Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/400 m der Männer

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde vom 25. bis 27. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin400-Meter-Lauf der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer25 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase25. August: Vorläufe
26. August: Halbfinale
27. August: Finale
Medaillengewinner
GoldArdalion Ignatiew (Sowjetunion 1923 URS)
SilberVoitto Hellstén (Finnland FIN)
BronzeZoltán Adamik (Ungarn 1949 HUN)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Europameister wurde der sowjetische Läufer Ardalion Ignatiew – zwei Tage später Silbermedaillengewinner über 200 Meter. Den zweiten Platz belegte der Finne Voitto Hellstén. Bronze ging an den Ungarn Zoltán Adamik.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 45,8 s Jamaika 1906 George Rhoden Eskilstuna, Schweden 22. August 1950[1]
Europarekord 46,0 s Deutsches Reich NS Rudolf Harbig Frankfurt am Main, Deutschland 12. August 1939[2]
Meisterschaftsrekord 47,3 s Vereinigtes Konigreich Derek Pugh EM Brüssel, Belgien 25. August 1950

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion 1923 Ardalion Ignatiew verbesserte den Meisterschaftsrekord zweimal:

  • 47,0 s – Halbfinale am 26. August
  • 46,6 s – Finale am 27. August

Vorrunde

25. August 1954, 17.45 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Ardalion IgnatiewSowjetunion 1923 Sowjetunion47,9
2Vincenzo LombardoItalien Italien48,2
3Gerard MachPolen 1944 Polen48,9
4José FórmigaSpanien 1945 Spanien50,3
5Gerald WicherOsterreich Österreich51,8

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Hans GeisterDeutschland BR BR Deutschland47,9
2Rolf BackFinnland Finnland48,4
3Edmunds PīlāgsSowjetunion 1923 Sowjetunion48,8
4Charles CuvelierFrankreich 1946 Frankreich50,3

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Voitto HellsténFinnland Finnland47,7
2Karl-Friedrich HaasDeutschland BR BR Deutschland47,8
3Peter FryerVereinigtes Konigreich Großbritannien48,0
4Rudolf HaideggerOsterreich Österreich51,4

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Jean-Paul Martin-du-GardFrankreich 1946 Frankreich48,4
2Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden48,7
3Vasilios SyllisKönigreich Griechenland Griechenland48,8
4Lech SierekPolen 1944 Polen49,6
Gösta Brännström (links) schied mit seinem dritten Platz im fünften Vorlauf aus

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (s)
1Zoltán AdamikUngarn 1949 Ungarn47,9
2Alan DickVereinigtes Konigreich Großbritannien48,4
3Gösta BrännströmSchweden Schweden48,7
4René WeberSchweiz Schweiz49,3

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit (s)
1Jean-Jacques HeggSchweiz Schweiz47,7
2Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich48,5
3Marcello DaniItalien Italien49,1
4Egon SolymossyUngarn 1949 Ungarn49,4

Halbfinale

26. August 1954, 17.15 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Lars-Erik Wolfbrandts fünfter Platz in seinem Halbfinallauf reichte nicht für die Finalteilnahme – vier Jahre zuvor hatte er Bronze gewonnen
PlatzNameNationZeit (s)
1Ardalion IgnatiewSowjetunion 1923 Sowjetunion47,0 CR
2Voitto HellsténFinnland Finnland47,1 NR
3Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich47,8
4Vincenzo LombardoItalien Italien48,4
5Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden48,8
DSQHans GeisterDeutschland BR BR Deutschland

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Karl-Friedrich HaasDeutschland BR BR Deutschland47,9
2Zoltán AdamikUngarn 1949 Ungarn48,1
3Jean-Jacques HeggSchweiz Schweiz48,1
4Jean-Paul Martin du GardFrankreich 1946 Frankreich48,2
5Alan DickVereinigtes Konigreich Großbritannien48,3
6Rolf BackFinnland Finnland48,9

Finale

27. August 1954, 17.20 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Ardalion IgnatiewSowjetunion 1923 Sowjetunion46,6 CR/NR
2Voitto HellsténFinnland Finnland47,0 NR
3Zoltán AdamikUngarn 1949 Ungarn47,6 NR
4Karl-Friedrich HaasDeutschland BR BR Deutschland47,6
5Jean-Jacques HeggSchweiz Schweiz47,8
DSQJacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 400 m Men, S. 10 (PDF, 271 kB), abgerufen am 1. Februar 2022 (englisch/spanisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.