Wuppertal Hagen Dortmund Hamm Bielefeld Berlin Rzepin Zbąszynek Poznań Konin Kutno Warszawa Warszawa Wschodnia

? – 2010[13]  ? wurden Kurswagen nach Moskau mitgeführt, die in Warschau einem anderen Zug angegliedert wurden.

Zugnummer: 11014

Laufweg
 Siedlice Terespol Brest Baranawitschy Minsk Orscha Smolensk Wjasma Moskwa-Belorusskaja

EN Johannes Kepler

Der EN Johannes Kepler verkehrte 2007 täglich zwischen Wiesbaden und Prag.

Zugnummer: 352/353

Laufweg
Wiesbaden Frankfurt Flughafen Hanau Fulda Leipzig Dresden-Neustadt Dresden Bad Schandau Děčín Ústí nad Labem Lovosice Roudnice nad Labem Praha-Holešovice Praha

2008 wurde eine ähnliche Verbindung täglich zwischen Basel und Prag angeboten.

Laufweg
Basel SBB Basel Bad Bf Freiburg Offenburg Karlsruhe Mannheim Frankfurt Süd Fulda Leipzig Riesa 

EN Kopernikus

Der EN Kopernikus verkehrte täglich zwischen Prag und Oberhausen. Die Linie bestand von 2012 bis 2015 als EN, von 2004 bis 2008 als NZ. In Berlin Ostbahnhof wurde er mit dem EN Jan Kiepura aus Warschau vereinigt und beide Teile fuhren anschließend gemeinsam nach Oberhausen weiter. Teilweise wurde dieser Zug auch als CNL geführt.

Zugnummer: 456/457

Laufweg
Praha Praha-Holešovice Ústí nad Labem Děčín Bad Schandau Dresden Dresden-Neustadt Berlin Ost Berlin Bielefeld Hamm Dortmund Hagen Wuppertal Köln Düsseldorf Duisburg Oberhausen

2014 gab es eine tägliche Verbindung zwischen Prag und Amsterdam.

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Duisburg Düsseldorf Köln Wuppertal Dortmund Hamm Bielefeld Hannover Berlin Berlin Südkreuz Dresden Bad Schandau Děčín Ústí nad Labem Praha-Holešovice Praha

EN Metropol

Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 verkehrte einmal täglich ein EN der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) zwischen Budapest und Berlin. Von 1995 bis 1997 bestand eine Verbindung als D, die in Berlin-Lichtenberg begann. 2009 stellte man auf einen EN um. 2009 begannen die Züge in Berlin-Wannsee. Seit 2010 war Berlin Hbf der Ausgangspunkt.

Zugnummer: 378/379 (bis 1997) | 476/477 (ab 1998)

Laufweg
Budapest Keleti Vác Szob Štúrovo Nove Zamky Bratislava Kúty Břeclav Brno Pardubice Praha Praha-Holešovice Ústí nad Labem Děčín Bad Schandau Dresden Berlin Südkreuz Berlin

Ab Břeclav bestanden Kurswagen nach Wien.

Zugnummer: 40406/40477

Laufweg
 Břeclav Wien Meidling Wien

EN Nord-Express

Der EN Nord-Express verkehrte 1997 täglich zwischen Kopenhagen und Köln. Teilweise wurde noch weiter bis Aachen gefahren.

Zugnummer: 232/233

Laufweg
København Høje Taastrup Ringsted Odense Kolding Padborg Flensburg Hamburg Bremen Osnabrück Münster Essen Duisburg Düsseldorf Köln Aachen

EN Orient-Express

Der EN Orient-Express verkehrte von 2004 bis 2007 zwischen Paris und Wien. Ab 2008 wurde der Abschnitt Paris – Strasbourg nicht mehr bedient und es wurden auch deutlich weniger Zwischenhalte bedient. 2009 stelle man diese Verbindung komplett ein.

Zugnummer: 262/263 (bis 2007) | 264/265 (2008) | 468/469 (2009)

Laufweg
Paris-Est Chalons Nancy Strasbourg Kehl Baden-Baden Karlsruhe Pforzheim Stuttgart Göppingen Geislingen Ulm Neu-Ulm Günzburg Augsburg München-Pasing München Ost Salzburg Attnang-Puchheim Wels Linz St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West

EN Spree-Donau-Kurier/Donau-Spree-Kurier

Der EN Spree-Donau-Kurier (aus Richtung Berlin) bzw. der EN Donau-Spree-Kurier (aus Richtung Budapest) verkehrte täglich zwischen beiden Städten bis 2000.

Zugnummer: 228/229 (1998 – 2006) | 428/429 (2007 – 2008)

Laufweg
Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Dessau Leipzig Naumburg Jena Saalbf Passau Wels Linz St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West Bruck Hegyeshalom Győr Budapest-Keleti

Ab 2001 wurde noch bis Wien gefahren. Auch der Laufweg veränderte sich.

Laufweg
Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Dessau Bitterfeld Leipzig Naumburg Jena Paradies Saalfeld Bamberg Nürnberg Regensburg Passau Wels Linz St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West

Ab 2006 begannen die Züge in Berlin-Wannsee. 2008 strich man diese Verbindung.

Laufweg
Berlin-Wannsee Berlin Zoologischer Garten Berlin Ost Flughafen Berlin-Schönefeld Wittenberg Leipzig Naumburg Jena Paradies Saalfeld Bamberg Nürnberg Passau Schärding Wels Linz St. Valentin Amstetten St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West

NZ

Die Zuggattung NZ (= Nachtzug) bestand in den Jahren 1999 bis 2008. Diese waren typische Nachtzüge.

Berlin – München

Zwischen 1999 und 2005 gab es Montag bis Samstag dieser Verbindung zwischen Berlin und München.

Zugnummer: 1500/1501 (1999) | 1900/1901 (2000 – 2005)

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Halle Augsburg München München Ost

Berlin – Bonn

Von 1999 bis 2000 verkehrte täglich ein NZ zwischen Berlin und Bonn.

Zugnummer: 1548/1549 (1999) | 1948/1949 (2000)

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Potsdam Magdeburg Dortmund Bochum Essen Duisburg Köln Bonn Bonn-Bad Godesberg

Berlin – Dresden

Dieser täglich verkehrende NZ zwischen Berlin und Dresden kam als NZ 1949 aus Hagen und fuhr nach Dresden weiter. 2004 bestand diese Verbindung.

Zugnummer: 1978/1979 (2004) | 378/379 (2006) | 378 (2007) | 467/477 (2008)

Laufweg
 Berlin-Lichtenberg Flughafen Berlin-Schönefeld Dresden

Von 2005 bis 2008 fuhr dieser NZ täglich zwischen Berlin und Prag. Er kam dabei als NZ 1449 aus Hagen.

