Bahnhof Ljubljana

Der Bahnhof Ljubljana (slowenisch Železniška postaja Ljubljana) ist der größte Bahnhof der slowenischen Hauptstadt Ljubljana und Kreuzungspunkt an der zweigleisigen Hauptbahn (Wien–)Spielfeld-Straß–Maribor–Ljubljana–Triest (ursprünglich Bestandteil der Österreichischen Südbahn) mit den jeweils eingleisigen Strecken aus Tarvisio bzw. Villach und aus Karlovac. Er wurde 1849 errichtet, als die Bauarbeiten der Österreichischen Südbahn die Stadt erreichten. 1980 wurde das Gebäude unter Leitung des Architekten Marko Mušič renoviert.

Ljubljana
Empfangsgebäude von der Straßenseite
Empfangsgebäude von der Straßenseite
Daten
Betriebsstellenart Kreuzungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Eröffnung 1849
Lage
Gemeinde Ljubljana
Staat Slowenien
Koordinaten 46° 3′ 30″ N, 14° 30′ 37″ O
Höhe (SO) 298 m
Eisenbahnstrecken
i16i18

Gleisseite des Empfangsgebäudes

Planungen

2008 wurde begonnen, neben dem Bahnhof einen multifunktionalen Gebäudekomplex zu errichten, der neben verschiedenen Bürogebäuden auch Shopping-Zentren, Hotels und Kongress-Zentren sowie Wohngebäude beherbergen soll. Das bestehende Bahnhofsgebäude soll erhalten und in den neuen Komplex mit dem Namen Emonika integriert werden. Die Fertigstellung war bis 2011 geplant.[1]

Verbindungen

Als zentraler Bahnhof der slowenischen Hauptstadt gehen zahlreiche nationale und internationale Zugverbindungen vom Bahnhof Ljubljana ab. Außerdem wird er von diversen Buslinien (z. B. Flixbus, Bus Croatia) bedient.

Nationale Destinationen sind unter anderem:

  • Maribor
  • Jesenice
  • Koper
  • Novo mesto
  • Celje
  • Dobova
  • Zidani Most

Internationale Direktverbindungen bestehen nach:

  • Zagreb (EN 499 Lisinski, EC 213 Mimara)
  • Wien (EC 150)
  • Belgrad (EN 415)
  • Budapest (D 247, IC 1247)
  • München (EN 498 Lisinski)
  • Zürich (EN 414 Alpine Pearls)
  • Villach (D 210 Sava)
  • Rijeka (EN 481 Opatija)

Trivia

Eine Gedenktafel erinnert an den Besuch von James Joyce am 19. Oktober 1904.

Im Oktober 1904 verbrachte der irische Schriftsteller James Joyce (1882–1941) eine Nacht im Bahnhof von Ljubljana auf seinem Weg nach Triest. Zu seinen Ehren wurde ein kleines Denkmal am Bloomsday 2003 eingeweiht.[2]

Commons: Ljubljana Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website des Emonika-Projektes (englisch) (Memento vom 27. April 2009 im Internet Archive)
  2. Artikel in Mladina zur Einweihung der James Joyce Gedenktafel (slowenisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.