1000-km-Rennen von Monza 1956

Das dritte 1000-km-Rennen von Monza, auch IV Gran Premio Supercortemaggiore – La 1000 km. di Monza, Autodromo di Monza, fand am 24. Juni 1956 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt. Das Rennen zählte zu keiner Rennserie.

Ferrari 500TR
Arthur Rosenhammer bestritt eines seiner wenigen Rennen außerhalb der DDR: Ausfall nach 55 Runden durch Getriebeschaden

Das Rennen

In fast allen Publikation gilt das 1000-km-Rennen von Monza 1965 als das erste Langstreckenrennen auf der Traditionsstrecke von Monza. Tatsächlich war diese Veranstaltung bereits die vierte dieser Art. Schon 1954, 1955 und 1956 fanden in Monza 1000-km-Rennen statt. Offiziell hießen diese Rennen Supercortemaggiore und wurden von der staatlichen italienischen Lotterie-Gesellschaft veranstaltet. In Italien war und ist die Lotterieform 6 aus 90 im ganzen Land populär. Mit einem Teil der Wetteinnahmen wurde bis in die 1980er-Jahre der Sport gefördert. Auch der Nachwuchsbereich des Motorsport – Veranstalter, Fahrer und Teams – wurde großzügig gefördert. Viele spätere italienische Spitzenfahrer die zum Teil sogar den Sprung in die höchste Monopostoklasse, die Formel 1, schafften, verdankten ihren Einstieg in den professionellen Sport der staatlichen Lotterie.

In den 1950er-Jahren wurde mit dem 1000-km-Rennen sogar eine eigene Rennveranstaltung unterstützt. Für die Teams und Fahrer waren vor allem die hohen Preisgelder verlockend. Nach dem Erfolg von Mike Hawthorn und Umberto Maglioli im Werks-Ferrari 735S 1954 und dem Gesamtsieg von Maserati 1955 mit der Besatzung Jean Behra und Luigi Musso im 300S, stieg de Teilnehmerzahl 1956 auf 66 Teams, von denen schlussendlich 41 ins Rennen gingen.

Nur zwei Rennklassen waren zugelassen; Sportwagen bis 2- bzw. 1,5-Liter-Hubraum. Das größte Kontingent an Fahrzeugen stellte mit sechs Sportwagen – 200S und 150S – die Werksmannschaft von Maserati. Ferrari vertraute auf die 2-Liter-Sportwagen 500TR und 500 Mondial. Das 1000-km-Rennen war eine der wenigen internationalen Rennveranstaltungen an denen sich das ostdeutsche Staatliche Rennkollektiv beteiligte. Zwei AWE 1500RS wurden für Edgar Barth, Arthur Rosenhammer, Paul Thiel und Egon Binner gemeldet; wobei sich das Team Thiel/Binner nicht für das Rennen qualifizieren konnte.