Laufweg
 Bad Schandau Děčín Ústí nad Labem Praha-Holešovice Praha

Berlin – Paris

Es verkehrte täglich ein NZ zwischen Berlin und Paris. Zwischen 2000 und 2008 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 242/243

Laufweg
Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Spandau Hannover Bielefeld Liège-Guillemins Brüssel-Süd Paris-Nord

Bis 1999 bestand eine sehr ähnliche Verbindung zwischen beiden Städten als D.

Laufweg
Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Magdeburg Braunschweig Hannover Bielefeld Verviers Namur Charleroi Süd St. Quentin Paris-Nord

Binz – Dortmund

Dieser NZ verkehrte täglich zwischen Stralsund und Dortmund. In der Saison begann die Fahrt bereits in Binz. In der Gegenrichtung startete der Zug aber erst in Hagen. Diese Verbindung wurde von 2001 bis 2007 angeboten. Aus Richtung Hagen gab es ? – 2006  ? Kurswagen nach Prag und nach Kopenhagen. Aus Richtung Stralsund/Binz fuhren Kurswagen nach München.[6]

Zugnummer: 1948/1949 (2001 – 2005) | 1448/1449 (2006 – 2007)

Laufweg
Binz Bergen Stralsund Greifswald Züssow Pasewalk Prenzlau Eberswalde Berlin-Lichtenberg Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Potsdam Magdeburg Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Solingen-Ohligs Wuppertal Hagen Dortmund

Dortmund – Prag

2003 existierte zwischen Dortmund und Prag eine tägliche Verbindung.

Zugnummer: 370/371

Laufweg
Dortmund Halle Leipzig/Halle Flughafen Leipzig Dresden Bad Schandau Děčín Ústí nad Labem Praha-Holešovice Praha

Dortmund – München

Zwischen München und Dortmund verkehrte täglich ein NZ von 1999 bis 2001.

Zugnummer: 1510/1511 (1999) | 1914/1915 (2000 – 2003) | 1916/1917 (2003)

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Koblenz Stuttgart Göppingen Ulm Augsburg München

Zwischen Dortmund und München gab es im Zeitraum von 2001 bis 2003 eine tägliche Verbindung. Samstags wurde in der Saison noch weiter bis Garmisch-Partenkirchen gefahren.

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Stuttgart Plochingen Göppingen Geislingen Ulm Günzburg Augsburg München München Ost Weilheim Murnau Oberau Garmisch-Partenkirchen

Hamburg – Paris

Von 2000 bis 2007 bestand eine tägliche Verbindung von Hamburg nach Dortmund. Bis Dortmund fuhr dieser mit IC 2021 vereinigt als IC 2021 und setzte seine Fahrt als NZ 242 nach Paris-Nord fort. Zuvor hat es ihn als D gegeben.

Zugnummer: 236/237

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Osnabrück Münster Dortmund Liège-Guillemins Brüssel-Süd Paris-Nord

Hamburg – München

Von 1999 bis 2005 existierte eine tägliche Verbindung zwischen Hamburg und München.

Zugnummer: 1588/1589 (1999) | 1988/1989 (2000 – 2005)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Hannover Augsburg München München Ost

Norddeich – München

Dieser NZ stellte in der Saison samstags und sonntags eine Verbindung zwischen Norddeich und München her. Diese Verbindung wurde von 2000 bis 2003 angeboten.

Zugnummer: 1910/1911 (2000; 2003) | 1912/1913 (2001)

Laufweg
Norddeich Mole Norddeich Norden Emden Leer Meppen Lingen Rheine Münster Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Stuttgart Göppingen Ulm Augsburg München

Stuttgart – Binz

Täglich verkehrte dieser NZ zwischen Stuttgart und Stralsund. In der Sommersaison wurde noch bis Binz gefahren. In den Jahren 1999 und 2000 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 1550/1551 (1999) | 1950/1951 (2000)

Laufweg
Stuttgart Bietigheim-Bissingen Mühlacker Bruchsal Heidelberg Darmstadt Frankfurt Hanau Fulda Potsdam Berlin-Wannsee Berlin Zoologischer Garten Berlin Ost Eberswalde Prenzlau Pasewalk Züssow Greifswald Stralsund Bergen Binz

Stuttgart – Hamburg

Von 1999 bis 2001 existierte eine tägliche Verbindung zwischen Stuttgart und Hamburg.

Zugnummer: 1598/1599 (1999) | 1998/1999 (2000 – 2001) | 236/237 (2003)

Laufweg
Stuttgart Kornwestheim Bietigheim-Bissingen Bruchsal Heidelberg Darmstadt Frankfurt Bremen Hamburg-Harburg Hamburg Hamburg Dammtor Hamburg-Altona

Stuttgart – Fulda

2001 verkehrte zwischen Stuttgart und Fulda ein täglicher Zug. In Fulda wurde nur zu betrieblichen Zwecken gehalten. Dort fuhr er als EN 482 Hans Christian Andersen nach Kopenhagen weiter.

Zugnummer: 1950/1951 (2001)

Laufweg
Stuttgart Vaihingen Heidelberg Frankfurt Hanau 

Mannheim – Florenz

2003 gab es täglich eine Verbindung zwischen Mannheim und Florenz.

Zugnummer: 300/301 (2003 – 2008) | 1300 (2007 – 2008)

Laufweg
Mannheim Karlsruhe Bellinzona Lugano Chiasso Como Monza Milano Bologna Firenze

Von 2004 bis 2006 existierte eine tägliche Verbindung zwischen Dortmund und Mailand. Samstags endeten die Züge in Florenz.

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Mannheim Karlsruhe Chiasso Como Monza Milano Bologna Firenze

2006 endeten an einigen Tagen im Jahr die Züge in Turin. 2007 bis 2008 wurde täglich zwischen Dortmund und Mailand gefahren.

Von 1994 bis 2001 gab es diese Verbindung bereits als D. An einigen Tagen der Woche wurde weiter bis Florenz gefahren.

München – Paris

Im Zeitraum von 2003 bis 2008 bestand eine tägliche Verbindung zwischen München und Paris.

Zugnummer: 260/261

Laufweg
München Augsburg Ulm Göppingen Stuttgart Pforzheim Karlsruhe Paris-Est

München – Florenz

Von 2003 bis 2007 existierte ein täglicher NZ zwischen München und Florenz.

Zugnummer: 288/289 (2003; 2005 – 2007)

Laufweg
München Rosenheim Kufstein Wörgl Innsbruck Brenner Bozen Trento Verona Porta Nuova Nogara San Felice Bologna Firenze

D-Züge

Der D-Zug (D) war bis ins 21. Jahrhundert eine verbreitete Zuggattung im Fernverkehr. Es gab sie sowohl als Tages- als auch als Nachtzüge. Die nächtlichen Verbindungen ins Ausland wurden mehr und mehr eingestellt. Einige wurden in andere Zuggattungen überführt. In den letzten zehn Jahren gab es nur noch vereinzelt Züge, die als D geführt wurden. Dies betraf in erster Linie Nachtzüge nach Russland. Aktuell existiert kein als D verkehrender Nachtzug.

