Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/1500 m der Männer

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand zwischen dem 8. und 10. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

Disziplin1500-Meter-Lauf der Männer
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmer34 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfphase8. August 2018 (Vorläufe)
10. August 2018 (Finale)
Medaillengewinner
GoldJakob Ingebrigtsen (Norwegen NOR)
SilberMarcin Lewandowski (Polen POL)
BronzeJake Wightman (Vereinigtes Konigreich GBR)
Drei Brüder aus Norwegen im 1500-m-Finale:
Henrik, Jakob und Filip Ingebrigtsen

Es siegte der Norweger Jakob Ingebrigtsen. Der Pole Marcin Lewandowski wurde Vizeeuropameister. Bronze gewann der Brite Jake Wightman.

Rekorde

Weltrekord Marokko Hicham El Guerrouj 3:26,00 min Rom, Italien 14. Juli 1998[1]
Europarekord Vereinigtes Konigreich Mo Farah 3:28,81 min Monaco 19. Juli 2013[2]
Meisterschaftsrekord Spanien Fermín Cacho 3:35,27 min EM in Helsinki, Finnland 9. August 1994

Vorläufe

Der Tscheche Jakub Holuša schied als Fünfter seines Vorlaufs aus
Charles Grethen aus Luxemburg erreichte als Sechster seines Vorlaufs nicht das Finale
Sein sechster Platz im zweiten Vorlauf war für den Schweden Kalle Berglund zu wenig, um im Finale dabei zu sein
Nach Rang acht in seinem Vorlauf schied der Deutsche Marius Probst in der Vorrunde aus

Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

8. August 2018, 12:05 Uhr Ortszeit

PlatzAthletLandZeit (min)
1Chris O’HareVereinigtes Konigreich Großbritannien3:49,06
2Homiyu TesfayeDeutschland Deutschland3:49,28
3Henrik IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:49,54
4Johan RogestedtSchweden Schweden3:49,73
5Jakub HolušaTschechien Tschechien3:49,82
6Charles GrethenLuxemburg Luxemburg3:49,97
7Ferdinand Kvan EdmanNorwegen Norwegen3:50,26
8Baptiste MischlerFrankreich Frankreich3:50,96
9Wolodymyr KyzUkraine Ukraine3:52,77
10Peter CallahanBelgien Belgien3:54,23
11Dario IvanovskiMazedonien 1995 Mazedonien3:57,52
12Carles GómezAndorra Andorra4:00,02

Lauf 2

8. August 2018, 12:25 Uhr Ortszeit

PlatzAthletLandZeit (min)
1Marcin LewandowskiPolen Polen3:40,74
2Charlie GriceVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,80
3Filip IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:40,88
4Timo BenitzDeutschland Deutschland3:41,01
5Mohad AbdikadarItalien Italien3:41,09
6Kalle BerglundSchweden Schweden3:41,25
7Isaac KimeliBelgien Belgien3:42,77
8Adrián BenSpanien Spanien3:42,81
9Amine KhadiriZypern Republik Zypern3:45,97
10Alexis MielletFrankreich Frankreich3:51,61
11Benjamin KovácsUngarn Ungarn3:54,29

Lauf 3

8. August 2018, 12:15 Uhr Ortszeit

PlatzAthletLandZeit (min)
1Jake WightmanVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,73
2Jakob IngebrigtsenNorwegen Norwegen3:40,81
3Joao BussottiItalien Italien3:40,87
4Simas BertašiusLitauen Litauen3:40,95
5Ismael DebjaniBelgien Belgien3:41,09
6Simon DenisselFrankreich Frankreich3:41,67
7Elmar EngholmSchweden Schweden3:42,01
8Marius ProbstDeutschland Deutschland3:42,37
9Jan HochstrasserSchweiz Schweiz3:42,80
10Tamás KaziUngarn Ungarn3:42,98
11Harvey DixonGibraltar Gibraltar3:54,70

Finale

10. August 2018, 21:50 Uhr MESZ

Von Beginn an übernahm der Litauer Simas Bertašius die Führung. Das Tempo war allerdings nicht besonders hoch, die ersten beiden Runden wurden in jeweils ca. 60 Sekunden zurückgelegt. Das Feld blieb entsprechend zusammen. Kurz vor Ende der zweiten Runde orientierten sich alle drei Ingebrigtsen-Brüder nach vorne, Jakob löste den Litauer an der Spitze ab, seine beiden Brüder folgten ihm, an vierter Stelle lag der Deutsche Homiyu Tesfaye. Das Feld war breit aufgefächert, als es in die letzte Runde ging, alle suchten nun eine gute Ausgangsposition für den Schlussspurt. Noch in der Zielkurve war der Ausgang des Rennens völlig offen. Auf der Zielgerade setzte sich der immer noch führende 17-jährige Jakob Ingebrigtsen ab und schien dem Sieg entgegenzulaufen. Doch es wurde noch einmal eng. Von hinten stürmten Lewandowski und der Brite Jake Wightman heran und kamen dem Norweger bedrohlich nahe. Doch dieser rettete sich ins Ziel und wurde neuer Europameister. Marcin Lewandowski gewann nur vier Hundertstelsekunden hinter ihm die Silbermedaille. Jake Wightman wurde Dritter vor dem Europameister von 2012 Henrik Ingebrigtsen. Der Brite Charlie Grice und Simas Bertašius belegten die Ränge fünf und sechs. Der Deutsche Timo Benitz wurde Siebter vor dem Belgier Ismael Debjani.

Platz Athlet Land Zeit (min)
Jakob Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 3:38,10
Marcin Lewandowski Polen Polen 3:38,14
Jake Wightman Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:38,25
4 Henrik Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 3:38,50
5 Charlie Grice Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:38,65
6 Simas Bertašius Litauen Litauen 3:39,04
7 Timo Benitz Deutschland Deutschland 3:39,28
8 Ismael Debjani Belgien Belgien 3:39,48
9 Chris O’Hare Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:39,53
10 Mohad Abdikadar Italien Italien 3:39,95
11 Joao Bussotti Italien Italien 3:41,31
12 Filip Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 3:41,66
13 Homiyu Tesfaye Deutschland Deutschland 3:47,83

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 1500 m Men, S. 12 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 3. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.