Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 10. und 12. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

DisziplinDreisprung der Männer
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmer24 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase10. August 2018 (Qualifikation)
12. August 2018 (Finale)
Medaillengewinner
GoldNelson Évora (Portugal POR)
SilberAlexis Copello (Aserbaidschan AZE)
BronzeDimitrios Tsiamis (Griechenland GRE)

Es gewann der Portugiese Nelson Évora. Alexis Copello aus Aserbaidschan wurde Vizeeuropameister. Der Grieche Dimitrios Tsiamis errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Weltrekord Vereinigtes Konigreich Jonathan Edwards 18,29 m WM in Göteborg, Schweden 7. August 1995[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 17,99 m EM in Budapest, Ungarn 23. August 1998

Qualifikation

Um neun Zentimeter verpasste der deutsche Titelverteidiger Max Heß mit seinen 16,32 m das Finale
Der Italiener Fabrizio Donato erzielte 16,15 m, was nicht für die Finalqualifikation ausreichte
Der Rumäne Marian Oprea schied mit 15,93 m in der Qualifikation aus

10. August 2018 12:40 Uhr MESZ

Der Pole Karol Hoffmann, 2016 noch Vizeeuropameister, blieb diesmal ohne gültigen Sprung

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,75 m. Da nur drei Springer diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Springern beider Gruppen – hellgrün unterlegt – auf insgesamt zwölf Teilnehmer aufgefüllt. So mussten schließlich 16,41 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Alexis CopelloAserbaidschan Aserbaidschan16,8216,82
2Pablo TorrijosSpanien Spanien16,7916,79
3Can ÖzüpekTurkei Türkei16,6615,9116,66
4Marcos RuizSpanien Spanienxx16,5916,59
5Simo LipsanenFinnland Finnland16,2416,51x16,51
6Simone ForteItalien Italien15,7715,8116,3516,35
7Max HeßDeutschland Deutschland16,32xx16,32
8Alexei FjodorowAuthorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletes16,0816,2915,8816,29
9Kevin LuronFrankreich Frankreich16,25x16,2416,25
10Fabrizio DonatoItalien Italien15,2415,1116,1516,15
11Marian OpreaRumänien Rumänienxx15,9315,93
NMLascha GulelauriGeorgien Georgienxxxohne Weite

Gruppe B

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Jean-Marc PontvianneFrankreich Frankreich16,7716,77
2Dimitrios TsiamisGriechenland Griechenland16,1716,3916,6916,69
3Nelson ÉvoraPortugal Portugal16,62xx16,62
4Nathan DouglasVereinigtes Konigreich Großbritannien16,22x16,5616,56 SB
5Nazim BabayevAserbaidschan Aserbaidschanx16,54x16,54
6Harold CorreaFrankreich Frankreich16,4315,4815,5816,43
7Tomáš VeszelkaSlowakei Slowakei16,4116,41x16,41
8Lewon AghasjanArmenien Armenien16,3416,1916,2516,34
9Elvijs MisānsLettland Lettland16,2316,2016,2616,26
10Necati ErTurkei Türkei16,0415,9616,2616,26
NMKarol HoffmannPolen PolenxRNM
DNSMomtschil KarailiewBulgarien Bulgarien

Finale

12. August 2018, 19:55 Uhr MESZ

Die beiden Erstplatzierten der Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 Max Heß aus Deutschland und Karol Hoffmann waren – teilweise durch verletzungsbedingte Trainingsrückstände – in der Qualifikation hängengeblieben. Favorisiert war in erster Linie der Portugiese Nelson Évora, WM-Dritter von 2015 und 2017. Sein schärfster Rivale war der frühere Kubaner Alexis Copello, der jetzt für Aserbaidschan startete. Dieser hatte bei den Weltmeisterschaften 2017 den fünften Platz belegt. Weitere Kandidaten für vordere Platzierungen waren der unter neutraler Flagge startende Russe Alexei Fjodorow als EM-Dritter von 2014 und EM-Vierter von 2012, der rumänische EM-Fünfte von 2014 Marian Oprea sowie der italienische Europameister von 2012 Fabrizio Donato. Allerdings war auch Fjodorow bereits in der Qualifikation ausgeschieden.

Das Niveau dieses Wettbewerbs konnte nicht an die Resultate vergangener Jahre bei großen internationalen Meisterschaften anknüpfen. Im gesamten Verlauf wurde die 17-Meter-Marke nur ein einziges Mal übertroffen.

Nach dem ersten Durchgang führte Copello mit 16,78 m vor dem Briten Nathan Douglas mit 16,71 m. In Runde zwei baute Copello mit einem Sprung auf 16,93 m seine Führung weiter aus. Der Spanier Pablo Torrijos brachte sich mit 16,65 m auf Rang drei. In Runde drei gelangen Évora 16,86 m, womit er nun Zweiter war. Der Grieche Dimitrios Tsiamis erzielte 16,86 m und belegte damit Rang drei vor Torrijos, der sich auf 16,74 m steigerte.

Im ersten Finaldurchgang verbesserte sich Évora um einen Zentimeter, die Rangfolge blieb davon unberührt. Mit seinem fünften Sprung übernahm Nelson Évora die Führung. 17,10 m hatte er erzielt und damit den Wettbewerb für sich entschieden. Auf den folgenden Rängen tat sich auch nicht mehr viel. Alexis Copello gewann Silber vor Dimitrios Tsiamis. Nazim Babayev verbesserte sich mit seinem letzten Versuch noch auf den vierten Platz. Seine 16,76 m brachten ihn zwei Zentimeter vor Pablo Torrijos. Nathan Douglas wurde Sechster.

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m)
Nelson ÉvoraPortugal Portugal x16,5516,8616,8717,10x17,10 SB
Alexis CopelloAserbaidschan Aserbaidschan 16,7816,93x15,9116,7916,93
Dimitrios TsiamisGriechenland Griechenland 16,55x16,7816,48x16,1316,78 SB
4Nazim BabayevAserbaidschan Aserbaidschan xx16,6616,17x16,7616,76
5Pablo TorrijosSpanien Spanien 16,0716,6516,7416,4316,5716,4716,74
6Nathan DouglasVereinigtes Konigreich Großbritannien 16,71x16,6916,59x16,7116,71 SB
7Jean-Marc PontvianneFrankreich Frankreich x16,4216,6116,58x16,5916,61
8Tomáš VeszelkaSlowakei Slowakei 16,48x16,2916,26xx16,48
9Simo LipsanenFinnland Finnland 16,37x16,46nicht im Finale der
besten acht Springer
16,46
10Marcos RuizSpanien Spanien xx16,4416,44
11Harold CorreaFrankreich Frankreich xx16,3316,33
12Can ÖzüpekTurkei Türkei 15,7415,8815,8215,88

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.