D Alfred Nobel

Der D Alfred Nobel verkehrte täglich zwischen Hamburg und Stockholm. Bis Helsingborg, nur Betriebshalt (Fährauslad), fuhr der Zug mit dem D 390 (Hamburg – Göteborg) als D 290. Er existierte bis 1995.

Zugnummer: 290/291 (bis 1995) | 390/391 (bis 1995)

Laufweg
Hamburg Lübeck Puttgarden Kopenhagen Helsingør Helsingborg F Hässleholm Alvesta Nässjö Mjölby Linköping Norrköping Nyköping Södertälje Stockholm Syd Stockholm

Ein Zugteil fuhr bis 1995 ab Helsingborg weiter nach Göteborg.

Laufweg
 Halmstad Falkenberg Varberg Göteborg

D Amstelland

Der D Amstelland verkehrte bis 1996 und 1999 täglich zwischen Berlin und Amsterdam. 1996 wurde er bis Schiphol verlängert. 1997 und 1998 bestand eine nächtliche IR-Verbindung. Allerdings wurde nur von Berlin nach Amsterdam als IR 340 „Amstelland“ gefahren. Die Gegenrichtung wurde nicht bedient. 1997 war der Bahnhof Zoo der Ausgangspunkt, ein Jahr später der Ostbahnhof.

Zugnummer: 340/341

Laufweg
Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Spandau Brandenburg Magdeburg Braunschweig Hannover Minden Osnabrück Rheine Bad Bentheim Hengelo Almelo Deventer Apeldoorn Amersfoort Amsterdam Schiphol Airport

D Arkona

Der D Arkona verkehrte täglich zwischen Basel und Stralsund. In der Saison wurde noch bis Binz gefahren. In dieser Form gab den D Arkona bis 1997.

Zugnummer: 350/351

Laufweg
Binz Bergen Stralsund Rostock Bad Kleinen Schwerin Wittenberge Magdeburg Halle Erfurt Bebra Fulda Frankfurt Darmstadt Heidelberg Bruchsal Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Müllheim Basel Bad Bf Basel SBB

1998 war Ribnitz-Damgarten der Endpunkt. Danach wurde diese Verbindung als solche ganz gestrichen.

Laufweg
Ribnitz-Damgarten West Rostock Bützow Bad Kleinen Schwerin Ludwigslust Wittenberge Stendal Magdeburg 

D Balt-Orient-Express

Der D Balt-Orient-Express fuhr täglich zwischen Berlin und Bukarest. Diese Verbindung wurde bis 1995 angeboten.

Zugnummer: 372/373 (bis 1994) | 1072/107 (1995)

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Flughafen Berlin-Schönefeld Dresden-Neustadt Dresden Děčín Ústí nad Labem Praha-Holešovice Brno Břeclav Kúty Bratislava Nove Zamky Štúrovo Budapest-Keleti Lőkösháza Curtici București Nord

D Brenner-Express

Der D Brenner-Express fuhr bis 2001 täglich zwischen München und Florenz.

Zugnummer: 288/289

Laufweg
München Rosenheim Kufstein Wörgl Innsbruck Brenner Brixen Bozen Mezzocorona Trento Rovereto Verona Nogara Bologna Firenze

D Csardas

Der D Csardas verband täglich Malmö und Budapest miteinander. Zwischen Trelleborg und Sassnitz wurden die Züge auf eine Fähre verladen. Bis 1998 existierte diese Verbindung.

Zugnummer: 1010/1011 (bis 1995) | 1110/1111 (1996 – 1997) | 310/311 (1998)

Laufweg
Malmö Trelleborg Sassnitz Hafen Sassnitz Bergen Stralsund Greifswald Berlin-Lichtenberg Dresden Bad Schandau Děčín Praha-Holešovice Brno Kúty Bratislava Rajka Budapest-Keleti

D Dolomiten-Express

Der D Dolomiten-Express verkehrte am Wochenende zwischen Dortmund und Bozen. Bis 2001 hat man diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 1122/1123 (1994 – 1995) | 1124/1125 (1994 –2001; 2003) | 1126/1127 (2001; 2004)

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Würzburg München Ost Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Matrei Steinach Brenner Franzensfeste Klausen Bozen

D Gedania

Der D Gedania verkehrte bis 1999 täglich zwischen Berlin und Gdingen.

Zugnummer: 320/321

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Bernau Eberswalde Angermünde Tantow Szczecin Gumieńce Szczecin Główny Gdynia Główna

D Italia-Express

Den Italia-Express gab es 1995 täglich zwischen Dortmund und Rom.

Zugnummer: 1204/1205

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Worms Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Domodossola Milano Lambrate Bologna Firenze Roma

1996 existierte ein täglicher D „Italia-Express“ zwischen Köln und Rom.

1997 gab es nochmals einen D „Italia-Express“, der in der Sommersaison täglich zwischen Köln und Florenz verkehrte.

D Kärnten-Express

Der D Kärnten-Express stellte bis 2001 eine tägliche Verbindung zwischen Hamburg und Klagenfurt her.

Zugnummer: 1298/1299 (1994 – 1995) | 1198/1199 (1996 – 2001) | 1196/1197 (2001)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Göttingen Würzburg München Ost Rosenheim Freilassing Salzburg Golling-Abtenau Bischofshofen St. Johann Dorfgastein Bad Hofgastein Bad Gastein Mallnitz-Obervellach Spittal-Millstättersee Villach Velden Pörtschach Krumpendorf Klagenfurt

D Kashtan

Der D Kashtan fuhr 2009 und von 2011 bis 2012 täglich zwischen Berlin und Kiew. Sein Laufweg unterschied sich allerdings von dem des Kiev-Expresses.

Zugnummer: 440/441 (2009; 2011 – 2012) | 444/445 (2009; 2011 – 2012) | 1240/1241 (2013)

Laufweg
Berlin Zoologischer Garten Berlin Berlin Ost Frankfurt (Oder) Rzepin Poznań Kutno Warszawa Warszawa Wschodnia Dęblin Puławy Miasto Lublin Chełm Dorohusk Jagodin Kowel Rafaliwka Sarny Korosten Kyjiw

2013 gab es nochmals einen D unter dem Namen „Kashtan“, der zwischen Berlin und Warschau verkehrte. Er fuhr aber nur an einzelnen Tagen im Jahr.

Laufweg
Berlin-Gesundbrunnen Berlin-Lichtenberg Rzepin Poznań Warszawa Warszawa Wschodnia

D Kiev-Express

Der D Kiev-Express fuhr täglich zwischen Berlin und Kiew. Bis 1994 bestand diese Verbindung.

Zugnummer: 248/249

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Frankfurt Kunowice Rzepin Poznań Główny Warszawa Warszawa Wschodnia Terespol Brest Kyjiw

D Luna

Den D Luna gab es bis 1998 täglich zwischen Norddeich und München.

