Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/400 m der Männer

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand zwischen dem 7. und 10. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

Disziplin400-Meter-Lauf der Männer
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmer39 Athleten aus 24 Ländern
Wettkampfphase7. August 2018 (Vorläufe)
8. August 2018 (Halbfinale)
10. August 2018 (Finale)
Medaillengewinner
GoldMatthew Hudson-Smith (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilberKevin Borlée (Belgien BEL)
BronzeJonathan Borlée (Belgien BEL)
Zieleinlauf des 400-m-Finales

Weltmeister wurde der Brite Matthew Hudson-Smith. Silber und Bronze gingen an ein Bruderpaar aus Belgien. Kevin Borlée wurde Zweiter, Jonathan Borlée kam auf den dritten Platz.

Rekorde

Weltrekord Sudafrika Wayde van Niekerk 43,03 s Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro, Brasilien 14. August 2016[1]
Europarekord Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Schönlebe 44,33 s Rom, Italien 3. September 1987[2]
Meisterschaftsrekord Vereinigtes Konigreich Iwan Thomas 44,52 s EM in Budapest, Ungarn 21. August 1998

Durchführung des Wettbewerbs

Die neun schnellsten 400-Meter-Läufer der Jahresbestenliste – in den Halbfinal-Resultaten mit ‡ markiert – mussten in den Vorläufen noch nicht antreten. Sie waren automatisch für das Halbfinale qualifiziert und griffen erst dort in den Wettkampf ein.

Vorläufe

Der Pole Dariusz Kowaluk erreichte nach Platz fünf in seinem Vorlauf nicht die nächste Runde
Dem Tschechen Patrik Šorm – hier in Linz – reichte sein fünfter Rang im dritten Vorlauf nicht für die Halbfinalteilnahme
Der Tscheche Michal Desenský – hier als Zweiter in einem Staffelrennen – kam als Fünfter seines Vorlaufs nicht ins Halbfinale

Aus den vier Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

7. August 2018, 10:35 Uhr Ortszeit

PlatzBahnNameLandZeit (s)
18Kevin BorléeBelgien Belgien45,29 SB
26Ricardo dos SantosPortugal Portugal45,55 NR
37Witalij ButrymUkraine Ukraine45,82 SB
42Pavel MaslákTschechien Tschechien45,83
53Yavuz CanTurkei Türkei46,58
61Christopher O’DonnellIrland Irland46,81 SB
75Mateo RužićKroatien Kroatien47,32
84Jessy FrancoGibraltar Gibraltar48,12 PB

Lauf 2

7. August 2018, 10:42 Uhr Ortszeit

PlatzBahnNameLandZeit (s)
18Jonathan BorléeBelgien Belgien45,19 SB
27Matteo GalvanItalien Italien45,48 SB
36Jānis LeitisLettland Lettland45,56 NR
44Samuel GarcíaSpanien Spanien45,63
53Dariusz KowalukPolen Polen46,18
65Stanislaw SenykUkraine Ukraine47,10
72Franko BurrajAlbanien Albanien47,56

Lauf 3

7. August 2018, 10:49 Uhr Ortszeit

PlatzBahnNameLandZeit (s)
11Dylan BorléeBelgien Belgien45,84
27Robert PargeRumänien Rumänien45,99
38Martyn RooneyVereinigtes Konigreich Großbritannien46,27
46Oleksij PosdnjakowUkraine Ukraine46,47
54Patrik ŠormTschechien Tschechien46,52
62Johannes TrefzDeutschland Deutschland46,53
75Tony NõuEstland Estland47,19
83Joel BurgunderSchweiz Schweiz48,78

Lauf 4

7. August 2018, 10:56 Uhr Ortszeit

PlatzBahnNameLandZeit (s)
16Dwayne CowanVereinigtes Konigreich Großbritannien45,75
25Donald Blair-SanfordIsrael Israel46,00
33Patrick SchneiderDeutschland Deutschland46,15
44Łukasz KrawczukPolen Polen46,17
57Michal DesenskýTschechien Tschechien47,68
62Erik MartinssonSchweden Schweden46,87
78Batuhan AltıntaşTurkei Türkei46,91

Halbfinale

Der Italiener Matteo Galvan verfehlte als Dritter seines Halbfinallaufs das Finale nur um drei Hundertstelsekunden
Der Deutsche Patrick Schneider schied als Achter seines Halbfinallaufs aus
Sein vierter Platz im dritten Halbfinallauf reichte dem Niederländer Liemarvin Bonevacia nicht für den Finaleinzug

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils beiden Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale. Die neun Jahresschnellsten – mit ‡ markiert, die automatisch für das Halbfinale qualifiziert waren, griffen jetzt in das Geschehen ein.

