Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Kugelstoßen der Männer

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 6. August auf dem Breitscheidplatz (Qualifikation) und am 7. August im Olympiastadion (Finale) in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 23 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortBreitscheidplatz (Qualifikation)
Olympiastadion Berlin (Finale)
Wettkampfphase6. August 2018 (Qualifikation)
7. August 2018 (Finale)
Medaillengewinner
Michał Haratyk (Polen POL)
Konrad Bukowiecki (Polen POL)
David Storl (Deutschland GER)

Es gab einen polnischen Doppelsieg. Europameister wurde Michał Haratyk. Den zweiten Platz belegte Konrad Bukowiecki. Der Deutsche David Storl gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Weltrekord Vereinigte Staaten Randy Barnes 23,12 m Westwood, USA 20. Mai 1990[1]
Europarekord Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Timmermann 23,06 m ChaniaKreta, Griechenland 22. Mai 1988[2]
Meisterschaftsrekord Schweiz Werner Günthör 22,22 m EM in Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) 28. August 1986

Qualifikation

Dem Polen Jakub Szyszkowski fehlten nach seinen 19,67 m drei Zentimeter an der Finalteilnahme
Der Norweger Marcus Thomsen schied mit 19,59 m in der Qualifikation aus
19,40 m reichten dem Weißrussen Georgi Iwanow nicht, um im Finale dabei zu sein

6. August 2018, 17:35 Uhr MESZ, Breitscheidplatz

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,40 m. Da nur vier Sportler diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Feld mit den nachfolgend besten Werfern beider Gruppen auf insgesamt zwölf Kugelstoßer aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So mussten schließlich 19,70 m gestoßen werden, um im Finale dabei zu sein.

Gruppe A

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Maxim AfoninAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletes20,0420,3320,1520,33
2Mesud PezerBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina19,5719,9620,1620,16
3Aljaksej NitschyparBelarus Belarus19,97x19,9019,97
4Konrad BukowieckiPolen Polen17,7319,89x19,89
5Bob BertemesLuxemburg Luxemburg19,7019,64x19,70
6Jakub SzyszkowskiPolen Polen19,0519,2419,6719,67
7Francisco BeloPortugal Portugal18,8319,66x19,66
8Ihor MussijenkoUkraine Ukraine18,6518,5919,6119,61
9Frédéric DagéeFrankreich Frankreichx19,5619,5519,56
10Carlos TobalinaSpanien Spanien18,5018,7719,4119,41
11Tomaš ĐurovićMontenegro Montenegro18,9618,9219,3319,33
12Filip MihaljevićKroatien Kroatienx19,32x19,32
13Osman Can ÖzdeveciTurkei Türkei18,2218,6018,7718,77
14Kemal MešićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowinaxx18,7018,70
15Leonardo FabbriItalien Italien18,04xx18,04

Gruppe B

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1David StorlDeutschland Deutschland20,6320,63
2Stipe ŽunićKroatien Kroatien20,6120,61
3Michał HaratykPolen Polen20,5920,59
4Alexander LesnoiAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletes19,3620,4720,47
5Nikolaos SkarvelisGriechenland Griechenland19,9119,7320,2420,24 SB
6Tsanko ArnaudovPortugal Portugal18,9619,89x19,89
7Tomáš StaněkTschechien Tschechienx19,7719,7619,77
8Marcus ThomsenNorwegen Norwegen19,4419,5919,5819,59
9Georgi IwanowBulgarien Bulgarien17,7919,4019,0919,40 SB
10Hamza AlićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina19,3019,34x19,34
11Andrei GagRumänien Rumänien19,26x18,4719,26
12Giorgi MudscharidseGeorgien Georgien19,18xx19,18
13Blaž ZupančičSlowenien Slowenien18,65x18,8318,83
14Arttu KangasFinnland Finnlandxx18,1718,17
NMAsmir KolašinacSerbien Serbienxxxohne Weite

Finale

7. August 2018, 20:33 Uhr MESZ, Olympiastadion

Zum engeren Favoritenkreis gehörten der Deutsche David Storl – Europameister 2012 / 2014 / 2016, Weltmeister 2011 / 2013, der Kroate Stipe Žunić als WM-Dritter von 2017 sowie die beiden Polen Michał Haratyk – Vizeeuropameister 2016 – und Konrad Bukowiecki – EM-Vierter 2016.

Mit seinem ersten Stoß erzielte Storl 21,41 m, was ihm die Führung einbrachte. Der Wettkampf entschied sich dann bereits in Runde zwei. Haratyk stieß die Kugel auf 21,72 m, Bukowiecki gelangen 21,66 m. Auch der Tscheche Tomáš Staněk hatte mit 21,16 m nun seinen besten Versuch. Der Luxemburger Bob Bertemes kam auf 21,00 m, Žunić auf 20,73 m. In den nächsten Durchgängen gab es bezüglich der Ränge eins bis acht nur noch zwei Veränderungen. In Runde vier erzielte Maxim Afonin 20,68 m, Alexander Lesnoi steigerte sich mit seinem vorletzten Stoß auf 21,04 m. Damit war Michał Haratyk neuer Europameister, Konrad Bukowiecki wurde Zweiter. David Storl gewann die Bronzemedaille.

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m)
Michał HaratykPolen Polen 20,9421,72x21,50x21,6621,72
Konrad BukowieckiPolen Polen20,0121,6620,96xx20,8421,66 NU23R
David StorlDeutschland Deutschland21,41xx21,34xx21,41
4Tomáš StaněkTschechien Tschechien20,5621,16xxx21,1521,16
5Alexander LesnoiAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletes20,10x20,3820,5721,0420,8021,04
6Bob BertemesLuxemburg Luxemburg20,5521,0019,8220,07x19,8121,00 NR
7Stipe ŽunićKroatien Kroatien20,2420,73xxxx20,73
8Maxim AfoninAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletesx19,5920,3820,6820,06x20,68
9Tsanko ArnaudovPortugal Portugal19,9320,0520,33nicht im Finale der
besten acht Athleten
20,33
10 Aljaksej NitschyparBelarus Belarus19,3519,9820,2720,27
11Nikolaos SkarvelisGriechenland Griechenland19,6320,11x20,11
12Mesud PezerBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina19,91x19,8019,91

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Shot Put Men, S. 27 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 11. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.