Komarno (Ukraine)

Komarno (ukrainisch und russisch Комарно, polnisch Komarno) ist eine in der Westukraine liegende Stadt am Ufer der Wereschtschyzja, etwa 31 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lwiw.

Luftaufnahme des Ortszentrums
Holzkirche in der Stadt
Komarno
Комарно
Komarno (Ukraine)
Komarno
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Lwiw
Höhe:262 m
Fläche:10,76 km²
Einwohner:3.977 (2004)
Bevölkerungsdichte: 370 Einwohner je km²
Postleitzahlen:81500
Vorwahl:+380 3231
Geographische Lage:49° 38′ N, 23° 42′ O
KOATUU: 4620910400
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 21 Dörfer
Bürgermeister: Jewhen Sderko
Adresse: вул. Січових Стрільців 34
81500 м. Комарно
Statistische Informationen
Komarno (Oblast Lwiw)
Komarno
i1

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Komarno (Комарнівська міська громада Komarniwska miska hromada) im Rajon Lwiw. Zu dieser zählen auch die 21 Dörfer Andrijaniw (Андріянів), Beresez (Березець), Butschaly (Бучали), Jakymtschyzi (Якимчиці), Hrabyne (Грабине), Hrimne (Грімне), Katerynytschi (Катериничі), Klizko, Liwtschyzi (Лівчиці), Lytowka (Литовка), Monastyrez (Монастирець), Mosty (Мости), Nowe Selo (Нове Село), Palanyky (Паланики), Peremoschne (Переможне), Pidswirynez (Підзвіринець), Poljana (Поляна), Sabolottja (Заболоття), Tataryniw (Татаринів), Terschakiw (Тершаків) und Tulyholowe (Тулиголове)[1] im Rajon Lwiw; bis dahin bildet sie die Stadtratsgemeinde Komarno (Комарнівська міська рада/Komarniwska miska rada) im Rajon Horodok.

Die Ortschaft wurde 1324 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1473 das Magdeburger Stadtrecht. Die Stadt gehörte von 1774 bis 1918 zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1867 Sitz der Bezirkshauptmannschaft Komarno[2], danach wurde ein Bezirksgericht des Bezirks Rudki errichtet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zur Westukrainischen Volksrepublik, anschließend an Polen, wurde im Zweiten Weltkrieg kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt.

Nach dem Ende des Krieges wurde die Stadt der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam die Stadt zur Ukrainischen SSR. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Bis zum 24. März 1992 trug die Ortschaft den offiziellen Namen Komarne (Комарне) und wurde dann auf den heutigen Namen umbenannt.[3]

Im Ort gibt es eine alte katholische Kirche sowie eine orthodoxe Kirche.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Komarno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  2. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
  3. Президія ВР України; Постанова від 24.03.1992 № 2219-XII Про уточнення назв деяких населених пунктів Львівської області
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.