Zugnummer: 1924/1925 (1994)

Laufweg
Norddeich Mole Norddeich Norden Emden Leer Lingen Rheine Münster Hamm Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Ingolstadt München München Ost

D Malmö-Express

1997 verband der D Malmö-Express täglich Berlin mit Malmö.

Zugnummer: 318/319

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Eberswalde Greifswald Stralsund Bergen Trelleborg Malmö

D Meteor

Der D Meteor verkehrte bis 1997 an einigen Tagen zwischen Hamburg und München.

Zugnummer: 1988/1989 (bis 1995) | 1588/1589 (1996)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Hannover Augsburg München München Ost

D Nils Holgersson

Der D Nils Holgersson fuhr täglich von Berlin nach Malmö. Von 1998 bis 2000 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 318/319

Laufweg
Berlin Zoologischer Garten Berlin Ost Eberswalde Pasewalk Greifswald Stralsund Rügendamm Bergen Sassnitz Hafen Trelleborg Malmö

D Nord-Express

Der D Nord-Express fuhr täglich zwischen Oostende und Kopenhagen. Bis 1997 gab es ihn.

Zugnummer: 232/233

Laufweg
Ostende Brugge Gent-St. Pieters Brüssel-Süd Bruxelles Brüssel-Nord Leuven Liège-Guillemins Verviers Aachen Köln Düsseldorf Duisburg Essen Münster Osnabrück Bremen Hamburg Lübeck Puttgarden Rødby Nykøbing Naestved Høje Taastrup København

D Nord-West-Express

Der D Nord-West-Express verkehrte täglich zwischen Amsterdam und Kopenhagen. Er existierte bis 1997.

Zugnummer: 1236/1237

Laufweg
Amsterdam Amersfoort Hengelo Bad Bentheim Rheine Bremen Hamburg Lübeck Puttgarden Rødby Nykøbing Naestved Høje Taastrup København

D Orient-Express

Den D Orient-Express gab es täglich zwischen Paris und Budapest. Bis 2001 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 262/263

Laufweg
Paris-Est Nancy Luneville Sarrebourg Saverne Strasbourg Kehl Karlsruhe Stuttgart München Ost Salzburg Attnang-Puchheim Wels Linz St. Valentin Amstetten St. Pölten Wien Hütteldorf Wien West Bruck Hegyeshalom Győr Budapest-Keleti

D Ost-West-Express

Der D Ost-West-Express verkehrte bis 1997 täglich zwischen Brüssel und Moskau.

Zugnummer: 240/241

Laufweg
Brüssel-Süd Brüssel-Nord Liège-Guillemins Aachen Köln Düsseldorf Duisburg Essen Dortmund Hamm Bielefeld Hannover Braunschweig Magdeburg Frankfurt (Oder) Kunowice Rzepin Poznań Warszawa Warszawa Wschodnia Terespol Brest Minsk Orscha Smolensk Wjasma Moskwa-Belorusskaja

D Ostsee-Express

Bis 1995 existierte der D Ostsee-Express zwischen Kopenhagen und Berlin. Er fuhr täglich.

Zugnummer: 308/309 (bis 1995) | 1309 (1995)

Laufweg
København Høje Taastrup Naestved Nykøbing Gedser Warnemünde Rostock Güstrow Waren Neustrelitz Fürstenberg Oranienburg Berlin-Lichtenberg

D Riviera-Express

Der D Riviera-Express verkehrte täglich in der Sommersaison zwischen Köln und Pisa. Teilweise wurde noch bis Livorno gefahren. 1998 bis 1999 wurde die Verbindung als D angeboten.

Zugnummer: 1204/1205

Laufweg
Köln Bonn Koblenz Mainz Worms Mannheim Heidelberg Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Chiasso Milano Lambrate Pavia Genova Piazza Principe Genova Brignole Rapallo Chiavari Sestri Levante La Spezia Viareggio Pisa Livorno

2001 und 2002 gab es von Dortmund nach Rimini als Riviera-Express saisonal an einigen Tagen der Woche eine Verbindung als DZ.

Zugnummer: 13326/13327

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Messe/Deutz Bonn-Beuel Neuwied Mainz Mannheim Heidelberg Karlsruhe Offenburg Freiburg Genova Piazza Principe San Margherita Sestri Levante Monterossa La Spezia Viareggio Pisa Livorno

D Sanssouci

Der D Sanssouci existierte bis 1995. Er fuhr täglich zwischen Berlin und Wien.

Zugnummer: 376/377

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Flughafen Berlin-Schönefeld Dresden-Neustadt Dresden Bad Schandau Děčín Ústí nad Labem Praha-Holešovice Brno Břeclav Hohenau Wien Süd

D Saßnitz-Express

Der D Saßnitz-Express verkehrte täglich zwischen Berlin und Malmö. 1993 und 1994 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 318/319

Laufweg
Berlin Ost Eberswalde Greifswald Stralsund Rügendamm Bergen Sassnitz Sassnitz Hafen Trelleborg Malmö

D Saxonia

Der D Saxonia existierte bis 2000 und verkehrte täglich zwischen Dresden und Fonyód.

Zugnummer: 1278/1279

Laufweg
Dresden Bad Schandau Děčín Praha-Holešovice Brno Kralovo Břeclav Kúty Bratislava Nove Zamky Komarno Komarum Székesfehérvár Fonyód

D Schweiz-Express

Der D Schweiz-Express fuhr bis 2001 täglich zwischen Amsterdam und Basel. Einige Züge wurden bis Chur verlängert.

Zugnummer: 202/203 (bis 2001) | 1202/1203 (1995)

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Wesel Oberhausen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Flughafen Darmstadt Heidelberg Bruchsal Karlsruhe Baden-Baden Offenburg Freiburg Basel Bad Bf Basel SBB Zürich Landquart Chur

D Skiexpress

Der Skiexpress verkehrte freitags und samstags in der Saison zwischen Brüssel und Innichen. 1995 gab es diese Verbindung.

Zugnummer: 1116/1117

Laufweg
Brüssel-Süd Brüssel-Nord Liège-Guillemins Verviers Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Steinach Brenner Gossensass Sterzing Franzensfeste Bruneck Toblach Innichen

D Ski-Express Schweiz

Der D Ski-Express Schweiz verkehrte in der Saison freitags zwischen Dortmund und Chur. Er existierte von 1996 bis 2001. Bis 2004 wurde er noch als UEx angeboten.

Zugnummer: 1202/1203

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Basel Bad Bf Zürich Altstetten Landquart Chur

D Spree-Alpen-Express

Der D Spree-Alpen-Express verkehrte in der Saison freitags zwischen Berlin und Verona. Er existierte bis 1998.

Zugnummer: 1182/1183 | 1282/1283

Laufweg
Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Dessau Halle Rosenheim Oberaudorf Kiefersfelden Kufstein Brixlegg Jenbach Schwaz Innsbruck Matrei Steinach Brenner Sterzing Franzensfeste Brixen Klausen Bozen Auer Mezzocorona Trento Rovereto Verona

D St. Petersburg-Express

Bis 1997 fuhr der D St. Petersburg-Express täglich zwischen Berlin und St. Petersburg.

