Solotschiw

Solotschiw (ukrainisch Золочів; russisch Золочев Solotschew, polnisch Złoczów, jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Lwiw und befindet sich östlich der Oblasthauptstadt Lwiw.

Blick in die historische Innenstadt
Solotschiw
Золочів
Solotschiw (Ukraine)
Solotschiw
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Solotschiw
Höhe:276 m
Fläche:11,64 km²
Einwohner:23.406 (2004)
Bevölkerungsdichte: 2.011 Einwohner je km²
Postleitzahlen:80703
Vorwahl:+380 3265
Geographische Lage:49° 48′ N, 24° 54′ O
KOATUU: 4621810100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 66 Dörfer
Bürgermeister: Wolodymyr Subar
Adresse: вул. Шашкевича 22
80700 м. Золочів
Statistische Informationen
Solotschiw (Oblast Lwiw)
Solotschiw
i1

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Solotschiw (Золочівська міська громада/Solotschiwska miska hromada). Zu dieser zählen auch die 66 Dörfer Bilyj Kamin (Білий Камінь), Bir (Бір), Bonyschyn (Бонишин), Buschok (Бужок), Chmelewa (Хмелева), Chomez (Хомець), Chyltschyzi (Хильчиці), Derewjanky (Дерев'янки), Hawaretschtschyna (Гавареччина), Holohirky (Гологірки), Holohory, Hontschariwka (Гончарівка), Horodyliw (Городилів), Hrabowo (Грабово), Hutyschtsche (Гутище), Jasseniwzi (Ясенівці), Jelychowytschi (Єлиховичі), Kamjanyste (Кам'янисте), Knjasche (Княже), Kobyletschtschyna (Кобилеччина), Koltiw (Колтів), Kopani (Копані), Kosaky (Козаки), Kruhiw (Кругів), Kujkiw (Кийків), Lissowi (Лісові), Luh (Луг), Luka (Лука), Majdan-Holohirskyj (Майдан-Гологірський), Monastyrok (Монастирок), Mytulyn (Митулин), Nowoselyschtsche (Новоселище), Nowosilky (Новосілки), Obertassiw (Обертасів), Opaky (Опаки), Ossowyzja (Осовиця), Papirnja (Папірня), Pidhorodne (Підгородне), Pidlypzi (Підлипці), Pidlyssja, Pissok (Пісок), Pluhiw, Pobitsch (Побіч), Potschapy (Почапи), Roswasch (Розваж), Ruda (Руда), Ruda-Koltiwska (Руда-Колтівська), Salissja (Залісся), Sarwanyzja (Зарваниця), Saschkiw (Зашків), Sassiw, Schulytschi, Skwarjawa (Скварява), Solotschiwka (Золочівка), Sosuli (Зозулі), Stadnja (Стадня), Stinka (Стінка), Strutyn (Струтин), Trostjanez (Тростянець), Trudowatsch (Трудовач), Tscheremoschnja (Черемошня), Tscherwone (Червоне), Welyka Wilschanyzja (Велика Вільшаниця), Werchobusch (Верхобуж), Uschnja (Ушня) und Woronjaky[1]; bis dahin bildet sie die Stadtratsgemeinde Solotschiw (Золочівська міська рада/Solotschiwska miska rada).

Geschichte

Innenstadt um 1916
Woiwodschaft Tarnopol bis 1939 – Lage der Stadt

Ab 1772 gehörte der Ort unter österreichischer Herrschaft zu Galizien und wurde schnell zu einem Verwaltungssitz für zunächst das Kreisamt und ab 1850 Sitz der Bezirkshauptmannschaft Złoczów[2], zusammen mit dem 1867 errichteten Bezirksgericht bestanden sie bis 1918. 1869 erhielt die Ortschaft durch den Bau einer Eisenbahnlinie (heute Bahnstrecke Krasne–Odessa) einen Bahnhof.

1918 kam die Stadt wieder zu Polen und lag ab 1921 in der Woiwodschaft Tarnopol. Im Zweiten Weltkrieg war Solotschiw zunächst 1939 von der Sowjetunion und ab 1941 von Deutschland besetzt.

Im Juni 1941 ermordete der NKWD etwa 700 Häftlinge im örtlichen Gefängnis,[3] das in der Zitadelle oberhalb der Stadt eingerichtet war. Nach Abzug der sowjetischen Truppen und dem Durchmarsch der Wehrmacht verübten im Juli 1941 ukrainische Nationalisten unter Mithilfe von Soldaten der SS-Division „Wiking“ ein Pogrom. Sie ermordeten etwa 900 Juden und Russen, bis der deutsche Offizier Helmuth Groscurth weitere Verbrechen unterband.[4]

Ab 1945 war die Ortschaft ein Teil der Sowjetunion und wurde dort der Ukrainischen SSR angeschlossen. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist die Stadt Bestandteil der unabhängigen Ukraine.

Städtepartnerschaften

Solotschiw ist eine Partnerstadt der deutschen Stadt Schöningen.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Shlomo Wolkowicz: Das Grab bei Zloczow. Geschichte meines Überlebens. Galizien 1939–1945. Wichern-Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-88981-092-6.
Commons: Solotschiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  2. Reichsgesetzblatt vom 8. Oktober 1850, Nr. 383, Seite 1741
  3. Der Spiegel: Leichen im Obstgarten vom 25. Januar 1999
  4. Christian Streit: Gegen die Gräuel. Wie sich der Generalstabsoffizier Helmuth Groscurth dem Morden in der Sowjetunion widersetzte. In: Süddeutsche Zeitung vom 9. Dezember 2017, S. 55.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.