Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 3., 6. und 8. August 1992 in drei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. Fünfzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer50 Athleten aus 39 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase3. August 1992 (Vorrunde)
6. August 1992 (Halbfinale)
8. August 1992 (Finale)
Medaillengewinner
Fermín Cacho (Spanien ESP)
Rachid El Basir (Marokko MAR)
Mohamed Suleiman (Katar QAT)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Olympiasieger wurde der Spanier Fermín Cacho. Er gewann vor dem Marokkaner Rachid El Basir und Mohamed Suleiman aus Katar.

Für Deutschland gingen Hauke Fuhlbrügge, Jens-Peter Herold und Rüdiger Stenzel an den Start. Fuhlbrügge und Stenzel schieden im Halbfinale aus. Herold erreichte das Finale und belegte Rang sechs.
Der Schweizer Markus Hacksteiner schied in der Vorrunde aus.
Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1988 Peter Rono (Kenia Kenia) 3:35,96 min Seoul 1988
Weltmeister 1991 Noureddine Morceli (Algerien Algerien) 3:32,84 min Tokio 1991
Europameister 1990 Jens-Peter Herold (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 3:38,35 min Split 1990
Panamerikanischer Meister' 1991 José Mauro Valente (Brasilien Brasilien) 3:42,90 min Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 Linton McKenzie (Jamaika Jamaika) 3:48,83 min Xalapa 1991
Südamerika-Meister 1991 Edgar de Oliveira (Brasilien Brasilien) 3:42,41 min Manaus 1991
Asienmeister 1991 Mohamed Suleiman (Katar Katar) 3:42,64 min Kuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992 Nelson Chirchir (Kenia Kenia) 3:38,52 min Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990 Derek Renz (Neuseeland Neuseeland) 3:58,58 min Suva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:29,46 min Saïd Aouita (Marokko Marokko) Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland) 23. August 1985[1]
Olympischer Rekord 3:32,53 min Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Finale OS Los Angeles, USA 11. August 1984

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem zweiten Halbfinale, verfehlte der spätere Bronzemedaillengewinner Mohamed Suleiman aus Katar mit seinen 3:34,77 min den Rekord um 2,24 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 5,31 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 3. August 1992[2]

Die Athleten traten zu insgesamt vier Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Teilnehmer. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

11:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Fermín CachoSpanien Spanien3:37,04 min
2Philemon HanneckSimbabwe Simbabwe3:37,65 min
3Jim SpiveyVereinigte Staaten USA3:38,01 min
4Rachid El BasirMarokko Marokko3:38,01 min
5Jonah BirirKenia Kenia3:38,29 min
6Asat RakipauIOC EUN3:38,64 min
7Edgar de OliveiraBrasilien Brasilien3:38,68 min
8Kim Bong-yooKorea Sud Südkorea3:40,73 min
9Steve CrabbVereinigtes Konigreich Großbritannien3:41,00 min
10Mohamed Al-NahdiVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate3:48,08 min
11Zacharia MaidjidaZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik3:55,72 min
12Khambieng KhamiarLaos Laos4:04,82 min
13Ancel NalauVanuatu Vanuatu4:13,88 min

Vorlauf 2

11:25 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:37,98 min
2Steven HolmanVereinigte Staaten USA3:38,38 min
3Mário SilvaPortugal Portugal3:38,57 min
4Zeki ÖztürkTurkei Türkei3:38,68 min
5Matthew YatesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,73 min
6Hauke FuhlbrüggeDeutschland Deutschland3:38,92 min
7João N’TyambaAngola Angola3:39,54 min
8Metiku MegersaAthiopien 1991 Äthiopien3:41,54 min
9Nadir KhanPakistan Pakistan3:44,96 min
10Markus HacksteinerSchweiz Schweiz3:45,27 min
11Awad Salah NasserJemen Jemen3:51,89 min
12Tamimou IdrissouBenin Benin3:56,45 min
13Alphonse MunyeshyakaRuanda 1962 Ruanda3:58,75 min