Zugnummer: 298/299

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Frankfurt (Oder) Kunowice Rzepin Poznań Warszawa Gdańska Kuźnica Białostocka Grodno Vilnius Daugavpils Pskow Sankt-Peterburg-Warszawski

D Stanislaw Moniuszko

Der D Stanislaw Moniuszko existierte 2009 und verkehrte täglich zwischen Berlin und Warschau.

Zugnummer: 448/449

Laufweg
Berlin-Gesundbrunnen Berlin-Lichtenberg Kostrzyn Gorzów Krzyż Piła Bydgoszcz Toruń Aleksandrów Włocławek Kutno Łowicz Sohaczew Warszawa Zachodnia Warszawa Warszawa Wschodnia

? – 2010  ? gab es einen täglichen Zug zwischen Berlin und Posen, der anschließend in drei verschiedene Richtungen fuhr, nämlich nach Warschau, Gdingen und Krakau. Die Wagengruppe nach Gdingen wurde nochmals in Dirschau geteilt. Ein Teil fuhr dann noch nach Königsberg.[13]

Berlin Zoologischer Garten Berlin Berlin Ost Frankfurt Rzepin Poznań   Poznań Warszawa Zachodnia Warszawa Warszawa Wschodnia
 Poznań Bydgoszcz Laskowice Tczew Gdańsk Sopot Gdynia
 Tczew Elbląg Mamonowo Kaliningrad
 Poznań Leszno Wrocław Opole Gliwice Zabrze Katowice Jaworzno Szczakowa Kraków

D Viking-Express

Der D Viking-Express verkehrte täglich zwischen Paris und Kopenhagen. Er existierte bis 1995.

Zugnummer: 1232/1233

Laufweg
Paris-Nord Maubeuge Jeumont Charleroi Sud Namur Liège-Guillemins Verviers Aachen Köln Düsseldorf Osnabrück Hamburg Puttgarden Rødby Nykøbing Naestved Høje Taastrup København

D Vorarlberg-Express

Der D Vorarlberg-Express verkehrte freitags in der Saison zwischen Dortmund und Innsbruck. Bis 2001 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 1018/1019 (bis 1995) | 1118/1119 (1996 – 2001)

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn-Beuel Koblenz Ulm Biberach Aulendorf Ravensburg Friedrichshafen Stadt Lindau Bregenz Dornbirn Hohenems Feldkirch Bludenz Langen St. Anton Landeck Imst-Pitztal Ötztal Innsbruck
Amsterdam – Rimini

Bis 1995 gab es eine tägliche Verbindung zwischen Amsterdam und Rimini.

Zugnummer: 200/201

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Wesel Oberhausen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Mannheim Heidelberg Karlsruhe Bellinzona Lugano Chiasso Como Milano Bologna Ravenna Cervia-Milano Marittima Cesenatico Rimini

1996 und 1997 begann die Fahrt statt in Amsterdam in Dortmund.

Laufweg
Dortmund Bochum Essen 
Amsterdam – Villach

Bis 1995 bestand freitags eine Verbindung zwischen Amsterdam und Villach.

Zugnummer: 1214/1215

Laufweg
Amsterdam Utrecht Arnhem Emmerich Wesel Oberhausen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Ulm Augsburg München Ost Rosenheim Salzburg Bischofshofen Badgastein Spittal-Millstättersee Villach
Basel – Warschau

? – 2010[13]  ? gab eine tägliche Verbindung zwischen Basel und Warschau. Bis Fulda fuhr dieser Zug vereinigt mit dem CNL Komet (Basel – Hamburg).

Zugnummer: 50472 (2010) | 446/483/473 (2010)

Laufweg
Basel SBB Basel Bad Bf Freiburg Offenburg Karlsruhe Mannheim Frankfurt Süd Berlin Berlin Ost Rzepin Poznań Konin Kutno Warszawa Warszawa Wschodnia

Im gleichen Jahr wurden Kurswagen nach Moskau mitgeführt, die in Warschau einem anderen Zug angegliedert wurden.[13]

Laufweg
 Siedlice Terespol Brest Baranawitschy Minsk Orscha Smolensk Wjasma Moskwa-Belorusskaja

Gleichzeitig existierte noch eine Zugteil, das aus München, saisonal auch aus Innsbruck, kam und in Berlin mit dem Teil aus Basel vereinigt wurde.[13]

Laufweg
Innsbruck Jenbach Wörgl Kufstein München Ingolstadt Nürnberg Würzburg Fulda Hannover Berlin 
Berlin – Königsberg

2007 gab es eine tägliche Verbindung zwischen Berlin und Königsberg.

Zugnummer: 320/321

Laufweg
Berlin-Charlottenburg Berlin Zoologischer Garten Berlin Berlin Ost Szczecin Gumieńce Szczecin Szczecin Dąbie Stargard Szczecinski Chociwel Runowo Pomorskie Łobez Świdwin Białogard Koszalin Sławno Słupsk Lębork Wejherowo Gdynia Sopot Gdańsk Oliwa Gdańsk Wrzeszcz Gdańsk Tczew Malbork Elbląg Braniewo Kaliningrad
Berlin – Saratow

Bis 1996 verkehrte zwischen Berlin und Saratow an einigen Tagen in der Woche ein D, der wie folgt fuhr. 1997 kamen die Halte Rjasan und Tambow hinzu.

Zugnummer: 1248/1249

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Frankfurt (Oder) Kunowice Rzepin Poznań Starołęka Terespol Brest Smolensk Wjasma Rjasan Mitschurinsk Tambow Saratow

Ab 1998 wurde wie folgt gefahren. Ab 2000 wurden in Warschau statt Warszawa Gdańska Warszawa Centralna und Warszawa Wschodnia bedient. Ebenfalls kamen hinzu die Halte Biała Podlaska und Bogiawlensk. Ab 2003 wurden auch Kirsanow, Umet, Tamala und Wertunowskaja bedient.

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Frankfurt (Oder) Rzepin Poznań Starołęka Warszawa Gdańska Siedlce Terespol Brest Baranawitschy Minsk Orscha Smolensk Wjasma Bekasowo Rjasan Rjaschsk Mitschurinsk Tambow Rtischtschewo Atkarsk Saratow

Ab 2007 begannen die Züge ihre Fahrt bereits im Bahnhof Zoo.

Laufweg
Berlin Zoologischer Garten Berlin Berlin Ost Frankfurt 

Bis 2012 wurde diese Verbindung zwischen Berlin und Saratow angeboten.

Berlin – Lörrach

1995 gab es zeitweise bei Bedarf einen Zug von Berlin nach Lörrach.

