Józef Koffler

Józef Koffler (geboren 28. November 1896 i​n Stryj, Österreich-Ungarn; gestorben 1944 i​n Krosno) w​ar ein polnischer Komponist, Musikpädagoge u​nd Musikjournalist.

Józef Koffler (1931)

Leben

Koffler studierte v​on 1914 b​is 1916 i​n Lemberg u​nd von 1920 b​is 1924 Musik i​n Wien.[1] Seine Lehrer w​aren u. a. Hermann Graedener, Guido Adler, Robert Lach, Egon Wellesz s​owie Josef Bohuslav Foerster u​nd Ludwig Kaiser.[1] 1923 w​urde er b​ei Guido Adler m​it der Arbeit Über orchestrale Koloristik i​n den symphonischen Werken v​on Felix Mendelssohn-Bartholdy promoviert.[1] Von 1928 b​is 1941 unterrichtete e​r in Lemberg, d​as seit 1918 z​u Polen gehörte. Am Konservatorium Lemberg b​ekam er a​ls Zwölftonkomponist e​inen außerordentlichen Lehrstuhl für atonale Harmonielehre u​nd Komposition. Zu seinen Schülern zählte 1937 b​is 1940 Roman Haubenstock-Ramati. Koffler w​ar ein Protagonist d​er polnischen Avantgarde-Musik. Koffler orchestrierte auch, s​o beispielsweise d​ie Goldberg-Variationen v​on J. S. Bach für Kammerorchester.

Nach d​er Besetzung Lembergs d​urch die Rote Armee 1939 lehrte Koffler a​ls Prorektor a​m Lyssenko-Konservatorium. Weil e​r kompositorisch d​ie Zweite Wiener Schule u​m Arnold Schönberg u​nd Alban Berg vertrat, w​urde er a​ls „Formalist“ kritisiert.[2]

Das genaue Todesdatum i​st nicht sicher. Im Juni 1941 marschierten d​ie Deutschen i​n Ostpolen ein. Koffler m​it seiner Familie w​urde verhaftet u​nd in d​as Ghetto v​on Wieliczka gebracht. Bei d​er Auflösung d​es Ghettos 1944 versteckte s​ich Koffler, w​urde jedoch gefunden u​nd mit seiner Familie v​on einer deutschen Einsatzgruppe i​n der Gegend v​on Krosno ermordet.

Viele d​er Werke Kofflers s​ind infolge d​er Ereignisse d​es Zweiten Weltkriegs verschollen.

Kompositionsliste nach Datum und Opusnummer

  • Slawische Gesänge („Chanson Slave“) (vor 1918)
  • Zwei Lieder für Sopran und Klavier op. 1 (1917)
  • Ouvertüre Hanifa op. 2 (verschollen)
  • Orientalische Suite op. 3 (verschollen)
  • Idyll („Sielanka“) für Kammerorchester op. 4 (verschollen)
  • Streichquartett op. 5 (verschollen)
  • 40 polnische Volksgesänge op. 6 (1925)
  • Ballettmusik („Musique de ballet“) op. 7 (1926)
  • Musik. Quasi una sonata op. 8, Karol Szymanowski gewidmet (1927)
  • 15 Variationen über eine Zwölftonserie („15 variations d'après une suite de douze tons“) op. 9 (1927)
  • Streichtrio op. 10 (1928)
  • 1. Symphonie op. 11 (1930)
  • Sonatine op. 12 (1930)
  • 15 Variationen über eine Zwölftonserie op. 9a, Streicherfassung von Opus 9 (1931)
  • Klavierkonzert op. 13 (1932)
  • Kantate Die Liebe für Stimme, Bratsche, Violoncello und Klarinette op. 14 mit einem Text aus dem 1. Korintherbrief „Ode an die Liebe des Heiligen“ Paulus (1931)
  • Ballett-Oratorium Alles durch M.O.W. für Tänzer, Sopran und Bariton solo, Chor und Orchestra op. 15 (1932)
  • Divertimento („Kleine Serenade“) für Oboe, Klarinette und Fagott op. 16 (1931, verschollen)
  • 2. Symphonie op. 17 (1933)
  • Capriccio für Violine und Klavier op. 18 (1936)
  • Klaviersonate op. 19 (1935, verschollen)
  • Streichquartett op. 20 (1934, verschollen)
  • 3. Symphonie op. 21 (1935)
  • Quatre poèmes für Violine und Klavier op. 22 (1935)
  • Variationen über einen Walzer von Johann Strauss op. 23 (1935)
  • Bearbeitung polnischer Weihnachtslieder für Chor (1934–1936)
  • Polnische Suite für Kammerorchester op. 24 (1936)
  • Kleine Suite nach dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach von J. S. Bach (ungefähr 1937, verschollen)
  • Instrumentierung der Goldberg-Variationen von J. S. Bach für kleines Orchester (1938)
  • Händeliana, 30 Variationen über eine Passacaglia von Händel (vor 1940, verschollen)
  • Freudig Ouvertüre op. 25 (1940, verschollen)
  • 4. Symphonie op. 26 (1940)
  • Vier Stücken für Kinder („Cztery utwory dziecięce“) für Klavier (vor 1940)
  • Ukrainische Skizzen („Szkice ukraińskie“) op. 27 für Streichquartett (vor 1941)
  • Musik für ein szenisches Drama (verschollen)

