Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 3. und 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase3. September 1960 (Vorläufe)
6. September 1960 (Finale)
Medaillengewinner
Herb Elliott (Australien AUS)
Michel Jazy (Frankreich FRA)
István Rózsavölgyi (Ungarn 1957 HUN)

Olympiasieger wurde der Australier Herb Elliott, der einen neuen Weltrekord aufstellte. Er gewann vor dem Franzosen Michel Jazy und dem Ungarn István Rózsavölgyi.

Während Schweizer Athleten nicht teilnahmen, gingen drei Deutsche, ein Österreicher und ein Liechtensteiner an den Start. Arthur Hannemann, Siegfried Valentin und Adolf Schwarte aus Deutschland sowie Rudolf Klaban aus Österreich und Egon Oehri aus Liechtenstein scheiterten in ihren Vorläufen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:36,0 min Herb Elliott (Australien Australien) Göteborg, Schweden 28. August 1958[1]
Olympischer Rekord 3:41,2 min Ron Delany (Irland Irland) Finale OS Melbourne, Australien 1. Dezember 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserung

Der australische Olympiasieger Herb Elliott verbesserte seinen eigenen Weltrekord im Finale am 6. September um vier Zehntelsekunden auf 3:35,6 min. Damit steigerte er gleichzeitig den bestehenden olympischen Rekord um 5,3 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

39 Athleten traten am 3. September zu drei Vorläufen an. Pro Vorlauf qualifizierten sich die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – für das Finale am 6. September.

Zeitplan

3. September, 17:15 Uhr: Vorläufe
6. September, 16:15 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 3. September 1960, ab 17:15 Uhr[3]

Vorlauf 1

Arthur Hannemann – ausgeschieden als Achter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb ElliottAustralien Australien3:41,4 min3:41,50 min
2István RózsavölgyiUngarn 1957 Ungarn3:42,0 min3:42,15 min
3Dyrol BurlesonVereinigte Staaten USA3:42,2 min3:42,40 min
4Terry SullivanRhodesien Sud 1923 Südrhodesien3:42,8 min3:42,96 min
5Jewgeni MomotkowSowjetunion 1955 Sowjetunion3:43,6 min3:43,80 min
6Olavi SalonenFinnland Finnland3:46,4 min3:46,57 min
7Rudolf KlabanOsterreich Österreich3:47,1 min3:47,24 min
8Arthur HannemannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland3:47,4 min3:47,57 min
9Laurie ReedVereinigtes Konigreich Großbritannien3:47,9 min3:48,24 min
10Joe MullinsKanada 1957 Kanada3:53,1 min3:53,45 min
11Tomás BarrisSpanien 1945 Spanien3:57,3 min3:56,10 min
12Mohamed GouiderTunesien Tunesien3:58,4 min3:58,52 min
DNFZbigniew OrywałPolen 1944 Polen
DNSAbdul Ghafar GhafooriAfghanistan Königreich 1931 Afghanistan

Vorlauf 2

Siegfried Valentin (hier beim Verteilen von
Autogrammen)
schied als Sechster
des zweiten Vorlaufs aus
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Michel BernardFrankreich Frankreich3:42,2 min3:42,34 min
2Jim GrelleVereinigte Staaten USA3:43,5 min3:43,65 min
3Arne HamarslandNorwegen Norwegen3:44,4 min3:44,63 min
4Brian Kent-SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,1 min3:46,21 min
5Albie ThomasAustralien Australien3:46,8 min3:46,95 min
6Siegfried ValentinDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland3:46,9 min3:46,99 min
7Svavar MarkússonIsland Island3:47,1 min3:47,20 min
8Alfredo RizzoItalien Italien3:47,3 min3:47,56 min
9Andrei BarabașRumänien 1952 Rumänien3:47,4 min3:47,71 min
10Muharrem DalkılıçTurkei Türkei3:47,9 min3:48,18 min
11Dhira PhiphobmongkolThailand Thailand3:57,3 min3:56,10 min
DNFEgon OehriLiechtenstein 1937 Liechtenstein
Péter ParschUngarn 1957 Ungarn
DNSRoger MoensBelgien Belgien
Ralph GomesGuyana Guyana