Zugnummer: 1458/1459

Laufweg
Berlin-Wannsee Karlsruhe Offenburg Freiburg Lörrach
Berlin – Krakau

Bis 1997 verband ein täglicher Zug Berlin und Krakau mit folgendem Laufweg:

Zugnummer: 448/449

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Eisenhüttenstadt Frankfurt Kunowice Rzepin Wrocław Katowice Kraków Główny

Von 1999 bis 2001 wurde wie folgt gefahren. Die Zahl der Unterwegsbahnhöfe wurde deutlich erhöht.

Laufweg
Berlin Zoologischer Garten Berlin Ost Frankfurt (Oder) Kunowice Rzepin Zielona Góra Nowa Sól Głogów Ścinawa Wołów Brzeg Dolny Wrocław Brzeg Opole Kędzierzyn Koźle Gliwice Zabrze Katowice Jaworzno Szczakowa Trzebinia Kraków

2003 veränderte sich der Laufweg nochmals. Die Züge begannen ihre Fahrt bereits in Potsdam. 2004 starteten die Züge in Berlin-Lichtenberg. Die Zahl der Unterwegshalte reduzierte sich etwas. Danach wurde diese Verbindung gestrichen.

Laufweg
Potsdam Berlin-Wannsee Berlin Zoologischer Garten Wrocław Berlin Ost Lübben Lübbenau Cottbus Forst Żary Żagań Legnica Wrocław 
Berlin – Klagenfurt

Zwischen Berlin und Klagenfurt existierte bis 1995 ein täglicher D.

Zugnummer: 1208/1209

Laufweg
Berlin-Wannsee Dessau Halle Rosenheim Bad Endorf Prien Übersee Traunstein Freilassing Salzburg Golling-Abtenau Bischofshofen St. Johann Schwarzach-St. Veit Dorfgastein Bad Hofgastein Badgastein Mallnitz-Obervellach Spittal-Millstättersee Villach Velden Pörtschach Krumpendorf Klagenfurt
Dortmund – Paris

1994 existierte diese tägliche Verbindung zwischen Dortmund und Paris.

Zugnummer: 230/231

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Aachen Verviers Liège-Guillemins Namur Charleroi Süd Jeumont Maubeuge Aulnoye St. Quentin Paris-Nord
Frankfurt – Portbou

Zwischen Frankfurt und Portbou existierte bis 1995 ein täglicher D.

Zugnummer: 1173

Laufweg
Frankfurt Mannheim Karlsruhe Baden-Baden Kehl Strasbourg Mulhouse Belfort Avignon Narbonne Cerbère Portbou
Fredericia – Wörgl

Samstags und sonntags existierte von 1996 bis 1998 ein Zug von Hamburg nach Wörgl.

Zugnummer: 1184/1185

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Göttingen Würzburg München Ost Rosenheim Kufstein Wörgl

Von 1999 bis 2001 wurde der Laufweg an einigen Tagen im Jahr noch bis Fredericia verlängert.

Laufweg
Fredericia Kolding Linderskov Vojens Rødekro Tinglev Padborg Flensburg Hamburg-Altona 
Hamburg – Oberstdorf

Bis 2001 verkehrte täglich ein Zug zwischen Hamburg und Oberstdorf. Bis 2003 wurde noch eine Verbindung als UEx angeboten.

Zugnummer: 1088/1089 (bis 1995) | 1584/1585 (1996 – 1999) | 1984/1985 (2000 – 2003)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Hannover Göttingen Ulm Kempten Immenstadt Sonthofen Fischen Oberstdorf
Hamburg – Paris

Bis 1998 wurde eine tägliche Verbindung zwischen Hamburg und Paris angeboten.

Zugnummer: 242/243 (bis 1998) | 234/235 (1997)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Liège-Guillemins Namur Charleroi Süd Jeumont Maubeuge Paris-Nord
Köln – Portbou

In der Sommersaison verband ein täglicher Zug Köln mit Portbou. Bis 2000 wurde diese Verbindung angeboten.

Zugnummer: 1273

Laufweg
Köln Bonn-Beuel Koblenz Trier Wasserbillig Luxembourg Bettembourg Thionville Uckange Hagondange Metz Nancy Toul Neufchâteau Culmont-Chalindrey Dijon Lyon-Perrache Valence Avignon Nimes Montpellier-Saint-Roch Sète Agde Béziers Narbonne Perpignan Argelès-sur-Mer Port-Vendres Cerbère Portbou
Leipzig – Warschau

Bis 1995 bestand eine tägliche Verbindung zwischen Leipzig und Warschau.

Zugnummer: 451/452 (bis 1999) | 453 (bis 2009)

Laufweg
Leipzig Wurzen Oschatz Riesa Dresden-Neustadt Bautzen Löbau Görlitz Zgorzelec Węgliniec Wrocław Łódź Kaliska Warszawa Warszawa Wschodnia

Von 1996 bis 2003 begann der Zug seine Fahrt erst in Dresden.

Laufweg
Dresden Dresden-Neustadt Bautzen 
München – Ancona

Bis 2001 verkehrten täglich Züge zwischen München und Verona. Teilweise fuhren diese noch weiter bis Ancona oder bis Pescara.

Zugnummer: 488/489 (1994) | 1288/1289 (bis 2001)

Laufweg
München Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Matrei Steinach Brenner Sterzing Franzensfeste Brixen Klausen Bozen Auer Mezzocorona Trento Rovereto Verona Porta Nuova Bologna Forli Cesena Rimini Riccione Pesaro Fano Ancona San Benedetto Pescara
Prag – Paris

Bis 1997 gab es eine tägliche Verbindung zwischen Prag und Paris.

Zugnummer: 1251/1252

Laufweg
Praha Praha-Holešovice Ústí nad Labem Děčín Bad Schandau Dresden Dresden-Neustadt Leipzig Erfurt Saarbrücken Forbach Metz Paris-Est
Saarbrücken – Lyon

Freitags und sonntags verkehrte dieser Zug zwischen Saarbrücken und Lyon von 1997 bis 1999.

Zugnummer: 6106/6607

Laufweg
Saarbrücken Forbach St. Avold Metz Nancy Toul Neufchâteau Culmont-Chalindrey Dijon Chalon-sur-Saône Mâcon Lyon-Part-Dieu Lyon-Perrache
Saarbrücken – Nizza

Bis 1997 existierte in der Sommersaison ein täglicher Zug zwischen Saarbrücken und Nizza.

Zugnummer: 6138/6631

Laufweg
Saarbrücken Forbach Metz Nancy Marseilles-Saint-Charles Nice
Stuttgart – Lecce

Bis 1994 bestand eine tägliche Verbindung zwischen Stuttgart und Lecce.

Zugnummer: 388/389 (1994) | 1082/1083 (1995) | 1188/1189 (1996 – 1999)

Laufweg
Stuttgart Böblingen Horb Rottweil Tuttlingen Singen Schaffhausen Bülach Zürich Bellinzona Chiasso Como Milano Bologna Ancona Pescara Bari Brindisi Lecce

1995 gab es eine Verbindung zwischen Singen und Lecce. Dieser Zug fuhr nur an einigen Freitagen und Samstagen.

