Bahnhof Liestal

Der Bahnhof Liestal ist der Bahnhof der Kantonshauptstadt Liestal im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz. Er befindet sich im Eigentum der Schweizerischen Bundesbahnen.

Bahnhof Liestal
Der Bahnhof
Daten
Lage im Netz Durchgangsbahnhof
Perrongleise 3
Abkürzung LST
IBNR 8500023
Eröffnung 1854
Webadresse
Lage
Ort/Ortsteil Liestal
Kanton Basel-Landschaft
Staat Schweiz
Koordinaten 622066 / 259328
Höhe (SO) 327 m ü. M.
Bahnhof Liestal (Stadt Liestal)
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i16

Geschichte

Entstehung und Etablierung

Bahnhof Liestal im Jahr 1890

Der Bahnhof entstand im Rahmen des Baus der Hauensteinlinie zwischen Basel und Olten durch die Schweizerische Centralbahn im Jahr 1854.[1] Diese Bahnlinie ist eine der ältesten Linien der Schweiz. Im Jahr 1880 wurde der Bahnhof durch den Bau der Waldenburgerbahn an eine zweite, regionale Bahnlinie angeschlossen.[1] Früh wurden ausserdem diverse Buslinien in Betrieb genommen. Nennenswert ist insbesondere die Linie nach Reigoldswil, die 1905 eröffnet wurde und als älteste konzessionierte Automobilverbindung des Landes gilt.[1][2] Der Bahnhof besitzt daher die Funktion eines regionalen Verkehrsknotenpunktes.

Ausbau ab 2019

Stadler Flirt der S-Bahn Basel im Bahnhof Liestal

Der Bahnhof Liestal ist mit seinen lediglich drei Gleisen mittlerweile an seine Kapazitätsgrenzen gestossen. Daher wird er seit 2019 umgebaut. Er erhält zusätzlich ein Mittelperron und das alte Stumpfgleis im Norden wird als S-Bahn-Wendegleis neugebaut. Die nördliche Unterführung wird weiter nach Norden verschoben um die langen Perrons und die neue Veloabstellanlage auf der Westseite des Bahnhofs besser zu erschliessen. Der Ausbau sollte bis 2025 abgeschlossen sein und danach wird der Bahnhof über insgesamt fünf Gleise verfügen. Die Bahnstrecke wird ausserdem bis zum neuen Adlertunnel auf vier Gleise ausgebaut.[3] Zur Aufwertung bauen die SBB auf dem Bahnhofsareal zusätzlich drei neue Gebäude, die überwiegend Büros enthalten sollen. Auch ein neues Bahnhofsgebäude ist geplant.[4] Der ganze Umbau wird gemäss Planung etwa 365 Millionen Franken kosten.[3]

Gleichzeitig wird auch die Waldenburgerbahn erneuert und auf Meterspur umgebaut. Seit April 2021 findet deshalb ein Ersatzverkehr mit Bussen der BLT und Postauto ab dem Bahnhofsvorplatz statt.[5] Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wird die Schmalspurbahn ab dem neuen Perron rund 15 Meter südlicher verkehren.[6]

Ausstattung

Der Bahnhof Liestal beherbergt mehrere kleinere Läden, einen Kiosk und ein Café. Er ist durchgehend rollstuhlgängig und verfügt über bediente Fahrkartenschalter, Geldwechsel und freies WLAN. Auch ein Taxistand befindet sich auf dem Bahnhofsgelände. Reisende nach Zürich Flughafen können ihr Gepäck am Bahnhof aufgeben.[7]

Betrieb

Im Bahnhof Liestal verkehren zahlreiche regionale, überregionale und sogar internationale Züge.[8]

Im regionalen Busverkehr spielt der Bahnhof Liestal eine zentrale Rolle[9].

National

International

Bahn

Bus

Der Bahnhofsplatz mit wartenden AAGL- und Postauto-Bussen

Bahnersatz Waldenburgerbahn betrieben durch Postauto und BLT:

Von der AAGL betriebene Linien:

Von Postauto betriebene Linien:

Geplante Verbindungen

Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2022 soll die Waldenburgerbahn nach knapp zwei Jahren Umbauzeit mit neuen Meterspurfahrzeugen wieder als Bahn fahren und das Waldenburgertal erschliessen.

Die trinationale S-Bahn Basel soll neu aufgegleist und bereits 2025 durch Einführung einer neuen S-Bahn-Linie zwischen Liestal und Basel der Viertelstundentakt realisiert werden.[11]

Bis 2030 sollen weitere Ausbaumassnahmen im Bahnknoten Basel folgen, so zum Beispiel der neue Flughafenbahnhof EuroAirport. Dadurch können die S-Bahn-Linien allgemein neu verknüpft und zwischen Frankreich und der Schweiz neue S-Bahn-Direktverbindungen eingeführt werden. Für den Horizont 2030 sind folgende S-Bahn-Linien ab und über Liestal vorgesehen:[12]

Commons: Bahnhof Liestal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dominik Wunderlin: Geschichte von Liestal. Historisches Lexikon der Schweiz, 14. Oktober 2010, abgerufen am 22. April 2021.
  2. Geschichte der Stadt Liestal. Gemeinde Liestal auf www.liestal.ch, abgerufen am 22. April 2021.
  3. Der Vierspurausbau Liestal. Offizielle Website der Schweizerischen Bundesbahnen, abgerufen am 22. April 2021.
  4. Projekt Bahnhofsareal Liestal. Abgerufen am 22. April 2021.
  5. Das Projekt. Abgerufen am 29. Juni 2021.
  6. Vierspurausbau. Abgerufen am 29. Juni 2021.
  7. Der Bahnhof Liestal. Offizielle Website der Schweizerischen Bundesbahnen, abgerufen am 22. April 2021.
  8. Abfahrtentabelle von Liestal. (PDF) 2020, abgerufen am 22. April 2021.
  9. Tarifverbund Nordwestschweiz. Abgerufen am 1. Juni 2021.
  10. Im Bus statt im Waldenburgerli – Nur die Rotlichter stören. Abgerufen am 29. Juni 2021.
  11. Ausbau Basel. In: sbb.ch. Abgerufen am 17. November 2020.
  12. Zukünftiges Angebot - trireno - Trinationale S-Bahn Basel. Abgerufen am 19. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.