Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/400 m der Männer
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde vom 12. bis 15. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.
| 22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
| Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 40 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Stadion Letzigrund | ||||||||
| Wettkampfphase | 12. August (Vorläufe) 13. August (Halbfinale) 15. August (Finale) | ||||||||
| |||||||||

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die britischen Läufer. Europameister wurde Martyn Rooney. Matthew Hudson-Smith belegte Rang zwei. Der israelische Sprinter Donald Sanford errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 43,18 s | WM Sevilla, Spanien | 26. August 1999[1] | |
| Europarekord | 44,33 s | WM Rom, Italien | 3. September 1987[2] | |
| EM-Rekord | 44,52 s | EM Budapest, Ungarn | 21. August 1998 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Doping
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Der im Halbfinale ausgeschiedene Russe Maxim Dyldin wurde wegen einer verpassten Dopingprobe vom Internationalen Sportgerichtshof CAS vom 6. Januar 2017 an für vier Jahre gesperrt. Seine bei den Olympischen Spielen 2012 und später erzielten Resultate wurden annulliert.[3][4]
Leidtragender war vor allem ein Athlet:
Der im Vorlauf ausgeschiedene Belgier Julien Watrin wäre im Halbfinale startberechtigt gewesen.
Mateo Ružić – als Achter im ersten Vorlauf ausgeschieden
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
12. August 2014, 12:46 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Mame-Ibra Anne | 45,57 | |
| 2 | Kevin Borlée | 45,75 | |
| 3 | Łukasz Krawczuk | 45,92 | |
| 4 | Pawel Trenichin | 46,03 | |
| 5 | Witalij Butrym | 46,30 | |
| 6 | Daniel Němeček | 46,47 | |
| 7 | Bálint Móricz | 47,04 | |
| 8 | Mateo Ružić | 47,06 |
Vorlauf 2

12. August 2014, 12:54 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Liemarvin Bonevacia | 45,65 | |
| 2 | Marek Niit | 45,74 NR | |
| 3 | Jonathan Borlée | 45,77 | |
| 4 | Rafał Omelko | 46,10 | |
| 5 | Richard Morrissey | 46,20 | |
| 6 | Patrik Šorm | 46,35 | |
| 7 | Željko Vincek | 48,32 | |
| DOP | Maxim Dyldin | für das Halbfinale zugelassen |
Julien Watrin – nach seinem fünften Rang im dritten Vorlauf ausgeschieden, jedoch wegen des dopingbedingt disqualifizierten Maxim Dyldin eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
Jewhen Huzols siebter Platz in seinem Vorlauf reichte nicht für die Teilnahme am Halbfinale
Vorlauf 3
12. August 2014, 13:02 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jakub Krzewina | 45,68 | |
| 2 | Ricardo dos Santos | 45,81 NR | |
| 3 | Conrad Williams | 45,90 | |
| 4 | Yannick Fonsat | 46,23 | |
| 5 | Julien Watrin | 46,31 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert | |
| 6 | Davide Re | 46,34 | |
| 7 | Jewhen Huzol | 46,96 | |
| 8 | Batuhan Altıntaş | 47,35 |
Vorlauf 4
Um einen Rang oder eine Hundertstelsekunde in seinem Rennen verpasste Jan Tesař den Einzug in die nächste Runde
Rang sechs reichte Yavuz Can nicht für die Semifinalteilnahme
Wie auch über 200 Meter war der Wettkampf für Johan Wissman nach der Vorrunde beendet
12. August 2014, 13:10 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Matthew Hudson-Smith | 46,07 | |
| 2 | Donald Sanford | 46,18 | |
| 3 | Brian Gregan | 46,33 | |
| 4 | Matteo Galvan | 46,64 | |
| 5 | Jan Tesař | 46,65 | |
| 6 | Yavuz Can | 46,90 | |
| 7 | Johan Wissman | 46,93 | |
| 8 | Karl Baldachino | 55,09 |
Vorlauf 5

