1000-km-Rennen von Monza 1954

Das erste 1000-km-Rennen von Monza, auch II. Gran Premio Supercortemaggiore, 1000 Kilometres, Autodromo di Monza, fand am 27. Juni 1954 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt. Das Rennen zählte zu keiner Rennserie.

Monza Rundkurs ohne Steilkurven wie sie beim 1000-km-Rennen befahren wurde; Streckenlänge 6,3 km

Das Rennen

In fast allen Publikation gilt das 1000-km-Rennen von Monza 1965 als das erste Langstreckenrennen auf der Traditionsstrecke von Monza. Tatsächlich war diese Veranstaltung bereits die vierte dieser Art. Schon 1954, 1955 und 1956 fanden in Monza 1000-km-Rennen statt. Offiziell hießen diese Rennen Supercortemaggiore und wurden von der staatlichen italienischen Lotterie-Gesellschaft veranstaltet.

1954 wurde auf das Befahren der Steilkurven verzichtet, wie dies auch beim Formel-1-Weltmeisterschaft dieses Jahres geschah. Ein Vergleich der Zeiten und Geschwindigkeiten: In der Formel 1 fuhr José Froilán González im Ferrari 553 Squalo die schnellste Runde in einer Zeit von 2:00,800 min, was einem Schnitt von ca. 189 km/h entsprach (das Rennen gewann Juan Manuel Fangio im Mercedes-Benz W 196). Auch beim 1000-km-Rennen fuhr Gonzáles die schnellste Runde. Diesmal im Ferrari 750 Monza erreichte er eine Zeit 2:08,500 min und war damit um ca. 8 Sekunden langsamer als in der Formel 1. Der Schnitt belief sich auf 176,498 km/h.

Das Rennen endete mit einem Doppelsieg der Scuderia Ferrari. Mike Hawthorn und Umberto Maglioli siegten mit einem Vorsprung von einer Runde auf die Teamkollegen Gonzalés und Maurice Trintignant.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 14 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
Italien Umberto Maglioli
Ferrari 735S 160
2 10 Italien Scuderia Ferrari Argentinien José Froilán González
Frankreich Maurice Trintignant
Ferrari 750 Monza 159
3 20 Italien Scuderia Guastella Italien Franco Cornacchia
Italien Gerino Gerini
Ferrari 250 Monza 154
4 68 Italien Clemente Biondetti
Italien Emelio Nocentini
Ferrari 250MM Motto 153
5 32 Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby
Vereinigtes Konigreich Graham Whitehead
Aston Martin DB3S 152
6 70 Italien Camillo Luglio
Italien Elfo Frignani
Ferrari 250MM Pinin Farina 149
7 38 Italien Officine Alfieri Maserati Italien Guiliano Giovanardi
Italien Cesare Perdisa
Maserati A6GCS 148
8 2 Italien Franco Bordoni-Bisleri Italien Franco Bordoni-Bisleri
Italien Alberto Della Beffa
Gordini T24S 3.0 146
9 8 Italien Mario Ricci Italien Mario Ricci
Italien Alberto Della Beffa
Gordini T15S 2.5 144
10 36 Italien Luigi Bosisio
Italien Mario Della Favera
Maserati A6GCS 141
11 54 Italien Scuderia Guastella Italien Luigi Piotti
Frankreich Robert Manzon
Ferrari 250 Monza 139
12 18 Italien Enzo Pinzero
Italien Guglielmo Pinzero
Ferrari 136
13 34 Italien Alberico Cacciari
Italien Giorgio Scarlatti
Maserati A6GCS 135
Ausgefallen
14 44 Italien Officine Alfieri Maserati Argentinien Juan Manuel Fangio
Argentinien Onofre Marimón
Maserati 250S 152
15 30 Vereinigtes Konigreich Sir Jeremy Boles Vereinigtes Konigreich Don Beauman
Vereinigtes Konigreich John Riseley-Prichard
Aston Martin DB3 135
16 16 Italien Scuderia Guastella Brasilien 1889 Chico Landi
Italien Piero Cassani
Ferrari 250MM Pinin Farina 132
17 4 Frankreich Gordini Frankreich Jean Behra
Belgien Paul Frère
Gordini T24S 3.0 119
18 58 Italien Ilfo Minzoni
Italien Giovanni Brinci
Ferrari 76
19 42 Italien Officine Alfieri Maserati Italien Sergio Mantovani
Italien Luigi Musso
Maserati 250S 69
20 6 Frankreich Gordini Marokko André Guelfi
Frankreich Jacques Pollet
Gordini T15S 2.5 67
21 60 Schweiz Emilio Wartenweiler
Italien Mario Raffaelli
Ferrari 225S 21
22 22 Italien Scuderia Guastella Italien Giulio Musitelli
Italien Primo Pezzoli
Ferrari 250S Vignale 18
23 64 Italien De Florentiis
Italien Mucci
Ferrari 166MM 11
24 24 Italien Scuderia Guastella Italien Bruno Moroni
Italien Alessandro Gaboardi
Ferrari 212 Export 10
25 56 Argentinien Roberto Bonomi
Argentinien Clemar Bucci
Ferrari 625TF 10
Nicht gestartet
26 12 Italien Scuderia Ferrari Italien Giuseppe Farina Ferrari 750 Monza 1

1Unfall im Training

Nur in der Meldeliste

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Zu diesem Rennen sind keine Klassensieger bekannt.

Renndaten

  • Gemeldet: 26
  • Gestartet: 25
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: unbekannt
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 6,300 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:13:28,600 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 160
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1008,090 km
  • Siegerschnitt: 161,937 km/h
  • Pole Position: Maurice Trintignant – Ferrari 750 Monza (#10) – 2.04.900
  • Schnellste Rennrunde: José Froilán González – Ferrari 750 Monza (#10) 2.08.500 – 176.498 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.