Gefahren wurde auf der 10 Kilometer lange Strecke inklusive der Steilkurvenpassagen, was zu Durchschnittsgeschwindigkeiten über 200 km/h führte. Das Rennen wurde zum erwarteten Zweikampf zwischen den Werkswagen von Ferrari und Maserati, den die Scuderia Ferrari knapp für sich entschied. Nach einer Fahrzeit von 5:07:13,900 Stunden siegten Mike Hawthorn und Peter Collins mit einem Vorsprung von 27 Sekunden auf den Maserati von Cesare Perdisa und Stirling Moss.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 2.0 64 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Konigreich Peter Collins
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
Ferrari 500TR Touring 100
2 S 2.0 2 Italien Officine Maserati Italien Cesare Perdisa
Vereinigtes Konigreich Stirling Moss
Maserati 200S 100
3 S 2.0 63 Italien Scuderia Ferrari Italien Eugenio Castellotti
Argentinien Juan Manuel Fangio
Ferrari 500TR Touring 100
4 S 2.0 65 Italien Scuderia Ferrari Belgien Olivier Gendebien
Spanien 1945 Alfonso de Portago
Ferrari 500TR Touring 98
5 S 1.5 26 Italien Soc. An. Osca Italien Luigi Villoresi
Italien Umberto Maglioli
Osca MT4 1500 96
6 S 2.0 35 Frankreich Amédée Gordini Frankreich Robert Manzon
Brasilien 1889 Hernando da Silva Ramos
Gordini T15S 2.0 94
7 S 2.0 58 Italien Gaetano Starrabba Italien Gaetano Starrabba
Italien Giorgio Mejer
Ferrari 500TR Scaglietti 94
8 S 1.5 5 Italien Officine Maserati Frankreich André Simon
Italien Piero Taruffi
Maserati 150S 93
9 S 1.5 27 Italien Soc. An. Osca Monaco Louis Chiron
Italien Giulio Cabianca
Osca MT4 1500 92
10 S 2.0 62 Italien Anna Maria Peduzzi Italien Anna Maria Peduzzi
Belgien Gilberte Thirion
Ferrari 500TR Scaglietti 92
11 S 2.0 61 Italien Franco Cortese Italien Franco Cortese
Italien Enzo Pinzero
Ferrari 500TR Scaglietti 92
12 S 2.0 54 Frankreich Jean Guichet Frankreich Jean Guichet
Frankreich Paul Maret
Ferrari 500TR 91
13 S 1.5 41 Vereinigte Staaten 48 William Buff Vereinigte Staaten 48 William Buff
Deutschland Wolfgang Seidel
Porsche 550 90
14 S 2.0 24 Italien Scuderia Centro Sud Italien Giuseppe Musso
Italien Franco Ribaldi
Maserati A6GCS 89
15 S 1.5 38 Frankreich Claude Storez Frankreich Claude Storez
Frankreich Auguste Veuillet
Porsche 550RS 89
16 S 2.0 14 Italien Ambrogio Arosio Italien Giulio Musitelli
Italien Luciano Massironi
Maserati A6GCS 89
17 S 2.0 59 Italien Ottavio Guarducci Italien Ottavio Guarducci
Italien Giuseppe Rossi
Ferrari 500 Mondial Scaglietti 88
18 S 1.5 37 Schweiz Michael May Schweiz Michael May
Schweiz Pierre May
Porsche 550RS 88
19 S 2.0 15 Italien Alberico Cacciari Italien Mario Ricci
Italien Alberico Cacciari
Maserati A6GCS 87
20 S 2.0 22 Italien Scuderia Centro Sud Italien Giorgio Scarlatti
Italien Azzurro Manzini
Maserati A6GCS 81
Nicht klassiert
21 S 2.0 16 Italien Arrigo Maccarini Italien Renzo Cigarini
Italien Arrigo Maccarini
Maserati A6GCS 78
22 S 2.0 21 Italien Scuderia Centro Sud Italien Aldo Pedini
Italien Antonio Pucci
Maserati A6GCS 77
Ausgefallen
23 S 2.0 4 Italien Officine Maserati Italien Luigi Piotti
Frankreich Louis Rosier
Maserati A6GCS 85
24 S 2.0 55 Italien Piero Carini Italien Piero Carini
Italien Franco Bordoni-Bisleri
Ferrari 500 Mondial Scaglietti 77
25 S 1.5 7 Italien Officine Maserati Vereinigtes Konigreich Jack Fairman
Italien Maria Teresa de Filippis
Maserati 150S 72
26 S 2.0 44 Italien Scuderia Centro Sud Frankreich Jean-Claude Vidilles
Frankreich Georges Houel
Maserati A6GCS 62
27 S 1.5 46 Italien Scuderia Madunina Argentinien Carlo Tomasi
Argentinien Alejandro de Tomaso
Maserati 150S 61
28 S 1.5 6 Italien Officine Maserati Italien Francesco Giardini
Belgien André Pilette
Maserati 150S 58
29 S 1.5 33 Deutschland Demokratische Republik 1949 Alfred Hartmann Deutschland Demokratische Republik 1949 Edgar Barth
Deutschland Demokratische Republik 1949 Arthur Rosenhammer
AWE 1500RS 55
30 S 1.5 48 Italien Scuderia Madunina Italien Amelio Garavaglia
Italien Nello Pagani
Maserati 150S 44
31 S 2.0 56 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Paul Frère
Belgien André Milhoux
Ferrari 500TR Scaglietti 38
32 S 2.0 60 Italien Bruno Gavazzoli Italien Gerino Gerini
Italien Bruno Gavazzoli
Ferrari 500 Mondial Scaglietti 32
33 S 2.0 49 Italien Scuderia Madunina Italien Angelo Benzoni
Italien Mario Tramontana
Maserati A6GCS 31
34 S 1.5 30 Vereinigtes Konigreich David Piper Vereinigtes Konigreich David Piper
Vereinigtes Konigreich Mark Lund
Lotus Eleven 26
35 S 2.0 52 Frankreich Cerle Los Amigos Frankreich Fernand Tavano
Frankreich Jean Lucas
Ferrari 500TR Scaglietti 26
36 S 1.5 9 Italien Officine Maserati Brasilien 1889 Chico Landi
Italien Gilberto Cornacchia
Maserati 150S 23
37 S 2.0 20 Italien Scuderia Centro Sud Schweiz Toulo de Graffenried
Schweiz André Canonica
Ferrari 500 Mondial Scaglietti 17
38 S 1.5 10 Frankreich Claude Bourillot Frankreich Claude Bourillot
Frankreich Henri Perroud
Maserati 150S 12
39 S 1.5 11 Schweden Scuderia Bonnier Vereinigte Staaten 48 Herbert MacKay-Fraser
Schweden Joakim Bonnier
Maserati 150S 4
40 S 2.0 66 Italien Scuderia Ferrari Deutschland Wolfgang von Trips
Deutschland Hans Herrmann
Ferrari 500 Mondial Scaglietti 2
41 S 1.5 1 Italien Officine Maserati Vereinigtes Konigreich Stirling Moss
Italien Piero Taruffi
Maserati 200S 1
Nicht gestartet
42 S 2.0 Italien Officine Maserati Italien Giuseppe Farina
Italien Cesare Perdisa
Maserati 200S 1
43 S 2.0 31 Vereinigtes Konigreich Michael Anthony Vereinigtes Konigreich Michael Anthony
Vereinigtes Konigreich Mark Lund
Lotus Eleven 2
Nicht qualifiziert
44 S 1.5 34 Deutschland Demokratische Republik 1949 Alfred Hartmann Deutschland Demokratische Republik 1949 Paul Thiel
Deutschland Demokratische Republik 1949 Egon Binner
AWE 1500RS 3

