Bahnhof Kufstein

Der Bahnhof Kufstein ist ein deutsch-österreichischer Grenzbahnhof im Zentrum der Stadt Kufstein.

Kufstein
Aufnahmsgebäude und Gleisanlagen Richtung Norden
Aufnahmsgebäude und Gleisanlagen Richtung Norden
Daten
Betriebsstellenart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 8
Abkürzung MKU
IBNR 8100001
Eröffnung 1876
Lage
Stadt/Gemeinde Kufstein
Bundesland Tirol
Staat Österreich
Koordinaten 47° 35′ 0″ N, 12° 10′ 0″ O
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in Österreich
i16i16i18

Lage

Der Bahnhof bildet den Abschluss der Strecke aus Rosenheim, die als Unterinntalbahn weiter nach Innsbruck führt.

Geschichte

Das alte Empfangsgebäude (1978)

Im Jahr 1858 wurde die Bahnstrecke Rosenheim–Kufstein–Innsbruck eröffnet und 1876 der Bahnhof Kufstein erbaut, der 1980 gänzlich durch einen für damalige Verhältnisse modernen Bau ersetzt wurde. Die Station ist ein österreichisch-deutscher Grenzbahnhof zwischen ÖBB und DB.

Die Anlagen wurden Anfang der 1980er Jahre komplett neu gebaut, der Fußgängersteg in den Stadtteil Zell wurde ein paar hundert Meter in den Süden verlegt.

Um 2000 wurde auf der Westseite eine Park-and-Ride-Anlage angelegt sowie Lifte zu den Bahnsteigen eingebaut. Die Bahnsteige in Kufstein zählen mit einer Länge von bis zu 740 Metern zu den längsten Österreichs.

Zwar wurde der Bahnhof bis dato nie ein Knotenpunkt (obwohl mehrere Projekte weit gediehen sind), trotzdem kann man ihn indirekt als Knotenpunkt bezeichnen, da innerösterreichische Züge zwar die Strecke bis kurz vor den Bahnhof Rosenheim fahren, dann aber über die Rosenheimer Schleife nach Salzburg abbiegen, ohne einen Halt in Deutschland zu machen (sogenannte Korridorzüge).

Im März 2017 wurde mit den Arbeiten für die Umgestaltung des Vorplatzes mit Errichtung eines neuen Busterminals begonnen. Diese Arbeiten wurden im Januar 2018 abgeschlossen. Die Kosten betrugen 2,8 Millionen Euro.[1]

Heutige Bedeutung

Werbelok 1116 126 mit IC nach Wien in Kufstein

Im Bahnhof Kufstein halten beinahe alle Züge. Regionalzüge verkehren zwischen Rosenheim und Innsbruck Hauptbahnhof, bzw. weiteren Halten im Oberinntal, sowie zwischen Wörgl Hauptbahnhof und Kufstein, Kufstein und Rosenheim sowie Kufstein und München Hauptbahnhof. Die Linie S1 der S-Bahn Tirol verbindet Kufstein im 60-Minuten-Takt mit Landeck. EuroCity- bzw. InterCity fahren mindestens stündlich nach Innsbruck und dann abwechselnd weiter über Feldkirch nach Bregenz oder in die Schweiz oder ab Innsbruck nach Italien sowie mindestens alle zwei Stunden nach München bzw. Wien. Weiters gibt es einen D-Zug nach Zell am See oder diverse Sonderzüge. Der Bahnhof wird durch zwei Linien des Nightjets von Innsbruck nach Düsseldorf und Hamburg bedient.

Vom Bahnhof aus fahren viele Regional- sowie Stadtbusse, Taxis sind vor dem Bahnhof erreichbar.

ZuggattungStreckeTaktfrequenz
Railjet (Xpress)Flughafen WienLinz HbfSalzburg HbfKufsteinInnsbruck HbfFeldkirchBregenz/Zürich HBZweistundentakt
EurocityMünchen Hbf – Rosenheim - Kufstein – Innsbruck Hbf – BrixenVerona (–Bologna/Rimini/Venedig)Zweistundentakt
IntercityInnsbruck Hbf – Wörgl HbfKufsteinRosenheim – München Hbfeinzelne Zugpaare
NightjetInnsbruck Hbf – Wörgl HbfKufsteinRosenheim – München Hbf – Augsburg – Nürnberg – (Hamburg / Düsseldorf)einzelne Zugpaare
RegionalExpressKufstein – Wörgl Hbf – Jenbach – Innsbruck Hbf – Brennero/BrennerZweistundentakt
MeridianKufstein – Rosenheim – Grafing – München HbfStundentakt
Telfs-Pfaffenhofen – Innsbruck Hbf – Jenbach – Wörgl Hbf – KufsteinStundentakt

Siehe auch

Literatur

Commons: Bahnhof Kufstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neuer Busterminal am Bahnhof Kufstein in Betrieb. In: ÖBB-Presse. 11. Januar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.