Schurawno

Schurawno (ukrainisch und russisch Журавно – auch Журавне Schurawne; polnisch Żurawno) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine. Die Ortschaft liegt am Ufer des Dnister etwa 67 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lwiw.

Blick auf den Hauptplatz im Ort
Schurawno
Журавно
Schurawno (Ukraine)
Schurawno
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Stryj
Höhe:245 m
Fläche:45,3 km²
Einwohner:3.611 (1. Januar 2011)
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km²
Postleitzahlen:81780
Vorwahl:+380 3239
Geographische Lage:49° 15′ N, 24° 17′ O
KOATUU: 4621555600
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 26 Dörfer
Bürgermeister: Wassyl Witer
Adresse: пл. С. Бандери 2
81780 смт. Журавно
Statistische Informationen
Schurawno (Oblast Lwiw)
Schurawno
i1

Am 12. Juni 2020 wurde die Siedlung zum Zentrum der neu gegründeten Siedlungsgemeinde Schurawno (Журавненська селищна громада/Schurawenska selyschtschna hromada) im Rajon Stryj. Zu dieser zählen die 26 Dörfer Antoniwka, Bujaniw (Буянів), Demiwka (Демівка), Dubrawka (Дубравка), Kortschiwka (Корчівка), Kotoryny (Которини), Krechiw (Крехів), Lyskiw (Лисків), Ljubscha (Любша), Ljutynka (Лютинка), Marynka (Маринка), Masuriwka (Мазурівка), Melnytsch (Мельнич), Monastyrez, Nowoschyny (Новошини), Podoroschnje (Подорожнє), Protessy (Протеси), Romaniwka (Романівка), Sahrabiwka (Заграбівка), Saritschne (Зарічне), Stare Selo (Старе Село), Suljatytschi (Сулятичі), Sydoriwka (Сидорівка), Ternawka (Тернавка), Tschertisch (Чертіж) und Wolodymyrzi (Володимирці)[1]; bis dahin war sie Teil der Siedlungsratsgemeinde Schurawno als Teil des Rajons Schydatschiw.

Zur Siedlungsratsgemeinde zählte neben der Siedlung städtischen Typs das Dorf Nowoschyny (Новошини).

Geschichte

Der Ort wurde 1435 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1563 das Magdeburger Stadtrecht. 1676 wurde im Ort der Vertrag von Żurawno geschlossen, von 1774 bis 1918 gehörte der Ort unter seinem polnischen Namen Żurawno zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1867 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft[2], danach wurde er den Bezirken Kałusz und Żydaczów zugeschlagen[3], der Sitz eines Bezirksgericht des Bezirks Żydaczów entstand 1867.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Stanislau, Powiat Żydaczów, Gmina Żurawno), 1927 wurde das bis dahin selbstständige Dorf Pobereże eingemeindet[4]. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt. Unter sowjetischer Besatzung wurde der Ort auf den Status eines Dorfs herab-, 1957 dann auf eine Siedlung städtischen Typs heraufgestuft.

Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen und kam dort zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine.

Persönlichkeiten

Commons: Schurawno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
  2. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1854, XXXIX. Stück, Nr. 111: „Verordnung der Minister des Innern, der Justiz und der Finanzen vom 24. April 1854“
  3. Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1867, IX. Stück, Nr. 17: „Verordnung des Staatsministeriums vom 23. Jänner 1867“
  4. [Rozporządzenie Rady Ministrów z dnia 15 lutego 1927 r. o zmianie granic gminy miejskiej Żurawno w powiecie żydaczowskim, województwie stanisławowskiem. http://prawo.sejm.gov.pl/isap.nsf/DocDetails.xsp?id=WDU19270250200]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.