Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 30. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. Achtzehn Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer18 Athletinnen aus 9 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase30. November 1956
Medaillengewinnerinnen
Sowjetunion 1955 Tamara Tyschkewitsch (URS)
Sowjetunion 1955 Galina Sybina (URS)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Marianne Werner (EUA)
1952 1960
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Olympiasiegerin wurde Tamara Tyschkewitsch aus der Sowjetunion. Sie gewann vor ihrer Landsfrau Galina Sybina und der Deutschen Marianne Werner.

Zwei weitere Deutsche nahmen an dem Wettkampf teil. Johanna Lüttge und Anne-Chatrine Lafrenz erreichten das Finale, in dem sie die Ränge elf und zwölf belegten. Die Österreicherin Regina Branner kam im Finale auf Platz sieben. Schweizer Athletinnen nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 16,76 m Galina Sybina (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Taschkent, Sowjetunion (heute Usbekistan) 13. Oktober 1956[1]
Olympischer Rekord 15,28 m Finale OS Helsinki, Finnland 26. Juli 1952

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Achtzehn Teilnehmerinnen traten am 30. November zu einer Qualifikationsrunde an. Die geforderte Qualifikationsweite von 13,00 m wurde von fünfzehn Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – übertroffen, nur drei Sportlerinnen schieden aus. Alle qualifizierten Athletinnen nahmen am Finale teil, das am Nachmittag desselben Tages stattfand. Die in der Qualifikationsrunde erzielten Resultate wurden für den weiteren Wettkampfverlauf nicht mitgewertet. Im Finale standen jeder Athletin zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Finalistinnen konnten dann weitere drei Versuche machen.

Zeitplan

30. November, 10:00 Uhr: Qualifikation
30. November, 15:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne angegeben. (UTC + 10)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 30. November 1956, 10:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Tamara TyschkewitschSowjetunion 1955 Sowjetunion14,43 m14,43 m
2Marianne WernerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland14,21 m14,21 m
3Galina SybinaSowjetunion 1955 Sowjetunion14,08 m14,08 m
4Johanna LüttgeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland14,00 m14,00 m
5Milena UsenikJugoslawien Jugoslawien13,96 m13,96 m
6Nada KotlušekJugoslawien Jugoslawien13,92 m13,92 m
7Regina BrannerOsterreich Österreich13,87 m13,87 m
8Lois TestaVereinigte Staaten 48 USA12,26 m13,51 m13,51 m
9Sinaida DoinikowaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,48 m13,48 m
10Val LawrenceAustralien Australien13,43 m13,43 m
11Suzanne AlldayVereinigtes Konigreich Großbritannien12,81 m13,42 m13,42 m
12Earlene BrownVereinigte Staaten 48 USA13,39 m13,39 m
13Jacqueline MacDonaldKanada 1921 Kanada13,11 m13,11 m
14Valerie SloperNeuseeland Neuseeland13,03 m13,03 m
15Anne-Chatrine LafrenzDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland13,00 m13,00 m
16Paula DeubelVereinigte Staaten 48 USAx12,20 m12,38 m12,38 m
17Margaret WoodlockAustralien Australien11,52 m10,94 m11,70 m11,70 m
18Mary BreenAustralien Australien11,28 m9,56 m10,98 m11,28 m
DNSJiřina VobořilováTschechoslowakei Tschechoslowakei

Finale

Datum: 30. November 1956, 15:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Tamara TyschkewitschSowjetunion 1955 Sowjetunion16,13 m14,80 m16,32 m15,92 m15,45 m16,59 m OR16,59 mOR
2Galina SybinaSowjetunion 1955 Sowjetunion16,35 m OR16,32 m15,82 m16,28 m16,48 m OR16,53 m16,53 m
3Marianne WernerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland15,61 m15,56 m15,46 mx15,01 m15,53 m15,61 m
4Sinaida DoinikowaSowjetunion 1955 Sowjetunion000x15,54 m15,32 m15,23 m15,27 m15,52 m15,54 m
5Valerie SloperNeuseeland Neuseeland15,16 m14,57 m15,34 m13,68 m14,42 m14,95 m15,34 m
6Earlene BrownVereinigte Staaten 48 USA14,41 m14,75 m14,56 m14,50 m14,89 m15,12 m15,12 m
7Regina BrannerOsterreich Österreich14,04 m14,60 mxnicht im Finale der
besten sechs Athletinnen
14,60 m
8Nada KotlušekJugoslawien Jugoslawien14,52 m14,56 m14,27 m14,56 m
9Milena UsenikJugoslawien Jugoslawien12,97 m14,35 m14,49 m14,49 m
10Jacqueline MacDonaldKanada 1921 Kanada14,31 mx12,72 m14,31 m
11Johanna LüttgeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland13,57 m13,47 m13,88 m13,88 m
12Anne-Chatrine LafrenzDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland13,72 mx13,44 m13,72 m
13Val LawrenceAustralien Australien10,86 m12,39 m13,12 m13,12 m
14Lois TestaVereinigte Staaten 48 USA12,34 m13,06 m12,64 m13,06 m
15Suzanne AlldayVereinigtes Konigreich Großbritannien12,37 m12,71 mx12,71 m

Fünfzehn der achtzehn18 Starterinnen schafften die Qualifikationsweite und zogen ins Finale ein.

Hier kam es zum Zweikampf zwischen der Olympiasiegerin von 1952 Galina Sybina, die in der Zeit zwischen den Olympischen Spielen 1952 und 1956 den Weltrekord zwölf Mal verbessert hatte, und Tamara Tyschkewitsch, Europameisterschafts-Dritte von 1954.

In der ersten Finalrunde übernahm Sybina sofort die Führung und verbesserte sich mit ihren beiden letzten Stößen weiter. Doch im sechsten Durchgang übertraf Tamara Tyschkewitsch Sybinas Bestweite um sechs Zentimeter und schnappte ihrer Landsfrau die Goldmedaille noch weg. Dritte wurde die Deutsche Marianne Werner, die vier Jahre zuvor die Silbermedaille gewonnen hatte.

Die inzwischen schwergewichtige Tamara Tyschkewitsch hatte ihre leichtathletische Karriere als Sprinterin begonnen. Doch nachdem sie in ihren Reifejahren immer mehr Gewicht zugelegt hatte, wechselte sie im Jahre 1949 zum Kugelstoßen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 159f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 20. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 285, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 20. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 361, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 20. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.