Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Kugelstoßen der Frauen

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 7. und 8. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

DisziplinKugelstoßen der Frauen
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmerinnen23 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase7. August 2018 (Qualifikation)
8. August 2018 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldPaulina Guba (Polen POL)
SilberChristina Schwanitz (Deutschland GER)
BronzeAljona Dubizkaja (Belarus BLR)

Europameisterin wurde die Polin Paulina Guba. Die Deutsche Christina Schwanitz gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Weißrussin Aljona Dubizkaja.

Rekorde

Weltrekord Sowjetunion Natalja Lissowskaja 22,63 m Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 7. Juni 1987[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord Ukraine Wita Pawlysch 21,69 m EM in Budapest, Ungarn 20. August 1998

Qualifikation

Die Niederländerin Melissa Boekelman schied mit 16,90 m in der Qualifikation aus
16,04 m reichten der Finnin Senja Mäkitörmä nicht für den Einzug ins Finale

7. August 2018, 10:10 Uhr MESZ

Die Athletinnen traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die für den direkten Finaleinzug geforderte Qualifikationsweite betrug 17,20 m. Da nur elf Athletinnen diesen Wert übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Kugelstoßerinnen beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So waren für die Finalteilnahme schließlich 17,17 m zu erbringen.

Gruppe A

PlatzAthletinLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Aljona DubizkajaBelarus Belarus18,6718,67
2Paulina GubaPolen Polen18,6618,66
3Radoslawa MawrodiewaBulgarien Bulgarienx17,8717,87
4Fanny RoosSchweden Schweden17,7117,71
5Alina KenzelDeutschland Deutschland17,1317,4617,46
6Sara GambettaDeutschland Deutschland17,2317,23
7Melissa BoekelmanNiederlande Niederlande16,90x16,7816,90
8Olha HolodnaUkraine Ukrainex16,69x 16,69
9Markéta ČervenkováTschechien Tschechien15,7116,1916,6216,62
10Divine OladipoVereinigtes Konigreich Großbritannien15,2815,7815,3515,78
11Eliana BandeiraPortugal Portugal15,09x15,1815,18
12Ieva ZarankaitėLitauen Litauen15,13x14,8115,13

Gruppe B

PlatzAthletinLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Christina SchwanitzDeutschland Deutschland18,8318,83
2Klaudia KardaszPolen Polen17,1518,0018,00
3Wiktoryja KolbBelarus Belarus17,3617,36
4Amelia StricklerVereinigtes Konigreich Großbritannien16,1517,3117,31 PB
5Sophie McKinnaVereinigtes Konigreich Großbritannien17,2417,24
6Alena AbramtschukBelarus Belarus16,86 17,1717,1217,17
7Úrsula RuizSpanien Spanien17,06x16,7717,06 SB
8Dimitriana SurduMoldau Republik Moldau16,1716,6616,8716,87
9Wiktorija KlotschkoUkraine Ukraine15.0515.9616,2716,27
10Frida ÅkerströmSchweden Schweden16,17x16,2016,20
11Senja MäkitörmäFinnland Finnland16,0415,50x16,04

Finale

8. August 2018, 20:09 Uhr MESZ

In diesem Wettbewerb gab es nur einen kleinen Kreis von Favoritinnen. Die in der Vergangenheit international immer wieder weit oben platzierte Ungarin Anita Márton war nicht unter den Teilnehmerinnen. So war es vor allem die deutsche Weltmeisterin von 2015 und Europameisterin von 2014 / 2016 Christina Schwanitz, die als Favoritin gehandelt wurde. Sie war allerdings nach der Geburt ihrer Zwillinge noch nicht wieder auf dem Leistungsniveau von 2015. Eine Konkurrentin war die Weißrussin Aljona Dubizkaja, die bei den großen internationalen Meisterschaften der letzten Jahre immer wieder Platzierungen zwischen sechs und acht erreicht hatte. Drittbeste Athletin in der Qualifikation war die Polin Paulina Guba.

Der Wettbewerb erreichte nicht das Niveau früherer Jahre. Die Zeit der übermächtigen Kugelstoßerinnen aus den sogenannten Ostblockstaaten war zunächst einmal vorüber. Athletinnen aus Russland waren nicht am Start, vielleicht trugen auch verbesserte Dopingkontrollen mit zu der Entwicklung bei. Dieser Trend war jedenfalls nicht neu.

Schwanitz war mit 19,19 m im ersten Durchgang die einzige Athletin, der ein Stoß über neunzehn Meter gelang. Zweite war Guba mit 18,77 m vor Dubizkaja mit 18,59 m. Ansonsten übertraf nur noch die Bulgarin Radoslawa Mawrodiewa mit ihrem Stoß auf 18,03 m die 18-Meter-Marke. In Runde Zwei wiederholte Guba exakt ihre Weite aus dem ersten Durchgang. Wieder war Schwanitz mit 19,08 m die einzige Teilnehmerin mit einer Weite jenseits von neunzehn Metern. Dubizkaja steigerte sich auf 18,75 m und lag damit nur noch zwei Zentimeter hinter Guba. Die Deutsche Sara Gambetta verbesserte sich auf 18,09 m und nahm damit Position vier ein. Durchgang drei brachte lediglich eine Veränderung auf den hinteren Rängen.

Im fünften Durchgang gab es dann wieder einige Verbesserungen. Guba übertraf mit 19,02 m als zweite Kugelstoßerin in dieser Konkurrenz die 10-Meter-Marke. Dubizkaja steigerte sich auf 18,81 m. Die beiden Athletinnen blieben aber zunächst auf ihren Positionen wie vorher. Die Polin Klaudia Kardasz erzielte nun 18,38 m und verdrängte Gambetta damit auf den fünften Platz. Die Entscheidung fiel im letzten Durchgang. Zunächst steigerten sich Sara Gambetta auf 18,13 m und Klaudia Kardasz auf 18,48 m, womit sie ihre Ränge fünf bzw. vier festigten. Dann gelangen Paulina Guba 19,33 m und sie wurde überraschend Europameisterin, denn Schwanitz konnte nicht mehr kontern. Damit gewann Christina Schwanitz Silber. Aljona Dubizkaja blieb schließlich auf dem Bronzerang. Sechste wurde Radoslawa Mawrodiewa.

Platz Athletin Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m)
Paulina GubaPolen Polen18,7718,77x18,4919,0219,3319,33
Christina SchwanitzDeutschland Deutschland19,1919,08x18,86x18,9819,19
Aljona DubizkajaBelarus Belarus18,5918,7518,57x18,81x18,81
4Klaudia KardaszPolen Polen16,8217,96xx18,3818,4818,48 NU23R
5Sara GambettaDeutschland Deutschland16,4418,0917,5317,7417,3918,1318,13 SB
6Radoslawa MawrodiewaBulgarien Bulgarien18,03xx17,86xx18,03
7Sophie McKinnaVereinigtes Konigreich Großbritannien17,5817,2917,0317,6517,2917,6917,69
8Wiktoryja KolbBelarus Belarus16,9317,5017,30x17,0417,2717,50
9Alina KenzelDeutschland Deutschland17,26xxnicht im Finale der
besten acht Athletinnen
17,26
10Amelia StricklerVereinigtes Konigreich Großbritannien16,4316,1317,1517,15
11Fanny RoosSchweden Schweden17,0317,0916,9017,09
12Alena AbramtschukBelarus Belarus16,90xx16.90

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.