Busk (Ukraine)

Busk (ukrainisch Буськ; russisch Буск, polnisch Busk) ist eine im Westen der Ukraine liegende Stadt it etwa 8500 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Lwiw an der Mündung der Poltwa in den Bug, etwa 46 Kilometer östlich vom Oblastzentrum Lwiw.

Rathaus der Stadt
Busk
Буськ
Busk (Ukraine)
Busk
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Solotschiw
Höhe:217 m
Fläche:3,84 km²
Einwohner:8.580 (2004)
Bevölkerungsdichte: 2.234 Einwohner je km²
Postleitzahlen:80500
Vorwahl:+380 3264
Geographische Lage:49° 58′ N, 24° 37′ O
KOATUU: 4620610100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Siedlung städtischen Typs, 66 Dörfer
Adresse: пл. 900-річчя Буська 1
80500 м. Буськ
Statistische Informationen
Busk (Oblast Lwiw)
Busk
i1

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Busk (Буська міська громада/Buska miska hromada). Zu dieser zählen auch die Siedlung städtischen Typs Olesko sowie die 66 Dörfer Bajmaky (Баймаки), Baschany (Бажани), Batschka, Boloschyniw (Боложинів), Brachiwka (Брахівка), Chwatiw (Хватів), Dumynzja (Думниця), Duniw (Дунів), Hajiwske (Гаївське), Horbatschi (Горбачі), Hrabowa (Грабова), Hrabyna (Грабина), Humnyska (Гумниська), Huta (Гута), Hutynsko-Turjanske (Гутисько-Тур'янське), Jabluniwka (Яблунівка), Janheliwka (Янгелівка), Jossypiwka (Йосипівка), Kisliw (Кізлів), Kudyrjawzi (Кудирявці), Kuptsche (Купче), Kuty (Кути), Labatsch (Лабач), Laneriwka (Ланерівка), Lenkiw (Леньків), Lissok (Лісок), Lissowe (Лісове), Lissowe (Лісове), Lissowe (Лісове), Maraschtschanka (Маращанка), Nowosilky (Новосілки), Nowyj Myljatyn (Новий Милятин), Nowyj Ripniw (Новий Ріпнів), Nywy (Ниви), Oschydiw, Pawlyky (Павлики), Perewolotschna (Переволочна), Pidstawky (Підставки), Pobuschany, Rakobowty (Ракобовти), Ripniw (Ріпнів), Rokytne (Рокитне), Ryschany (Рижани), Sabolotne (Заболотне), Saboloto (Заболото), Sabrid (Забрід), Sakomarja (Закомар'я), Sastawje (Застав'є), Sawodske (Заводське), Schuratyn (Журатин), Sokoliwka, Sokolja (Соколя), Staryj Myljatyn (Старий Милятин), Stowpyn (Стовпин), Sydory (Сидори), Terebeschi (Теребежі), Toporiw, Tschanysch (Чаниж), Tschischky (Чішки), Turja (Тур'я), Tutschmany (Чучмани), Werbljany (Вербляни), Wolujky (Волуйки), Wolyzja-Derewljanska (Волиця-Деревлянська) und Zykiw (Циків)[1] im Rajon Solotschiw; bis dahin bildet sie zusammen mit dem nördlich der Stadt gelegenen Dorf Nywy die Stadtratsgemeinde Busk (Буська міська рада/Buska miska rada) im Rajon Busk.

Geschichte

Die Nestorchronik nennt die Burg Busk als Zentrum der Buschanen.

Die Ortschaft erhielt 1411 das Stadtrecht und wurde später zu einem wichtigen Zentrum der Juden in Galizien. Bis zur Ersten polnischen Teilung 1772 gehörte die Stadt zur Polnischen Adelsrepublik (in der Woiwodschaft Bełz)[2], danach kam sie zum österreichischen Galizien. Von 1854 bis 1867 war die Stadt Sitz des Bezirksamtes Busk[3], danach wurde ein Bezirksgericht des Bezirkes Kamionka Strumiłowa eingerichtet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam Busk zunächst zur Westukrainischen Volksrepublik und nach dem Polnisch-Ukrainischen Krieg an Polen, wo sie bis 1939 in der Woiwodschaft Tarnopol, Powiat Kamionka Strumiłowa, Gmina Busk lag. 1939 wurde Busk im Zuge der Sowjetische Besetzung Ostpolens zunächst von der Sowjetunion und ab 1941 von Nazideutschland besetzt. Die Nationalsozialisten errichteten hier ein Ghetto. Dieses wurde am 19. Mai 1943 liquidiert, dabei wurden 1500 Einwohner umgebracht.

1912 wurde von Krasne ausgehend eine Schmalspurgüterbahn für den Anschluss der Brauerei in der Stadt sowie für den Holztransport aus dem nördlicher gelegenen Hrabowa gebaut, diese Strecke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg abgebaut.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Commons: Busk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  2. Rizzi Zannoni, Woiewodztwo Ruskie, Część Krakowskiego, Sędomirskiego y Bełzkiego z granicami Węgier, y Polski, ktore gory Karpackie nakształt łańcucha wyciągnione, od góry Wolska aż do Talabry, wyznaczaią.; 1772
  3. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.