Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 29. Juli sowie am 1. und 3. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 57 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer57 Athleten aus 36 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase29. Juli 1996 (Vorrunde)
1. August 1996 (Halbfinale)
3. August 1996 (Finale)
Medaillengewinner
Noureddine Morceli (Algerien ALG)
Fermín Cacho (Spanien ESP)
Stephen Kipkorir (Kenia KEN)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasieger wurde der Algerier Noureddine Morceli. Er gewann vor dem Spanier Fermín Cacho und dem Kenianer Stephen Kipkorir.

Deutscher Teilnehmer war Michael Gottschalk. Er schied im Vorlauf aus, ebenso wie der Schweizer Peter Philipp sowie die Österreicher Thomas Ebner und Werner Edler-Muhr.

Athleten aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992 Fermín Cacho (Spanien Spanien) 3:40,12 min Barcelona 1992
Weltmeister 1995 Noureddine Morceli (Algerien Algerien) 3:33,73 min Göteborg 1995
Europameister 1994 Fermín Cacho (Spanien Spanien) 3:35,27 min Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Joaquim Cruz (Brasilien Brasilien) 3:40,26 min Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 José López (Venezuela 1954 Venezuela) 3:50,5 min Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Carlos Díaz (Chile Chile) 3:40,79 min Manaus 1995
Asienmeister 1995 Mohamad Al-Garni (Katar Katar) 3:41,42 min Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Moses Kigen (Kenia Kenia) 3:39,78 min Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 John Henwood (Neuseeland Neuseeland) 3:51,71 min Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:27,37 min Noureddine Morceli (Algerien Algerien) Nizza, Frankreich 12. Juli 1995[1]
Olympischer Rekord 3:32,53 min Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Finale OS Los Angeles, USA 11. August 1984

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Halbfinale, verfehlte der spätere Olympiasieger Noureddine Morceli aus Algerien mit seinen 3:32,88 min den Rekord um 35 Hundertstelsekunden. Zu seinem eigenen Weltrekord fehlten ihm 5,51 Sekunden.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

29. Juli 19966[2]

Die Sportler traten zu insgesamt fünf Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

10:45 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Laban RotichKenia Kenia3:35,88
2Marko KoersNiederlande Niederlande3:36,18
3Niall BrutonIrland Irland3:37,42
4Kevin McKayVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,02
5Ovidiu OlteanuRumänien Rumänien3:38,33
6Wjatscheslaw SchabuninRussland Russland3:38,56
7Edgar de OliveiraBrasilien Brasilien3:40,70
8Steve AgarDominica Dominica3:43,02
9Brian HydeVereinigte Staaten USA3:48,20
10Andrij BulkowskyjUkraine Ukraine3:53,30
11Tawai KeiruanVanuatu Vanuatu4:02,78

Vorlauf 2

Joaquim Cruz (Foto: 2007) – ausgeschieden als Achter des zweiten Vorlaufs

10:55 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:41,95
2John MayockVereinigtes Konigreich Großbritannien3:42,31
3Abdi BileSomalia Somalia3:42,32
4Reyes EstévezSpanien Spanien3:42,48
5Rachid El BasirMarokko Marokko3:42,85
6Julius AchonUganda Uganda3:43,08
7Luís JesusPortugal Portugal3:44,65
8Joaquim CruzBrasilien Brasilien3:45,32
9João N’TyambaAngola Angola3:46,41
10Ali IbrahimDschibuti Dschibuti3:46,62
11Michael GottschalkDeutschland Deutschland3:56,46

Vorlauf 3

11:05 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Ali HakimiTunesien Tunesien3:36,58
2Stephen KipkorirKenia Kenia3:36,70
3Balázs TölgyesiUngarn Ungarn3:36,71
4Driss MaazouziMarokko Marokko3:37,08
5Shane HealyIrland Irland3:37,28
6Branko ZorkoKroatien Kroatien3:37,35
7Mohamed SuleimanKatar Katar3:37,70
8Mickael DamianFrankreich Frankreich3:39,21
9Jason PyrahVereinigte Staaten USA3:39,91
10Antonio TravassosPortugal Portugal3:42,01
11Martin JohnsNeuseeland Neuseeland3:44,91
12Hussain RiyazMalediven Malediven4:15,14

Vorlauf 4

11:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Hicham El GuerroujMarokko Marokko3:37,66
2William TanuiKenia Kenia3:37,72
3Abdelkader ChékhémaniFrankreich Frankreich3:37,81
4Isaac ViciosaSpanien Spanien3:37,93
5Luís FeiteiraPortugal Portugal3:38,09
6Marcus O’SullivanIrland Irland3:38,16
7Peter PhilippSchweiz Schweiz3:41,60
8Werner Edler-MuhrOsterreich Österreich3:45,02
9Alexis SharangaboRuanda 1962 Ruanda3:46,52
10Ali Mabruk EzayediPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen3:51,49
DNFGraham HoodKanada Kanada

Vorlauf 5

11:25 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Fermín CachoSpanien Spanien3:39,84
2Paul McMullenVereinigte Staaten USA3:39,94
3Christophe ImpensBelgien Belgien3:40,16
4Anthony WhitemanVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,74
5Andrei LoginowRussland Russland3:40,99
6Dieudonné KwizeraBurundi Burundi3:41,45
7Ahmed KramaAlgerien Algerien3:42,09
8Bahadur PrasadIndien Indien3:46,16
9Éric DubusFrankreich Frankreich3:47,01
10Thomas EbnerOsterreich Österreich3:48,38
11Paul ClearyAustralien Australien3:52,85
12Selwyn KoleSalomonen Salomonen4:03,44