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Dan WaernSchweden Schweden3:43,9 min3:44,18 min
2Michel JazyFrankreich Frankreich3:44,9 min3:45,03 min
3Zoltan VamoșRumänien 1952 Rumänien3:44,9 min3:45,07 min
4Adolf SchwarteDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland3:45,3 min3:45,46 min
5Lajos KovácsUngarn 1957 Ungarn3:46,0 min3:46,20 min
6Mike WiggsVereinigtes Konigreich Großbritannien3:46,5 min3:46,61 min
7Merv LincolnAustralien Australien3:46,8 min3:47,18 min
8Evangelos DepastasKönigreich Griechenland Griechenland3:48,4 min3:48,77 min
9Pete CloseVereinigte Staaten USA3:50,2 min3:50,69 min
10Olavi VuorisaloFinnland Finnland3:52,2 min3:52,68 min
11Stefan LewandowskiPolen 1944 Polen3:59,3 min3:59,75 min
12Yair PantilatIsrael Israel3:59,8 min4:00,14 min
13Kassim MukhtarIrak 1959–1963 Irak4:00,1 min4:00,33 min
DNSKarl SchallerSchweiz Schweiz

Finale

Herb Elliott (links) wurde seiner Favoritenrolle gerecht:
er eroberte Gold und Weltrekord

Datum: 6. September 1960, 16:15 Uhr[4]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Herb ElliottAustralien Australien3:35,6 minWR
2Michel JazyFrankreich Frankreich3:38,4 min
3István RózsavölgyiUngarn 1957 Ungarn3:39,2 min
4Dan WaernSchweden Schweden3:40,0 min
5Zoltan VamoșRumänien 1952 Rumänien3:40,8 min
6Dyrol BurlesonVereinigte Staaten USA3:40,9 min
7Michel BernardFrankreich Frankreich3:41,5 min
8Jim GrelleVereinigte Staaten USA3:45,0 min
9Arne HamarslandNorwegen Norwegen3:45,0 min

Favorit war der Australier Herb Elliott. Dahinter gab es einige Athleten, denen Medaillenchancen eingeräumt wurden. Dazu gehörten die beiden Franzosen Michel Jazy und Michel Bernard, der Ungar István Rózsavölgyi und auch Dan Waern aus Schweden.

Das Finale wurde auf den ersten beiden Runden vom Franzosen Bernard bestimmt. Das Feld war noch dicht zusammen. Bei ca. 900 Metern verschärfte Elliott enorm und setzte sich an die Spitze. Das Feld zog sich nun immer mehr auseinander, schnell entstand eine deutliche Lücke zwischen Elliott und seinen Kontrahenten. Auch auf der letzten Runde zog der Australier weiter durch und vergrößerte seinen Vorsprung mehr und mehr. Elliotts Trainer Percy Cerutty signalisierte seinem Schützling eingangs der letzten Kurve, dass er auf Weltrekordkurs lag. Elliott ließ sich durch nichts beirren und lief in Weltrekordzeit zum Olympiasieg. Fast drei Sekunden hinter ihm kamen Jazy und dahinter Rózsavölgyi ins Ziel.[5]

István Rózsavölgyi gewann die erste ungarische Medaille in dieser Disziplin.

Das Rennen und die Zwischenstände:

200 m: 28,3 s Bernard, Waern, Hamarsland, Jazy, Elliott – 400 m: 58,2 s Bernard, Waern, Hamarsland, Vamoș, Rózsavölgyi, Elliott – 600 m: 1:27,4 min Bernard, Waern, Vamoș, Elliott, Jazy –

800 m: 1:57,8 min Bernard, Waern, Vamoș, Elliott, Jazy – 1000 m: 2:25,4 min Elliott, Rózsavölgyi, Jazy, Bernard – 1200 m: 2:54,0 min Elliott, Rózsavölgyi (3 m), Jazy (5 m), Vamoș (8 m)

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 188 bis 190

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 23. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 23. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 84 bis 87, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 23. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 87, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 23. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 23. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.