Diskographie

  • Józef Koffler, Musique de ballet, Op. 7, Steffen Schleiermacher – piano, MDG MDG6131433, 1996, The Viennese School - Teachers and Followers
  • Józef Koffler, Sonatine für Klavier op.12, Joseph Holt, Klavier, Darkness & Light, Vol. 2, JDT 3086, 1182819, Musik im Konzert des Kammermusik-Reihe in der Holocaust Memorial Museum, 1997.
  • Józef Koffler, Piano Works I, Sternlicht Elzbieta, Klavier, Acte Préalable, AP0123, 2005, Frontseite: prof. Boguslaw Schaeffer (Polnisch, Englisch Französisch), Zeit: 52'11"
  • Józef Koffler, Piano Works II, Sternlicht Elzbieta, Klavier, Acte Préalable, AP0122, 2005, Frontseite: prof. Boguslaw Schaeffer (Polnisch, Englisch Französisch), Zeit: 40'32"
  • Józef Koffler, Piano Concerto op. 13, Two Songs op. 1, String Quartet No. 2 op. 27 "Ukrainian Sketches", Quatre poèmes op. 22, Symphonie No. 2 op. 17, Polish Sinfonia Iuventus Orchestra, Christoph Slowinski, Deutschlandfunk Kultur EDA

Siehe auch

Bibliographie

  • Maciej Gołąb: Koffler, Józef. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 10 (Kemp – Lert). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1120-9, Sp. 425–428 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  • Jerzy Freiheiter, "Józef Koffler." Muzyka 7-8 (1936): 85-86.
  • Zygmunt Folga, "Józef Koffler's Zwölfton Serialismus" (Dodekafonia Józefa Kofflera). Muzyka 4 (1972): 65-83.
  • Maria Zduniak, "Musik und Aktivitäten von Józef Koffler in der Zwischenkriegszeit" (Twórczość i działalność Józefa Kofflera w okresie 20-lecia międzywojennego). Zeszyty naukowe Akademii Muzycznej we Wrocławiu, (Wrocław, 1983): 37-59.
  • Leszek Mazepa, "Die sowjetische Periode im Leben und Werke von Józef Koffler" (Okres radziecki w życiu i twórczości Józefa Kofflera). Muzyka 1 (1983): 67-100.
  • Maciej Gołąb, „Zwolftontechnik bei Józef Koffler. Ein polnischer Beitrag zur Geschichte der Dodekaphonie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Musik des Ostens. 10 (1986): 167-179.
  • Maciej Gołąb, "Zwölfton Serialismus. Studium der Theorie und Komposition der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts." (Dodekafonia. Studia nod teorią i kompozycją I polowy XX wieku.) Bydgoszcz, 1987.
  • Maciej Gołąb, „Das Schaffen des Józef Kofflers - Probleme einer Stilgestaltung“. Verfemte Musik. Komponisten in den Diktaturen unseres Jahrhunderts. Ed. J. Braun, V. Karbusicky, H.T. Hoffmann. Frankfurt am Main, 1995, pp. 205-217.
  • Józef Koffler, Partitur der Kantata "Die Liebe" für Stimme, Bratsche, Violoncello und Klarinette Op. 14, PWM, Kat. No: 8719, 1995, auf polnisch und deutsch.
  • Maciej Gołąb, "Józef Koffler", Kraków: Musica Iagellonica, 1995. Englische Übersetzung bei Maksymilian Kapelański, Marek Żebrowski und Linda Schubert, Los Angeles: Polish Music Center, 2003.
  • Maciej Gołąb, "Józef Koffler und die Wiener Schule" (Józef Koffler i Szkoła Wiedeńska). Muzyka 2 (1996): 3-16.
  • Iwona Linstedt, "Zwölfton Serialismus in der Symphonien von Józef Koffler (Dodekafonia w symfoniach Jozefa Kofflera), Muzyka 2 (1996): 17-74.
  • Iwona Lindstedt, "Form und Instrumentation in den Symphonien von Józef Koffler" (Instrumentacja a forma w symfoniach Jozefa Kofflera). Muzyka 2 (1996): 75-130.
  • Muzyka 2 (1996). Sonderausgabe für 100-Jahr-Jubiläum von J. Koffler
  • Leszek Mazepa, "Die Presse von Lemberg über die Durchführung von Józef Koffler's Kompositionen" (Relacje prasy lwowskiej o wykonaniach utworow Józefa Kofflera). Muzyka 2 (1996): 139-158.
  • "Verdrängte Musik" ("Rejected music"), Editor Pfau, Saargebiet, 1998, vol. 18: "Persecution and Re-discovery". Vorlesung-Konzerte von "musica reanimata" über die Komponisten Max Brand, Alfred Goodman, Józef Koffler und Ursula Mamlok

Einzelnachweise

  1. Maciej Gołąb: Koffler, Józef. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 10 (Kemp – Lert). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1120-9 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. Maciej Gołąb: Auf den Spuren der polnischen Neuen Musik. Eine Hommage an Józef Koffler (1896–1944). In: Boosey & Hawkes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.