Halbfinale

1. August 1996[3]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

19:55 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit (min)
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:32,88
2Fermín CachoSpanien Spanien3:33,12
3Abdi BileSomalia Somalia3:33,30
4William TanuiKenia Kenia3:33,57
5Laban RotichKenia Kenia3:33,73
6Driss MaazouziMarokko Marokko3:34,35
7John MayockVereinigte Staaten USA3:34,55
8Abdelkader ChékhémaniFrankreich Frankreich3:34,84
9Branko ZorkoKroatien Kroatien3:35,14
10Balázs TölgyesiUngarn Ungarn3:35,57
11Luís FeiteiraPortugal Portugal3:40,31
12Niall BrutonIrland Irland3:42,88

Lauf 2

20:10 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit (min)
1Hicham El GuerroujMarokko Marokko3:35,29
2Stephen KipkorirKenia Kenia3:35,53
3Ali HakimiTunesien Tunesien3:35,91
4Mohamed SuleimanKatar Katar3:36,01
5Marko KoersNiederlande Niederlande3:36,06
6Isaac ViciosaSpanien Spanien3:36,11
7Anthony WhitemanVereinigtes Konigreich Großbritannien3:36,11
8Christophe ImpensBelgien Belgien3:37,64
9Paul McMullenVereinigte Staaten USA3:37,81
10Reyes EstévezSpanien Spanien3:39,44
11Shane HealyIrland Irland3:39,81
12Kevin McKayVereinigtes Konigreich Großbritannien3:43,61

Finale

Nach seinem enttäuschenden Abschneiden bei den Spielen 1992 errang Noureddine Morceli nun die Goldmedaille

3. August 1996, 19:50 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit (min)
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:35,78
2Fermín CachoSpanien Spanien3:36,40
3Stephen KipkorirKenia Kenia3:36,72
4Laban RotichKenia Kenia3:37,39
5William TanuiKenia Kenia3:37,42
6Abdi BileSomalia Somalia3:38,03
7Marko KoersNiederlande Niederlande3:38,18
8Ali HakimiTunesien Tunesien3:38,19
9Mohamed SuleimanKatar Katar3:38,26
10Driss MaazouziMarokko Marokko3:39,65
11John MayockVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,18
12Hicham El GuerroujMarokko Marokko3:40,75

Für das Finale hatten sich alle drei Kenianer und zwei Marokkaner qualifiziert. Sie liefen gegen je einen Teilnehmer aus Algerien, Katar, den Niederlanden, Somalia, Spanien, Tunesien und Großbritannien.

Favorit war der amtierende Weltmeister und Weltrekordhalter Noureddine Morceli aus Algerien, der 1992 eine bittere Niederlage hatte einstecken müssen, als er ebenfalls klar favorisiert ins Rennen gegangen war und sich mit Platz sieben hatte zufriedengeben müssen. Seine härtesten Gegner hier waren der spanische Olympiasieger von 1992 in Barcelona Fermín Cacho und der Marokkaner Hicham El Guerrouj. Auch der Drittplatzierte von Barcelona, Mohamed Suleiman aus Katar, war im Finale dabei. Dieser hatte allerdings nicht mehr ganz das Leistungsniveau früherer Jahre. Ein weiterer Medaillenkandidat wäre Vénuste Niyongabo aus Burundi gewesen, der jedoch über 5000 Meter antrat und auf das Rennen über 1500 Meter verzichtete, weil das Finale am selben Tag ausgetragen wurde – eine aus seiner Sicht gute Entscheidung, denn er wurde 5000-Meter-Olympiasieger.

Im Finale wurde zunächst ein schleppendes Tempo vorgelegt, die Kenianer führten das Feld zwei Runden lang an. Die ersten 400 Meter wurden in 1:01,03 min, die zweiten in 1:00,60 min gelaufen. Bei 900 Metern übernahm Morceli die Spitze und forcierte nun das Tempo. Er wollte nicht mehr den Fehler machen wie vier Jahre zuvor und zu lange auf Abwarten laufen. So war er in Barcelona gegen spurtstarke Läufer untergegangen. Die dritte Runde wurde in 55,49 s zurückgelegt. Morceli lief das Rennen von vorne, Cacho und El Guerrouj folgten ihm, dahinter gab es schon eine Lücke. Kurz vor Beginn der letzten Runde kam El Guerrouj an zweiter Stelle liegend zu Fall. Er konnte sich zwar aufrappeln und das Rennen beenden, wurde jedoch Letzter. Cacho konnte einen eigenen Sturz vermeiden und den zweiten Platz halten, verlor jedoch nun den Kontakt zu dem entfesselt spurtenden Algerier. Der Spanier verkürzte den Abstand zwar noch ein wenig, konnte die Lücke aber nicht mehr schließen. Vor der Zielkurve war das Feld weit auseinandergezogen. Abdi Bile aus Somalia war Dritter, der Kenianer Stephen Kipkorir Vierter. So ging es auch auf die Zielgerade. Bile fiel auf den letzten hundert Metern noch um drei Plätze zurück. Bronze ging an den Kenianer Stephen Kipkorir, gefolgt von seinen Landsleuten Laban Rotich und William Tanui.

Noureddine Morceli war der erste algerische Olympiasieger über 1500 Meter.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 33f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Januar 2021
  2. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 76, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 4. Januar 2022
  3. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 77, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 4. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.