Vorlauf 3

11:35 Uhr[2]

Mit Branko Zorko nahm erstmals ein Leichtathlet aus Kroatien an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationZeit
1Joseph ChesireKenia Kenia3:44,06 min
2Graham HoodKanada Kanada3:44,44 min
3Branko ZorkoKroatien Kroatien3:38,57 min
4Gennaro Di NapoliItalien Italien3:44,55 min
5Rüdiger StenzelDeutschland Deutschland3:44,70 min
6Terrance HerringtonVereinigte Staaten USA3:44,80 min
7José Luis GonzálezSpanien Spanien3:46,75 min
8Kebapetse GaseitsiweBotswana Botswana3:48,33 min
9Mohamed Sy SawanéGuinea-a Guinea3:51,96 min
10Reuben AppletonAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda4:02,99 min
11Bassam KawasLibanon Libanon4:17,40 min
DNFIan GrayBelize Belize
DNSSaïd AouitaMarokko Marokko

Vorlauf 4

11:45 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1David KibetKenia Kenia3:36,32 min
2Mohamed SuleimanKatar Katar3:36,72 min
3Jens-Peter HeroldDeutschland Deutschland3:36,76 min
4Marcus O’SullivanIrland Irland3:37,07 min
5Kevin McKayVereinigtes Konigreich Großbritannien3:37,39 min
6Manuel PancorboSpanien Spanien3:37,62 min
7Houssein DjamaDschibuti Dschibuti3:44,13 min
8Sipho DlaminiEswatini Swasiland3:46,33 min
9Zewdie HailuAthiopien 1991 Äthiopien3:47,79 min
10Kaleka MutokeZaire Zaire3:53,71 min
11Bernardo ElongaÄquatorialguinea Äquatorialguinea4:25,78 min
DNFRobin van HeldenNiederlande Niederlande
DNSGiuseppe D’UrsoItalien Italien

Halbfinale

Datum: 6. August 1992[2]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Zusätzlich zum Halbfinale zugelassen wurde Baba Njie aus Gambia – er hatte durch ein Versehen der Organisatoren nicht am Vorlauf teilnehmen können und startete im zweiten Halbfinalrennen.

Lauf 1

19:45 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:39,22 min
2Rachid El-BasirMarokko Marokko3:39,26 min
3Joseph ChesireKenia Kenia3:39,43 min
4Manuel PancorboSpanien Spanien3:39,52 min
5Jens-Peter HeroldDeutschland Deutschland3:39,55 min
6Gennaro Di NapoliItalien Italien3:39,56 min
7Branko ZorkoKroatien Kroatien3:39,71 min
8Rüdiger StenzelDeutschland Deutschland3:40,23 min
9Steven HolmanVereinigte Staaten USA3:40,49 min
10Kevin McKayVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,80 min
11Zeki ÖztürkTurkei Türkei3:41,98 min
12Edgar de OliveiraBrasilien Brasilien3:42,53 min
13Baba NjieGambia Gambia4:13,52 min

Lauf 2

Hauke Fuhlbrügge – ausgeschieden als Elfter des zweiten Halbfinals

19:55 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Mohamed SuleimanKatar Katar3:34,77 min
2Fermín CachoSpanien Spanien3:34,93 min
3Jonah BirirKenia Kenia3:35,41 min
4Jim SpiveyVereinigte Staaten USA3:35,55 min
5David KibetKenia Kenia3:35,82 min
6Graham HoodKanada Kanada3:36,12 min
7Asat RakipauIOC EUN3:36,16 min
8Marcus O’SullivanIrland Irland3:37,16 min
9Mário SilvaPortugal Portugal3:38,09 min
10Philemon HanneckSimbabwe Simbabwe3:38,09 min
11Hauke FuhlbrüggeDeutschland Deutschland3:38,45 min
12Matthew YatesBrasilien Brasilien3:40,53 min

