Peremyschljany

Peremyschljany (ukrainisch Перемишляни; russisch Перемышляны; polnisch Przemyślany) ist eine in der Westukraine liegende Rajonshauptstadt etwa 46 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Hnyla Lypa gelegen.

St. Nikolaikirche
Peremyschljany
Перемишляни
Peremyschljany (Ukraine)
Peremyschljany
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Lwiw
Höhe:299 m
Fläche:4,65 km²
Einwohner:7.499 (2004)
Bevölkerungsdichte: 1.613 Einwohner je km²
Postleitzahlen:81200
Vorwahl:+380 3263
Geographische Lage:49° 40′ N, 24° 34′ O
KOATUU: 4623350100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 58 Dörfer
Bürgermeister: Petro Butschok
Adresse: вул. Галицька 50
81200 м. Перемишляни
Statistische Informationen
Peremyschljany (Oblast Lwiw)
Peremyschljany
i1

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Peremyschljany (Перемишлянська міська громада Peremyschljanska miska hromada) im Rajon Lwiw. Zu dieser zählen auch die 58 Dörfer Batschiw (Бачів), Bile (Біле), Bilka (Білка), Bolotnja (Болотня), Borschtschiw (Боршів), Brjuchowytschi (Брюховичі), Brykun (Брикун), Chomyna (Хомина), Dobrjanytschi, Dunajiw, Dussaniw (Дусанів), Hanatschiwka, Huralnja (Гуральня), Iwaniwka (Іванівка), Kaminna (Камінна), Korelytschi (Кореличі), Korosno (Коросно), Kosteniw (Костенів), Kurnyj (Курний), Kusubatyzja (Кузубатиця), Kutscheriwka (Кучерівка), Kymyr, Ladanzi (Ладанці), Lahodiw (Лагодів), Lypiwzi, Loni (Лоні), Loniwka (Лонівка), Malyj Poljuchiw (Малий Полюхів), Mereschtschiw (Мерещів), Nedilyska (Неділиська), Nowosilky (Новосілки), Ostalowytschi (Осталовичі), Pidsmereky (Підсмереки), Plenykiw (Плеників), Pletenytschi (Плетеничі), Ploska (Плоска), Pnjatyn (Пнятин), Podussiw (Подусів), Podusilna, Prybyn (Прибинь), Riwna (Рівна), Rossochy (Розсохи), Rubtsche (Рубче), Sastawky-Jabluniw (Заставки-Яблунів), Satemne (Затемне), Smerekiwka, Stanymyr (Станимир), Syworohy (Сивороги), Terniwka (Тернівка), Tschemerynzi (Чемеринці), Tschupernossiw (Чуперносів), Tutschne (Тучне), Uniw, Uschkowytschi, Utichowytschi (Утіховичі), Wowkiw (Вовків), Wypysky (Виписки) und Wyschniwtschyk (Вишнівчик)[1] im Rajon Lwiw; bis dahin bildet sie die Stadtratsgemeinde Peremyschljany (Перемишлянська міська рада/Peremyschljanska miska rada) im Rajon Peremyschljany.

Der Ort wurde 1437 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, erhielt 1623 das Stadtrecht nach dem Magdeburger Recht und wurde später zu einem jüdischen Zentrum in Galizien. 1854 wird der Ort zum Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Przemyślany[2], 1867 kommt noch ein Bezirksgericht dazu, beide existieren bis 1918.

Am 25. Februar 1909 wurde im Ort ein Bahnhof der Lokalbahn Lemberg–Podhajce eröffnet, nach der Zerstörung der Gleisanlagen im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen aber nicht wieder in Betrieb genommen und abgebaut.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag ab 1921 in der Woiwodschaft Tarnopol, wurde im Zweiten Weltkrieg kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt. Während des Zweiten Weltkrieges errichteten die Nationalsozialisten hier ein Ghetto für die jüdische Bevölkerung, am 23. Mai 1943 kam es zu Massenerschießungen der jüdischen Bevölkerung im Ort.

Nach dem Ende des Krieges wurde die Stadt der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam die Stadt zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Przemyślany, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 620f.
Commons: Peremyschljany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  2. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.