12. August 2014, 13:18 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Martyn Rooney | 45,48 | |
| 2 | Samuel García | 45,80 | |
| 3 | Kamghe Gaba | 45,80 | |
| 4 | Nick Ekelund-Arenander | 45,91 | |
| 5 | Miloš Raović | 46,12 | |
| 6 | Lorenzo Valentini | 46,61 | |
| 7 | Karsten Warholm | 46,73 | |
| 8 | Fabian Haldner | 50,55 |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
13. August 2014, 19:24 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Conrad Williams | 45,85 | |
| 2 | Kamghe Gaba | 46,01 | |
| 3 | Kevin Borlée | 46,15 | |
| 4 | Liemarvin Bonevacia | 46,38 | |
| 5 | Rafał Omelko | 46,69 | |
| 6 | Yannick Fonsat | 46,83 | |
| 7 | Nick Ekelund-Arenander | 47,16 | |
| DOP | Maxim Dyldin |
Kevin Borlée reichte sein dritter Platz nicht, um im Finale dabei zu sein
Liemarvin Bonevacia schied als Vierter seines Rennens im Halbfinale aus
Rafał Omelko – Fünfter im ersten Semifinale und damit ausgeschieden
Mit einer Zeit über 47 Sekunden war für Nick Ekelund-Arenander keine Finalteilnahme möglich
Dopingsünder Maxim Dyldin
Ricardo dos Santos – trotz portugiesischen Rekords als Dritter seines Halbfinales nicht im Finale
Lauf 2
13. August 2014, 19:31 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Martyn Rooney | 45,40 | |
| 2 | Samuel García | 45,58 | |
| 3 | Ricardo dos Santos | 45,74 NR | |
| 4 | Marek Niit | 45,80 | |
| 5 | Łukasz Krawczuk | 46,24 | |
| 6 | Matteo Galvan | 46,32 | |
| 7 | Pawel Trenichin | 46,40 | |
| 8 | Richard Morrissey | 46,64 |
Marek Niit erreichte das Halbfinale und schied hier als Vierter seines Rennens aus
Łukasz Krawczuk – Rang fünf in seinem Halbfinale und damit nicht im Finale dabei
Für Matteo Galvan reichte sein sechster Rang im zweiten Semifinale nicht für das Finale
Pawel Trenichin scheiterte als Siebter seines Rennens im Halbfinale
Richard Morrissey – Achter in seinem Halbfinale und damit ausgeschieden
Lauf 3
Drittes Semifinale (v. l. n. r.): Jonathan Borlée, Brian Gregan, Mame-Ibra Anne, Donald Sanford
Mame-Ibra Anne erreichte als Fünfter seines Halbfinales nicht den Endlauf
Mit seinem sechsten Rang im dritten Halbfinale schied Brian Gregan aus
13. August 2014, 19:38 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Matthew Hudson-Smith | 45,30 | |
| 2 | Jonathan Borlée | 45,38 | |
| 3 | Donald Sanford | 45,39 NR | |
| 4 | Jakub Krzewina | 45,47 | |
| 5 | Mame-Ibra Anne | 45,75 | |
| 6 | Brian Gregan | 45,81 | |
| 7 | Miloš Raović | 46,09 | |
| 8 | Witalij Butrym | 48,16 |
Finale
.jpg.webp)
Matthew Hudson-Smith
15. August 2014, 18:50 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Martyn Rooney | 44,71 | |
| 2 | Matthew Hudson-Smith | 44,75 | |
| 3 | Donald Sanford | 45,27 NR | |
| 4 | Jakub Krzewina | 45,52 | |
| 5 | Conrad Williams | 45,53 | |
| 6 | Kamghe Gaba | 45,83 | |
| 7 | Samuel García | 45,35 | |
| DNS | Jonathan Borlée |
Nach Rang vier 2012 errang Donald Sanford diesmal die Bronzemedaille
Jakub Krzewina (rechts) kam auf den vierten Platz
Conrad Williams belegte Rang fünf
Kamghe Gaba – Sechster
Samuel García erreichte Platz sieben.jpg.webp)
Weblinks
- European Athletics Championships – Zürich 2014 auf european-athletics.org, abgerufen am 1. Februar 2020
- Men 400m European Championship 2014 Zürich auf todor66.com, abgerufen am 1. Februar 2020
- Track and Field Statistics, EM 2014 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 1. Februar 2020
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 2014, 400 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 1. Februar 2020
- 22. Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 in Zürich, Schweiz auf ifosta.de, abgerufen am 1. Februar 2020
Video
- 400m Karsten Warholm (European Athletics Championships Zürich 2014) auf youtube.com, abgerufen am 1. Februar 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 400 m Men, S. 10 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 1. Februar 2020
- Doping: Russe Dyldin lange gesperrt auf sport1.de 9. Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2020
- IOC sanctions two athletes for failing anti-doping test at Beijing 2008 and London 2012 auf olympic.org 24. April 2017, abgerufen am 1. Februar 2020