1Unfall im Training 2nicht gestartet 3nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
45 S 1.5 29 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton
Lotus Eleven
46 S 1.5 Italien Maserati Lotus Eleven
47 S 2.0 3 Italien Officine Maserati Italien Luigi Bellucci
Italien Franco Cornacchia
Maserati
48 S 1.5 8 Italien Officine Maserati Italien Guido Perrella
Italien Giuseppe Ruggero
Maserati 150S
49 S 2.0 12 Frankreich Georges Guyot Frankreich Georges Guyot
Frankreich René Cotton
Maserati
50 S 1.5 18 Italien Vincenzo Sorrentino Italien Vincenzo Sorrentino
Italien Mennato Boffa
Maserati 150S
51 S 2.0 19 Italien Scuderia Sette Colli Italien Giuseppe-Maria Favero Maserati
52 S 2.0 23 Italien Scuderia Centro Sud Maserati
53 S 2.0 25 Italien Scuderia Centro Sud Italien Guglielmo Dei
Italien Giuseppe Rossi
Maserati
54 S 2.0 28 Vereinigtes Konigreich Grant Gregor Auto-Sport Vereinigtes Konigreich Cliff Davis
Vereinigtes Konigreich Peter Jopp
Lotus Eleven
55 S 1.5 32 Vereinigtes Konigreich Grant Gregor Auto-Sport Vereinigtes Konigreich Colin Chapman
Vereinigtes Konigreich Jack Sears
Lotus Eleven
56 S 1.5 36 Frankreich Amédée Gordini Gordini T15S 1.5
57 S 1.5 39 Italien Scuderia Ambrosiana Italien Carlo Leto di Priolo
Deutschland Richard von Frankenberg
Porsche
58 S 1.5 40 Deutschland Theo Helfrich Deutschland Theo Helfrich Porsche
59 S 1.5 42 Deutschland Karl Busch Deutschland Karl Busch
Deutschland Franz Gros
Porsche
60 S 1.5 43 Deutschland Rolf Knoch Deutschland Rolf Knoch
Deutschland Günter Besier
Porsche
61 S 1.5 45 Italien Scuderia S. Ambroeus Italien Luciano Mantovani
Italien Umberto Castiglioni
Osca 1100
62 S 1.5 49 Italien Scuderia Madunina Italien Angelo Benzoni
Italien Luciano Gramegna
Ferrari
63 S 1.5 50 Italien Scuderia Madunina Vereinigte Staaten 48 Isabelle Haskell
Italien Luigi Bettiol
Maserati 150S
64 S 1.5 51 Frankreich Fernand Masoreo Frankreich Fernand Masoreo
Italien Aristide Molteni
Alfa Romeo
65 S 1.5 53 Frankreich Cerle Los Amigos Frankreich Louis Cornet
Frankreich Jean-Claude Vidilles
Maserati 150S
66 S 2.0 57 Italien Siro Sbraci Italien Siro Sbraci
Italien Piero Scotti
Ferrari 500 Mondial

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 2.0 Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Ferrari 500TR Gesamtsieg
S 1.5 Italien Luigi Villoresi Italien Umberto Maglioli Osca MT4 1500 Rang 5

Renndaten

  • Gemeldet: 66
  • Gestartet: 41
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: sonnig und warm
  • Streckenlänge: 10,000 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:07:13,900 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 100
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1000,204 km
  • Siegerschnitt: 195,293 km/h
  • Pole Position: Stirling Moss – Maserati 200S (#1) – 2:59.400
  • Schnellste Rennrunde: Peter Collins – Ferrari 500TR (#64) – 2:58.400 – 201,793 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.