Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5. und 6. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 43 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer43 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase5. August 1936 (Vorläufe)
6. August 1936 (Finale)
Siegerzeit3:47,8 min
Medaillengewinner
Neuseeland Jack Lovelock (NZL)
Vereinigte Staaten 48 Glenn Cunningham (USA)
Italien 1861 Luigi Beccali (ITA)
1932 1948

Olympiasieger in neuer Weltrekordzeit wurde der Neuseeländer Jack Lovelock vor dem US-Amerikaner Glenn Cunningham. Bronze gewann Luigi Beccali aus Italien.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:48,8 min Bill Bonthron (Vereinigte Staaten 48 USA) Milwaukee, USA 30. Juni 1934[1]
Olympischer Rekord 3:51,2 min Luigi Beccali (Italien 1861 Königreich Italien) Finale OS Los Angeles, USA 4. August 1932

Rekordverbesserung

Der neuseeländische Olympiasieger Jack Lovelock verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 6. August um genau 3,4 Sekunden auf 3:47,8 min. Dabei verbesserte er auch den bestehenden Weltrekord um genau eine Sekunde.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 5. August zu vier Vorläufen an. Die jeweils drei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 6. August.

Vorläufe

5. August 1936, 17.00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 14,6 °C, Windgeschwindigkeiten von ca. 2,8 m/s. Wind von schräg vorne auf der Gegengeraden, von schräg hinten auf der Zielgeraden.[2]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eric NySchweden Schweden3:54,8 min
2Glenn CunninghamVereinigte Staaten 48 USA3:54,8 min
3Werner BöttcherDeutsches Reich NS Deutsches Reich3:55,0 min
4Ossi TeileriFinnland Finnland3:55,6 min
5Mihály IglóiUngarn 1918 Ungarn3:56,0 min
6Grigorios GeorgakopoulosKönigreich Griechenland Griechenland4:01,4 min
7René GeeraertBelgien Belgienk. A.
8Børge LarsenDanemark Dänemark
9Pierre HemmerLuxemburg Luxemburg
10Paul MartinSchweiz Schweiz

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gene VenzkeVereinigte Staaten 48 USA4:00,4 min
2Jerry CornesVereinigtes Konigreich Großbritannien4:00,6 min
3Jack LovelockNeuseeland Neuseeland4:00,6 min
4Pierre LeichtnamDritte Französische Republik Frankreich4:01,0 min
5Clarke ScholtzSudafrika 1928 Südafrikanische Union4:02,0 min
6Kiyoshi NakamuraJapan 1870 Japan4:04,8 min
7Emil GoršekJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien4:13,0 min
8Emil HübscherOsterreich Österreichk. A.
9Jack LiddleKanada 1921 Kanada
10Miguel CastroChile Chile
DNFMartti MatilainenFinnland Finnland

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Luigi BeccaliItalien 1861 Königreich Italien3:55,6 min
2Miklós SzabóUngarn 1918 Ungarn3:55,6 min
3Phil EdwardsKanada 1921 Kanada3:56,2 min
4Bobby GrahamVereinigtes Konigreich Großbritannien3:56,6 min
5Bedřich HošekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei3:59,4 min
6André GlatignyDritte Französische Republik Frankreich3:59,6 min
7Gerald BlackhouseAustralien Australienk. A.
8Harry MehlhoseDeutsches Reich NS Deutsches Reich
9Reginald UbaEstland Estland4:26,2 min
10Jia LianrenChina Republik 1928 Chinak. A.
11Emilio TorresKolumbien Kolumbien

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Robert GoixDritte Französische Republik Frankreich3:54,0 min
2Archie San RomaniVereinigte Staaten 48 USA3:55,0 min
3Fritz SchaumburgDeutsches Reich NS Deutsches Reich3:55,2 min
4Joseph MostertBelgien Belgien3:56,6 min
5Niilo HartikkaFinnland Finnland3:59,0 min
6Franz EichbergerOsterreich Österreich3:59,2 min
7Ragnar EkholdtNorwegen Norwegenk. A.
8Hugh ThompsonKanada 1921 Kanada
9Charles SteinLuxemburg Luxemburg4:26,2 min
10Francisco VáldezPeru 1825 Peruk. A.
DNFSydney WoodersonVereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale

Zieleinlauf: Jack Lovelock vor Glenn Cunningham

6. August 1936, 16.15 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 17,8 °C, Windgeschwindigkeit von 1,4 m/s. Seitenwind auf den Geraden.[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jack LovelockNeuseeland Neuseeland3:47,8 minWR
2Glenn CunninghamVereinigte Staaten 48 USA3:48,4 min
3Luigi BeccaliItalien 1861 Königreich Italien3:49,2 min
4Archie San RomaniVereinigte Staaten 48 USA3:50,0 min
5Phil EdwardsKanada 1921 Kanada3:50,4 min
6Jerry CornesVereinigtes Konigreich Großbritannien3:51,4 min
7Miklós SzabóUngarn 1918 Ungarn3:53,0 min
8Robert GoixDritte Französische Republik Frankreich3:53,8 min
9Gene VenzkeVereinigte Staaten 48 USA3:55,0 min
10Fritz SchaumburgDeutsches Reich NS Deutsches Reich3:56,2 min
11Eric NySchweden Schweden3:57,6 min
12Werner BöttcherDeutsches Reich NS Deutsches Reich4:04,2 min

Für diesen Wettbewerb gab es einen kleineren Favoritenkreis. Dazu gehörten der italienische Olympiasieger von 1932, Luigi Beccali, der US-Amerikaner Glenn Cunningham, der Neuseeländer Jack Lovelock – Cunningham und Lovelock waren bei den Spielen 1932 ebenfalls im Finale – und der Brite Sydney Charles Wooderson. Der Brite trat verletzt zum Vorlauf an und schied dort aus. Im Finale entwickelte sich ein Rennen mit hohem Tempo. Vor allem der Brite Jerry Cornes machte anfangs die Führungsarbeit, bei 400 Metern – Durchgangszeit 61,5. s – übernahmen zuerst Cunningham und dann der Schwede Eric Ny, der die 800 Meter in 2:05,0 min durchlief. Nach 1000 Metern zog Cunningham einen langen Spurt an, dem nur noch Lovelock folgen konnte. Bei 1200 Metern – Durchgangszeit 3:05,0 min – lag Lovelock dann schon vorne und lief dem Olympiasieg mit neuem Weltrekord entgegen. Die Schlussrunde hatte er in ganz starken 56,8 s bewältigt. Beccali wurde hinter Cunningham Dritter.

Jack Lovelocks Erfolg war umso erstaunlicher, da er jedes Jahr nur ganz wenige Rennen bestreiten konnte. Er litt unter Schlaflosigkeit und Platzangst, immer wieder begleitet von starken Schwindelgefühlen, die ihn 1949 das Leben kosteten, als er während eines Schwindelanfalls unter eine U-Bahn stürzte.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 274 bis 276

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 1.500 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 11. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 632, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  3. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 633, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.