Finale

Überraschungsolympiasieger Fermín Cacho
(hier im Jahr 2011)

Datum: 8. August 1992, 20:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Fermín CachoSpanien Spanien3:40,12 min
2Rachid El BasirMarokko Marokko3:40,62 min
3Mohamed SuleimanKatar Katar3:40,69 min
4Joseph ChesireKenia Kenia3:41,12 min
5Jonah BirirKenia Kenia3:41,27 min
6Jens-Peter HeroldDeutschland Deutschland3:41,53 min
7Noureddine MorceliAlgerien Algerien3:41,70 min
8Jim SpiveyVereinigte Staaten USA3:41,74 min
9Graham HoodKanada Kanada3:42,55 min
10David KibetKenia Kenia3:42,62 min
11Manuel PancorboSpanien Spanien3:43,51 min
12Asat RakipauIOC EUN3:44,66 min

Für das Finale hatten sich drei Kenianer, zwei Spanier sowie jeweils ein Läufer aus Algerien, Deutschland, Kanada, Katar, den USA und dem Vereinten Team qualifiziert.

Der amtierende Weltmeister Noureddine Morceli aus Algerien galt als eindeutiger Favorit. Weitere Medaillenkandidaten waren die immer wieder schwer einzuschätzenden Mittelstreckler aus Kenia, der Deutsche Jens-Peter Herold (WM-Vierter 1991 / Europameister 1990 / Olympiadritter von 1988), sowie der WM-Fünfte von 1991 Fermín Cacho, der als Spanier hier mit Heimvorteil antrat. Der ebenfalls zuvor als Medaillenkandidat gehandelte Deutsche Hauke Fuhlbrügge, WM-Dritter von 1991, war bereits im Halbfinale ausgeschieden.

In dem langsam gestarteten Finale – erste Runde in 1:02,25 min – führte der Kenianer Joseph Chesire vor Herold. So blieb es auch in Runde zwei, die mit 1:04,58 min noch ein bisschen langsamer war. Morceli lag im Hauptfeld und so ging es auf die letzten vierhundert Meter. Chesire, Herold, der US-Amerikaner Jim Spivey und Cacho führten ein dicht gedrängtes Feld an. Allerdings war das Tempo jetzt deutlich höher. Die dritte Runde wurde in 55,72 s absolviert. Auf der Gegengeraden begann ein langgezogener Spurt, zahlreiche Läufer versuchten, sich außen in eine gute Position zu bringen. Zehn von ihnen waren noch im Rennen um die Medaillen dabei. Dahinter tat sich eine Lücke auf. Noch vor der Zielkurve nutzte Cacho die Chance, auf der Innenbahn nach vorne zu stoßen. Entschlossen zog er an Chesire vorbei und erlief sich noch in der Kurve einen kleinen Vorsprung. Morceli dagegen hatte den Anschluss verpasst und kam erst als Fünfter auf die Zielgerade. Chesire, Herold und Mohamed Suleiman aus Katar lagen noch vor ihm.

Fermin Cacho hatte keine Mühe, seine Spitzenposition zu halten und erlief sich unter dem Jubel der Zuschauer den Olympiasieg. Hinter ihm war der Marokkaner Rachid El Basir auf der Zielgerade der Schnellste und gewann so die Silbermedaille. Mohamed Suleiman kam als Dritter vor Joseph Chesire ins Ziel. Fünfter wurde der Kenianer Jonah Birir vor Jens-Peter Herold. Morceli beendete das Rennen auf einem für ihn enttäuschenden und fast unerklärlichen Platz sieben. Vier Jahre später in Atlanta sollte er das hier Versäumte nachholen und wurde dort Olympiasieger.

Aufgrund der beiden ersten langsam gelaufenen Runden blieben Rekorde hier unangetastet.

Fermin Cacho gewann die erste spanische Goldmedaille über 1500 Meter der Männer.
Mohamed Suleiman war der erste Medaillengewinner Katars bei Olympischen Spielen.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 43, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 14. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.