Laufweg
Singen Schaffhausen Zürich Zug Arth-Goldau Bellinzona Lugano Chiasso Milano Lambrate Bari Brindisi Lecce

DZ

Der DZ (Zug des Sonder- und Charterverkehrs) war eine Zuggattung, die es in den Jahren von 1999 bis 2001 sowie 2007 gab.

Ferienexpress/Ferieekspres

2000 gab es mit dem DZ Ferienexpress/Ferieekspres freitags eine saisonale Verbindung zwischen Hamburg und Venedig.

Zugnummer: 13418/13419

Laufweg
Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Fulda Kufstein Wörgl Brixlegg Jenbach Schwaz Innsbruck Steinach Sterzing Franzensfeste Brixen Klausen Waidbruck Bozen Trento Rovereto Verona Padova Venezia Mestre Venezia Santa Lucia

SchneeExpress

Der DZ SchneeExpress existierte 1999 und 2007. Er verkehrte in der Wintersaison freitags zwischen Hamburg und Bludenz. 1999 trug er allerdings keine eigene Bezeichnung.

Zugnummer: 13484/13485 (1999; 2001) | 13264/13265 (2007)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Telfs-Pfaffenhofen Ötztal Imst-Pitztal Landeck St. Anton Langen Bludenz

2007 freitags eine saisonale Verbindung zwischen Padborg und Bludenz mit anderem Laufweg.

Laufweg
Padborg Hamburg Dammtor Hamburg Bremen Diepholz Osnabrück Münster Dortmund Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Bingen Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Ötztal Imst-Pitztal Landeck St. Anton
Dortmund – Rimini

2000 und 2001 gab es sonntags eine saisonale Verbindung zwischen Dortmund und Rimini. Einige Züge wurden bis Pesaro verlängert. Bis 2003 gab es die Verbindung noch als UEx.

Zugnummer: 13326/13327

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Messe/Deutz Bonn-Beuel Koblenz Mainz Frankfurt Süd Würzburg Cervia-Milano Marittima Cesenatico Gatteo Igea Rimini Torre Pe. Rimini Riccione Cattolica S Gio. Pesaro
Hamburg – Fonyód

Sonntags existierte in der Saison eine Verbindung zwischen Hamburg und Fonyód in den Jahren 2000 und 2001.

Zugnummer: 13426/13427

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg Hamburg-Harburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Fulda Würzburg Kelenföld Székesfehérvár Balatonaliga Szabadisisto Siófok Zamardi Balatonföldvár Balatonszemes Balatonlelle Balatonboglar Fonyód

ICN

Die Zuggattung ICN (InterCityNight) existierte von 1994 bis 1998. Er fuhr ausschließlich in Deutschland.

ICN Meteor

Der ICN Meteor existierte von 1996 bis 1998 zwischen Hamburg und München und fuhr täglich.

Zugnummer: 1588/1589

Laufweg
Hamburg Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Hannover Augsburg München München Ost
Berlin – München

Von 1994 bis 1998 existierte eine tägliche Verbindung zwischen Berlin und München.

Zugnummer: 1900/1901 (1994 – 1995) | 1500/1501 (1996 – 1998)

Laufweg
Berlin-Charlottenburg Berlin-Wannsee Halle Augsburg München München Ost

1998 sah der Laufweg in Berlin wie folgt aus:

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee 
Berlin – Bonn

Bis 1997 verkehrte täglich ein Zug zwischen Berlin und Bonn

Zugnummer: 1944/1945 (1995) | 1544/1545 (1996 – 1997) | 1543/1544 (1998)

Laufweg
Berlin-Charlottenburg Berlin-Wannsee Dortmund Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Bonn-Bad Godesberg

1998 wurden die Züge bis Frankfurt (Main) verlängert.

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Berlin Ost Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Potsdam Magdeburg Dortmund Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt

TALGO

Die Zuggattung TALGO existierte von 2006 und 2009. Es bestand nur innerdeutscher Verkehr.

TALGO Pluto

Zwischen Berlin und München bestand mit dem TALGO Pluto eine tägliche Verbindung. 2009 verkehrte er unter dem Namen „Capella“.

Zugnummer: 1400/1401 (2006 – 2007) | 1200/1201 (2008 – 2009) | 1210/1211 (2009)

Laufweg
Berlin-Lichtenberg Berlin Ost Berlin Berlin Zoologischer Garten Berlin-Wannsee Halle Fürth Augsburg München München Ost

TALGO Meteor

Im Zeitraum von 2006 bis 2009 bestand mit dem TALGO Meteor eine tägliche Verbindung zwischen Hamburg und München. 2009 fuhr der Zug unter dem Namen „Pyxis“.

Zugnummer: 1488/1489 (2006 – 2007) | 1288/1289 (2008 – 2009)

Laufweg
Hamburg Altona Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Hannover Augsburg München München Ost

UEx

Bei der Zuggattung UEx (UrlaubsExpress) handelt es sich um saisonale Ergänzungszüge, die sowohl tagsüber als auch nachts verkehrten. Die nächtlichen Verbindungen existierten von 2003 bis 2008.

UEx Dolomitenexpress

Der Uex Dolomitenexpress verkehrte saisonal freitags teils bis Bozen, Meran oder bis Venedig. Er wurde von 2003 bis 2005 angeboten.

Zugnummer: 1124/1125 (2003 – 2005) | 1126/1227 (2003) | 1128/1129 (2003 – 2005)

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Süd Würzburg München Ost Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Matrei Steinach Brenner Sterzing Franzensfeste Brixen Bozen Trento Rovereto Verona Vicenza Padova Venezia Mestre Venezia Santa Lucia
Dortmund – Wörgl

Von 2004 bis 2008 mit Ausnahme 2005 bestand in der Saison sonntags eine Verbindung zwischen Dortmund und Wörgl. Ab München fuhr er 2004 mit einem UEx aus Hamburg vereinigt.

Zugnummer: 1120/1121 (2004) | 13364/13365 (2006 – 2008)

Laufweg
Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Koblenz Mainz Frankfurt Süd München Ost Rosenheim Freilassing Salzburg Golling-Abtenau Bischofshofen St. Johann Schwarzach-St. Veit Zell Maishofen-Saalbach Saalfelden Fieberbrunn St. Johann Kitzbühel Kirchberg Brixen Westendorf Hopfgarten Wörgl

2004 und 2005 gab es eine Verbindung von Hamburg nach Wörgl.

Zugnummer: 1198/1199

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg-Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Bebra Fulda 
Hamburg – Klagenfurt

Zwischen Hamburg und Klagenfurt gab es sonntags eine saisonale Verbindung in den Jahren 2003 und 2004.

