Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/400 m der Männer

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde vom 2. bis 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin400-Meter-Lauf der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer20 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase2. September (Vorläufe)
3. September (Halbfinale)
4. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldKarl Honz (Deutschland BR FRG)
SilberDavid Jenkins (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzeBernd Herrmann (Deutschland BR FRG)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Die bundesdeutschen Läufer errangen mit Gold und Bronze zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde der Europarekordler Karl Honz. Er siegte vor dem britischen Titelverteidiger David Jenkins. Bronze ging an Bernd Herrmann.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Allerdings verlor der in Zehntelsekunden angegebene Rekord immer mehr an Bedeutung. Ab 1977 hatte das Nebeneinander der Bestzeiten ein Ende, von da an wurde nur noch der elektronische gemessene und in Hundertstelsekunden angegebene Wert als Rekord gelistet.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 43,8 s Vereinigte Staaten Lee Evans OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Europarekord[2] 44,7 s Deutschland BR Karl Honz München, BR Deutschland (heute Deutschland) 21. Juli 1972
Meisterschaftsrekord 45,5 s Vereinigtes Konigreich David Jenkins EM Helsinki, Finnland 13. August 1971

Rekordverbesserung

Europameister Deutschland BR Karl Honz verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 4. September um fünf Zehntelsekunden auf 45,0 s.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 43,86 s Vereinigte Staaten Lee Evans OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Europarekord[2] 44,70 s Deutschland BR Karl Honz München, BR Deutschland (heute Deutschland) 21. Juli 1972
Meisterschaftsrekord 45,45 s Vereinigtes Konigreich David Jenkins EM Helsinki, Finnland 13. August 1971

Rekordverbesserung

Europameister Deutschland BR Karl Honz verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 4. September um 41 Hundertstelsekunden auf 45,04 s.

Anmerkung zu den angegebenen Bestleistungen

Die in den Tabellen benannten Bestleistungen beziehen sich auf elektronisch gemessene Zeiten.

Vorrunde

2. September 1974

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – und die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer qualifizierten – hellgrün unterlegt – sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Horst-Rüdiger SchlöskeDeutschland BR BR Deutschland45,92 SB
2Alfons BrydenbachBelgien Belgien46,00 SB
3Francis DemarthonFrankreich Frankreich46,11 SB
4Andreas ScheibeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,38
5Per-Olof SjöbergSchweden Schweden46,63
6Roger JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,78 SB
7Roman SiedleckiPolen 1944 Polen47,35 PB

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Bernd HerrmannDeutschland BR BR Deutschland46,30
2Markku KukkoahoFinnland Finnland46,38
3Jürgen UtikalDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,44 SB
4Toine van den GoolbergNiederlande Niederlande46,46 PB
5Milorad ČikićJugoslawien Jugoslawien46,68 PB
6Michael FredrikssonSchweden Schweden47,01
7Stephen MarlowVereinigtes Konigreich Großbritannien48,71 PB

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Ossi KarttunenFinnland Finnland46,50
2David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,60
3Erik CarlgrenSchweden Schweden46,97
4Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland46,98
5Josip AlebićJugoslawien Jugoslawien47,41 SB
6Pasqualino AbetiItalien Italien47,80 PB

Halbfinale

3. September 1974, 18:10 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland46,24
2Francis DemarthonFrankreich Frankreich46,28
3Markku KukkoahoFinnland Finnland46,29
4Erik CarlgrenSchweden Schweden46,51
5Jürgen UtikalDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,62
6Horst-Rüdiger SchlöskeDeutschland BR BR Deutschland46,64
7Per-Olof SjöbergSchweden Schweden46,68
8Roger JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien47,30

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien45,93
2Ossi KarttunenFinnland Finnland46,36
3Michael FredrikssonSchweden Schweden46,39
4Bernd HerrmannDeutschland BR BR Deutschland46,40
5Alfons BrydenbachBelgien Belgien46,43
6Milorad ČikićJugoslawien Jugoslawien47,04
7Andreas ScheibeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR47,24
8Toine van den GoolbergNiederlande Niederlande47,40

Finale

4. September 1974

PlatzNameNationZeit (s)
1Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland45,04 CR
2David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien45,67
3Bernd HerrmannDeutschland BR BR Deutschland45,78
4Markku KukkoahoFinnland Finnland45,87 SB
5Ossi KarttunenFinnland Finnland45,87 PB
6Michael FredrikssonSchweden Schweden46,12 PB
7Erik CarlgrenSchweden Schweden46,15 SB
8Francis DemarthonFrankreich Frankreich46,19

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 400 m Men, S. 10 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 8. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.