Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/400 m der Männer
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde vom 30. August bis 1. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
| 8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | 400-Meter-Lauf der Männer |
| Stadt | |
| Stadion | Népstadion |
| Teilnehmer | 30 Athleten aus 17 Ländern |
| Wettkampfphase | 30. August: Vorläufe 31. August: Halbfinale 1. September: Finale |
| Medaillengewinner | |
| Stanisław Grędziński ( | |
| Andrzej Badeński ( | |
| Manfred Kinder ( | |

im Jahr 1953
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für Polen. Europameister wurde Stanisław Grędziński. Er gewann vor Andrzej Badeński. Bronze ging an den bundesdeutschen Läufer Manfred Kinder.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord[1] | 44,9 s | OS Rom, Italien | 6. September 1960 | |
| Tempe, USA | 25. Mai 1963 | |||
| Los Angeles, USA | 12. September 1964 | |||
| Europarekord[1] | OS Rom, Italien | 6. September 1960 | ||
| Meisterschaftsrekord | 45,9 s | EM Belgrad, Jugoslawien | 14. September 1962 |
Anmerkung:
Der mit y gekennzeichnete Rekordlauf fand über 440 Yards (= 402,34 m) statt.
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
- 30. August 1966, 19.00 Uhr
Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie darüber hinaus der zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
.jpg.webp)

| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Andrzej Badeński | 46,7 | |
| 2 | Jean-Pierre Boccardo | 47,1 | |
| 3 | Heikki Pippola | 47,3 | |
| 4 | Michael Zerbes | 47,5 | |
| 5 | Alexander Iwanow | 48,0 | |
| 6 | Nikolaos Rengoukos | 48,3 | |
| 7 | Mehmet Gesas | 49,9 |
Vorlauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Siegfried König | 46,7 | |
| 2 | Wilfried Weiland | 46,9 | |
| 3 | Hryhorij Swerbetow | 47,3 | |
| 4 | Fred van Herpen | 47,8 | |
| 5 | Jacques Pennewaert | 48,9 | |
| 6 | Vincenc Kacagjeli | 49,3 |
Vorlauf 3
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Stanisław Grędziński | 46,6 | |
| 2 | Tim Graham | 47,0 | |
| 3 | Sergio Bello | 47,1 | |
| 4 | Josef Trousil | 47,2 | |
| 5 | Günther Klann | 47,5 | |
| 6 | Zlatko Waltschew | 47,9 |
Vorlauf 4
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Manfred Kinder | 47,0 | |
| 2 | John Adey | 47,4 | |
| 3 | Bernard Martin | 47,5 | |
| 4 | Edmund Borowski | 47,6 | |
| 5 | Carl Fredrik Bunæs | 47,8 | |
| 6 | Bo Althoff | 48,4 |
Vorlauf 5
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Boris Sawtschuk | 46,9 | |
| 2 | Rolf Krüsmann | 47,1 | |
| 3 | Martin Winbolt-Lewis | 47,4 | |
| 4 | Michel Samper | 47,4 | |
| 5 | Furio Fusi | 48,2 |
Halbfinale
- 31. August 1966, 18.30 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Stanisław Grędziński | 46,3 | |
| 2 | Manfred Kinder | 46,6 | |
| 3 | Josef Trousil | 46,6 | |
| 4 | Tim Graham | 46,7 | |
| 5 | Boris Sawtschuk | 46,9 | |
| 6 | Martin Winbolt-Lewis | 47,0 | |
| 7 | Sergio Bello | 47,1 | |
| 8 | Bernard Martin | 47,7 |
Lauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Andrzej Badeński | 46,6 | |
| 2 | Wilfried Weiland | 46,6 | |
| 3 | Rolf Krüsmann | 46,8 | |
| 4 | Siegfried König | 47,1 | |
| 5 | Jean-Pierre Boccardo | 47,5 | |
| 6 | Hryhorij Swerbetow | 47,6 | |
| 7 | Heikki Pippola | 48,0 | |
| 8 | John Adey | 48,0 |
Finale

- 1. September 1966
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Stanisław Grędziński | 46,0 | |
| 2 | Andrzej Badeński | 46,2 | |
| 3 | Manfred Kinder | 46,3 | |
| 4 | Wilfried Weiland | 46,6 | |
| 5 | Rolf Krüsmann | 46,7 | |
| 6 | Josef Trousil | 46,8 | |
| 7 | Tim Graham | 46,9 | |
| DNF | Siegfried König |
Vizeeuropameister Andrzej Badeński – er gehörte über einige Jahre zu den besten europäischen 400-Meter-Läufern
Der Olympiafünfte von 1960 Manfred Kinder gewann die Bronzemedaille
Weblinks
- European Athletics Championships - Budapest 1966 auf european-athletics.org, abgerufen am 20. Mai 2019
- Men 400m European Championship 1966 Budapest auf todor66.com, abgerufen am 20. Mai 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 400m European Championship 1962 Beograd, S. 398 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 20. Mai 2019
- Track and Field Statistics, EM 1966 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 20. Mai 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1966, 400 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 20. Mai 2019
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn auf ifosta.de, abgerufen am 20. Mai 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
