Slawske

Slawske (ukrainisch Славське; russisch Славское Slawskoje, polnisch Sławsko) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Blick in die Stadt
Slawske
Славське
Slawske (Ukraine)
Slawske
Basisdaten
Oblast:Oblast Lwiw
Rajon:Rajon Stryj
Höhe:593 m
Fläche:4,08 km²
Einwohner:6.100 (1.1.2011)
Bevölkerungsdichte: 1.495 Einwohner je km²
Postleitzahlen:82660
Vorwahl:+380 3251
Geographische Lage:48° 50′ N, 23° 27′ O
KOATUU: 4624555700
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 15 Dörfer
Adresse: 82660 смт. Славське
Statistische Informationen
Slawske (Oblast Lwiw)
Slawske
i1

Die Siedlung liegt am Ufer des Opir etwa 139 Kilometer südwestlich von Lwiw und etwa Kilometer 26 südlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Skole.

Am 29. Oktober 2017 wurde die Siedlung zum Zentrum der neu gegründeten Siedlungsgemeinde Slawske (Славська селищна громада Slawska selyschtschna hromada), zu dieser zählen auch noch die 7 Dörfer Chaschtschowanja (Хащованя), Hrabowez (Грабовець), Jalynkuwate (Ялинкувате), Lybochora (Либохора), Nyschnja Roschanka (Нижня Рожанка), Werchnja Roschanka (Верхня Рожанка) und Wolosjanka[1]. Bis dahin bildete es mit dem Dorf Hrabowez die Siedlungsratsgemeinde Slawske.

Am 12. Juni 2020 kamen noch die 8 Dörfer Chitar (Хітар), Holowezko (Головецько), Kalne (Кальне), Lawotschne, Oporez, Pschonez (Пшонець), Ternawka (Тернавка) und Tuchlja (Тухля) hinzu[2], die bis dahin bestehende Zugehörigkeit zum Rajon Skole wurde aufgelöst und die Siedlungsgemeinde wurde ein Teil des Rajons Stryj.

Geschichte

Der Ort wurde 1483 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in der Adelsrepublik Polen-Litauen (in der Woiwodschaft Ruthenien), kam 1772 als Sławsko zum österreichischen Galizien und war ab 1918 bis 1939 ein Teil der Polnischen Republik (in der Gmina Sławsko, Powiat Stryj, Woiwodschaft Stanislau). Im September 1939 nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort zunächst von der Sowjetunion und im Sommer 1941 von Deutschland besetzt, diese gliederte den Ort in das Generalgouvernement bzw. den Distrikt Galizien ein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fiel der Ort an die Sowjetunion, seit 1991 ist er Teil der heutigen Ukraine. 1961 erhielt das nunmehr Slawskoje/Slawske genannte Dorf den Status einer Siedlung städtischen Typs. Zwischen 1940 und 1959 war der Ort das Zentrum des gleichnamigen Rajons Slawske.

Slawske ist ein bekanntes ukrainisches Skisportzentrum in den Beskiden, der Wintersporttourismus begann in den 1920er und 1930er Jahren unter polnischer Ägide, die Blüte trat dann zu sowjetischen Zeiten ein als das Olympiateam der UdSSR im Ort seine Trainingsbasis hatte. Bereit 1887 bekam der Ort durch den Bau der Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop einen Bahnhof.

Commons: Slawske – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Львівській області у Сколівському районі
  2. Розпорядження Кабінету Міністрів України від 12 червня 2020 року № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.