Zugnummer: 1192/1193 (2003) | 1195/1196 (2003) | 1194/1195 (2004) | 1198/1199 (2004 – 2005)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg-Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Fulda Würzburg München Ost Rosenheim Freilassing Salzburg Golling-Abtenau Bischofshofen St. Johann Schwarzach-St. Veit Dorfgastein Bad Gastein Mallnitz-Obervellach Spittal-Millstättersee Villach Velden Pörtschach Krumpendorf Klagenfurt

2005 wurde bis Wörgl gefahren.

Laufweg
 Schwarzach-St. Veit Zell Maishofen-Saalbach Saalfelden Fieberbrunn St. Johann Kitzbühel Kirchberg Brixen Westendorf Hopfgarten Wörgl

2003 begann an einigen Tagen die Fahrt bereits in Fredericia.

Laufweg
Fredericia Kolding Vojens Padborg Flensburg Hamburg-Altona 
Hamburg – Bludenz

Diese saisonale Verbindung zwischen Hamburg und Bludenz gab es von 2003 bis 2008.

Zugnummer: 13484/13485 (2003) | 13488/13489 (2004 – 2006) | 13354/13355 (2007 – 2008)

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg-Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Telfs-Pfaffenhofen Ötztal Imst-Pitztal Landeck St. Anton Langen Bludenz
Hamburg – Rijeka

Freitags existierte eine saisonale Verbindung zwischen Hamburg und Rijeka im Jahre 2005.

Zugnummer: 1194/1195

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg-Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Stelle Lüneburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Bebra Fulda Salzburg Golling-Abtenau Bischofshofen St. Johann Schwarzach-St. Veit Dorfgastein Bad Gastein Mallnitz-Obervellach Spittal-Millstättersee Villach Rosenbach Jesenice Lesce-Bled Ljubljana Postojna Ilinska Bistrica Sapjane Opatija-Matulji Rijeka

2006 begann die Fahrt in Dortmund statt in Hamburg.

Zugnummer: 1120/1121

Laufweg
Dortmund Wanne-Eickel Gelsenkirchen Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn-Beuel Koblenz Mainz Frankfurt Süd Salzburg 
Hamburg – Karlsruhe

2004 und 2005 verband samstags in der Saison ein Zug Hamburg mit Karlsruhe. Ein Teil fuhr nach Brig und das andere nach Basel.

Zugnummer: 1984/1985 | 1294/1295 | 1274/1275

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg-Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover 
Laufweg
 Basel Bad Bf Zürich Altstetten Landquart Chur
 Basel Bad Bf Spiez Frutingen Kandersteg Goppenstein Brig
Hamburg – Telfs-Pfaffenhofen

2006 und 2007 verkehrte freitags in der Saison zwischen Hamburg und Telfs-Pfaffenhofen. Der Laufweg dieses Zuges unterschied sich von dem des Zuges zwischen Hamburg und Bludenz.

Zugnummer: 1214/1215

Laufweg
Hamburg Hamburg-Harburg Bremen Osnabrück Münster Essen Duisburg Düsseldorf Köln Bonn-Beuel Koblenz Feldkirch Bludenz Langen Landeck Imst-Pitztal Ötztal Telfs-Pfaffenhofen

2005 begannen die Züge ihre Fahrt in Dortmund. Die Zugnummer war die gleiche.

Laufweg
Dortmund Essen 
Hamburg – Bozen

Im Zeitraum von 2006 bis 2008 verkehrte freitags saisonal ein Zug zwischen Hamburg und Bozen.

Zugnummer: 13374/13375

Laufweg
Hamburg-Altona Hamburg-Dammtor Hamburg Hamburg-Harburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Kreiensen Göttingen Bebra Fulda Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Matrei Steinach Brenner Sterzing Franzensfeste Brixen Bozen

2006 fuhr ein Zug noch weiter bis Venedig.

Zugnummer: 13380/13381

Laufweg
 Trento Rovereto Verona Vicenza Padova Venezia Mestre Venezia Santa Lucia
Fredericia – Bourg-St-Maurice

2006 fuhr freitags in der Saison ein Zug zwischen Fredericia und Bourg-St-Maurice.

Zugnummer: 1273/1274

Laufweg
FredericiaKolding Padborg Hamburg-Altona Hamburg Dammtor Hamburg Lüneburg Uelzen Celle Hannover Göttingen Kassel-Wilhelmshöhe Bern Genf Albertville Mountiers-Salins Bourg-St-Maurice
Høje Taastrup – Saint Michel Valloire

2007 verkehrte freitags saisonal ein Zug zwischen Høje Taastrup und Saint Michel Valloire.

Zugnummer: 1273/1274

Laufweg
Høje Taastrup Ringsted Odense Fredericia Kolding Padborg Hamburg Dammtor Hamburg Lüneburg Hannover Göttingen Kassel-Wilhelmshöhe Lausanne Genf Chambery St. Pierre St. Michel Valloire
München – Pescara

Von 2003 bis 2005 gab es eine saisonale Verbindung zwischen München und Pescara. 2006 wurde noch bis Ancona gefahren.

Zugnummer: 1288/1289

Laufweg
München München Ost Rosenheim Kufstein Wörgl Jenbach Innsbruck Matrei Steinach Brenner Sterzing Franzensfeste Brixen Bozen Trento Rovereto Verona Bologna Forli Cesena Rimini Riccione Cattolica Pesaro Fano Senigallia Ancona Civitanova Porto San Benedetto Alba Adriatica Giulianova Pescara

Einzelnachweise

  1. ICE Berlin–Köln/Bonn Flughafen
  2. ICE Aachen-Berlin
  3. Nachtverbindung zwischen Budapest und Berlin. Infoseite auf mavcsoport.hu.
  4. Alexander Haneke: Was erlebt man im Zug von Berlin nach Moskau? In: FAZ.net. 13. Juni 2018, abgerufen am 7. Mai 2019.
  5. ÖBB Nightjet. In: oebb.at. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2016; abgerufen am 14. Dezember 2016.
  6. Cook 05/2006
  7. Nachtzüge zwischen Berlin und Schweden. Archiviert vom Original am 31. Januar 2017; abgerufen am 31. Januar 2017 (schwedisch).
  8. Increased cross-border night train services between Sweden and Germany in 2021 – but summer 2020 is cancelled. snalltaget.se, 16. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
  9. http://grahnert.de/fernbahn/datenbank/suche/index.php?fahrplan_jahr=2013&zug_gattung=&zug_id=20130100949
  10. http://grahnert.de/fernbahn/datenbank/suche/index.php?fahrplan_jahr=2013&zug_gattung=&zug_id=20130100948
  11. Im Bahnhof Zoo hält wieder ein Intercity. 30. Oktober 2016, abgerufen am 1. Januar 2017.
  12. Cook 11/2014
  13. Ihre City-Night-Line-Fahrpläne (2009/10). (PDF) In: treinreiziger.nl. Abgerufen am 4. Januar 2017.
  14. Cook 06/2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.