Iwano-Frankowe

Iwano-Frankowe (ukrainisch Івано-Франкове – bis 1944 Янів/Janiw – bis 1965 Івана Франка/Iwana Franka; russisch Ивано-Франково/Iwano-Frankowo, polnisch Janów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Jaworiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Kirche im Ort
Iwano-Frankowe
Івано-Франкове
Iwano-Frankowe (Ukraine)
Iwano-Frankowe
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Jaworiw
Höhe:302 m
Fläche:1,98 km²
Einwohner:5.803 (2004)
Bevölkerungsdichte: 2.931 Einwohner je km²
Postleitzahlen:81070
Vorwahl:+380 3259
Geographische Lage:49° 55′ N, 23° 44′ O
KOATUU: 4625855300
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 31 Dörfer
Bürgermeister: Wolodymyr Litwinow
Adresse: пл. Ринок 1
81070 смт. Івано-Франкове
Statistische Informationen
Iwano-Frankowe (Oblast Lwiw)
Iwano-Frankowe
i1

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Siedlungsgemeinde Iwano-Frankowe (Івано-Франківська селищна громада/Iwano-Frankiwska selyschtschna hromada). Zu dieser zählen auch die 31 Dörfer Birky, Buda (Буда), Dibrowa (Діброва), Domaschyr, Dubrowyzja (Дубровиця), Jamelnja (Ямельня), Jasnyska (Ясниська), Karatschyniw, Koschytschi (Кожичі), Lelechiwka (Лелехівка), Lissopotik (Лісопотік), Losyno (Лозино), Maltschyzi (Мальчиці), Oserske (Озерське), Palanky (Паланки), Poritschtschja, Rokytne (Рокитне), Sadebri (Задебрі), Satoka, Schornyska (Жорниська), Seliw (Зелів), Serednij Horb (Середній Горб), Soluky (Солуки), Stawky (Ставки), Stradtsch (Страдч), Turytscha (Турича), Welyki Hory (Великі Гори), Welykopole (Великополе), Werchutka (Верхутка), Wereschtschyzja (Верещиця) und Woroziw (Вороців)[1]; bis dahin bildete sie zusammen mit den Dörfern Lelechiwka und Wereschyzja die Siedlungsratsgemeinde Iwano-Frankowe.

Der Ort liegt an einem künstlich aufgestauten Teich, der vom Fluss Wereschyzja gespeist wird. Die Entfernung zum südöstlich gelegenen Lemberg beträgt etwa 25 Kilometer.

Der Ort entstand im 14. Jahrhundert und erhielt 1611 das Magdeburger Stadtrecht. Bis 1772 gehörte der Ort in der Adelsrepublik Polen-Litauen zur Woiwodschaft Ruthenien[2]. Danach kam der Ort bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1867 Sitz der Bezirkshauptmannschaft Janów[3] , danach war er Sitz eines Bezirksgerichts im Bezirk Gródek. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Lwów), wurde im Zweiten Weltkrieg 1939–1941 von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt. Das Dorf Zalesie, welches südlich des Ortszentrums lag, wurde schon vor 1939 zum Gemeindegebiet eingemeindet.

Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam die Stadt zur Ukrainischen SSR, wurde 1946 zu Ehren von Iwan Franko umbenannt und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.

Commons: Iwano-Frankowe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  2. Rizzi Zannoni, Woiewodztwo Ruskie, Część Krakowskiego, Sędomirskiego y Bełzkiego z granicami Węgier, y Polski, ktore gory Karpackie nakształt łańcucha wyciągnione, od góry Wolska aż do Talabry, wyznaczaią.; 1772
  3. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.