Staryj Sambir

Staryj Sambir (ukrainisch Старий Самбір; russisch Старый Самбор/Stary Sambor, polnisch Stary Sambor – bis 1899 Staremiasto oder Stare Miasto[1]) ist eine in der Westukraine liegende Stadt etwa 84 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fluss Dnister gelegen.

Blick auf den Hauptplatz im Ort
Staryj Sambir
Старий Самбір
Staryj Sambir (Ukraine)
Staryj Sambir
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Sambir
Höhe:360 m
Fläche:14,50 km²
Einwohner:5.603 (2004)
Bevölkerungsdichte: 386 Einwohner je km²
Postleitzahlen:82000
Vorwahl:+380 3238
Geographische Lage:49° 26′ N, 23° 0′ O
KOATUU: 4625110100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 1 Siedlung städtischen Typs, 24 Dörfer
Bürgermeister: Iwan Hrys
Adresse: вул. Л. Галицького 35
82000 м. Старий Самбір
Statistische Informationen
Staryj Sambir (Oblast Lwiw)
Staryj Sambir
i1

Die Grenze zu Polen befindet sich in etwa 20 Kilometer in südwestlicher Richtung entfernt, der Ort selbst liegt am Fuße der ukrainischen Waldkarpaten.

Der Ort wurde 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, nach dem Mongoleneinfall 1241 verließen viele Bewohner die verwüstete Siedlung und gründeten Sambor an anderer Stelle wieder, die alte Siedlung wurde folglich in Alt-Sambor (Staryj Sambir) umbenannt. 1553 erhielt der Ort das Stadtrecht, die Stadt entwickelte sich als Handwerks- und Handelsstadt und lag bis 1918 im österreichischen Galizien, wo sie von 1850 an Sitz der Bezirkshauptmannschaft Stary Sambor war[2]. 1837 wurde er von einem schweren Erdbeben heimgesucht, am 19. November 1904 wurde ein Bahnhof an der Eisenbahnlinie von Lemberg nach Budapest (Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop) eröffnet, der die wirtschaftliche Entwicklung begünstigte. 1867 wurde der Ort Sitz eines Bezirksgerichtes, zusammen mit der Bezirkshauptmannschaft bestand dieses bis 1918. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Lwów. Im Zweiten Weltkrieg wurde er kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt. Nach dem Ende des Krieges wurde die Stadt dann der Sowjetunion zugeschlagen, seit 1991 ist sie ein Teil der heutigen Ukraine. 1940 wurde der Orts zum Zentrum des gleichnamigen Rajons Staryj Sambir, seit Sommer 2020 ist der Ort nach Auflösung des Rajons nur noch eine einfache Stadt innerhalb des Rajons Sambir.

In den 1890er Jahren wurden die beiden bis dahin selbstständigen Dörfer Posada Dolna/Posada Niżna (ukrainisch Посада Долішня/Possada Dolischnja) und Posada Górna/Posada Wyżna (ukrainisch Посада Горішня/Possada Horischnja) eingemeindet, in den 1930er Jahren wurde das bis dahin selbstständige Dorf Smolnica (ukrainisch Smilnyzja/Смільниця) eingemeindet, es befand sich nördlich der Innenstadt und ist heute noch ein als Stadtteil zu erkennen.

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Staryj Sambir (Старосамбірська міська громада/Starosambirska miska hromada) zu dieser zählen auch noch die Siedlung städtischen Typs Stara Sil sowie die Dörfer Batschyna (Бачина), Bilytschi (Біличі), Koblo (Кобло), Lawriw (Лаврів), Morosowytschi (Морозовичі), Potik (Потік), Rossochy (Росохи), Sawadka (Завадка), Sosan, Sosniwka (Соснівка), Spas (Спас), Stara Ropa (Стара Ропа), Straschewytschi (Страшевичі), Strilbytschi (Стрільбичі), Suschyzja (Сушиця), Terschiw (Тершів), Torhanowytschi (Торгановичі), Tortschynowytschi, Twari (Тварі), Tycha (Тиха), Welyka Linyna (Велика Лінина), Welykossillja, Woloschynowo (Волошиново) und Wolja (Воля)[3], bis dahin war sie in der Stadtratsgemeinde Staryj Sambir organisiert.

Commons: Staryj Sambir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesgesetzblatt Galizien Jahrgang 1899, Nr. 115 „Kundmachung der k. k. Statthaltern, betreffend die Änderung des Namens der Stadt Stare miasto in ‚Stary Sambor‘“
  2. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741
  3. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.