Lauf 1

8. August 2018, 19:30 Uhr MESZ

PlatzBahnNameLandZeit (s)
14Matthew Hudson-SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien44,76
25Jonathan BorléeBelgien Belgien44,87 SB
37Ricardo dos SantosPortugal Portugal45,14 NR
46Matteo GalvanItalien Italien45,17 SB
52Dwayne CowanVereinigtes Konigreich Großbritannien45,45 SB
63Lucas BúaSpanien Spanien45,48
78Pavel MaslákTschechien Tschechien45,59 SB
81Łukasz KrawczukPolen Polen45,78 SB

Lauf 2

8. August 2018, 19:37 Uhr MESZ

PlatzBahnNameLandZeit (s)
15Karol ZalewskiPolen Polen45,11 PB
24Óscar HusillosSpanien Spanien45,17
35Rabah YousifVereinigtes Konigreich Großbritannien45,30 SB
43Davide ReItalien Italien45,53
58Jānis LeitisLettland Lettland45,53 NR
67Dylan BorléeBelgien Belgien45,63
71Robert PargeRumänien Rumänien46,07
82Patrick SchneiderDeutschland Deutschland46,58

Lauf 3

8. August 2018, 19:44 Uhr MESZ

PlatzBahnNameLandZeit (s)
15Karsten WarholmNorwegen Norwegen44,91 SB
26Luka JanežičSlowenien Slowenien44,93 SB
33Kevin BorléeBelgien Belgien45,07 SB
44Liemarvin BonevaciaNiederlande Niederlande45,39
57Donald Blair-SanfordIsrael Israel45,68
61Martyn RooneyVereinigtes Konigreich Großbritannien45,73 SB
78Samuel GarcíaSpanien Spanien45,87
82Witalij ButrymUkraine Ukraine46,01

Finale

10. August 2018, 21:05 Uhr MESZ

Vier Läufer hatten im Halbfinale die 45-Sekunden-Marke unterboten, sodass sich ein enges Finale andeutete. Der Brite Matthew Hudson-Smith, Vizeeuropameister von 2014, hatte mit 44,76 s die schnellste Zeit vorgelegt. Zweitschnellster mit 45,87 s war der Belgier Jonathan Borlée, Olympiasechster von 2016. Der norwegische 400 Meter Hürden-Weltmeister von 2017 Karsten Warholm hatte 44,91 s erzielt, der Slowene Luka Janežič war nur zwei Hundertstelsekunden langsamer. Aber zu rechnen war auch mit dem Belgier Kevin Borlée, dem zweiten der Borlée-Brüder – Olympiafünfter von 2016 und EM-Vierter von 2016. Auch die drei weiteren Finalteilnehmer Karol Zalewski aus Polen – 45,11 s, Ricardo dos Santos aus Portugal – 45,14 s – und der Spanier Óscar Husillos – 45,14 s – waren in den Halbfinalläufen nahe an der 45-Sekunden-Marke geblieben.

Im Finale lag Hudson-Smith nach halber Distanz an der Spitze. Mit einer deutlichen Führung kam er auf die Zielgerade. Hinter dem Briten ging es enger zu. Zweiter war Jonathan Borlée, Dritter Zalewski. Der Abstand zu Matthew Hudson-Smith war von keinem der Läufer mehr wettzumachen. Der Brite gewann das Rennen mit klarem Vorsprung. Eine starke Schlussgerade lief Kevin Borlée, der damit noch die Silbermedaille eroberte. Sein Bruder Jonathan wurde sechs Hundertstelsekunden dahinter Dritter vor Karol Zalewski und Luka Janežič. Óscar Husillos kam auf Rang sechs vor Ricardo dos Santos. Karsten Warholm konnte nicht an seine starke Leistung aus dem Halbfinale anknüpfen und belegte den achten Platz. Er war tags zuvor Europameister über 400-Meter-Hürden geworden und die zahlreichen Rennen bis zu diesem 400-Meter-Finale hatten ihn wohl doch zu viel Kraft gekostet.

Platz Bahn Athlet Land Zeit (s)
3 Matthew Hudson-Smith Vereinigtes Konigreich Großbritannien 44,78
1 Kevin Borlée Belgien Belgien 45,13
4 Jonathan Borlée Belgien Belgien 45,19
4 5 Karol Zalewski Polen Polen 45,34
5 7 Luka Janežič Slowenien Slowenien 45,43
6 8 Óscar Husillos Spanien Spanien 45,61
7 2 Ricardo dos Santos Portugal Portugal 45,78
8 6 Karsten Warholm Norwegen Norwegen 46,68

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.