Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 7. und 8. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

DisziplinWeitsprung der Männer
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmer30 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfphase7. August 2018 (Qualifikation)
8. August 2018 (Finale)
Medaillengewinner
GoldMiltiadis Tendoglou (Griechenland GRE)
SilberFabian Heinle (Deutschland GER)
BronzeSerhij Nykyforow (Ukraine UKR)

Der Grieche Miltiadis Tendoglou wurde Europameister. Auf den zweiten Platz kam der Deutsche Fabian Heinle. Serhij Nykyforow aus der Ukraine gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Weltrekord Vereinigte Staaten Mike Powell 8,95 m WM in Tokio, Japan 30. August 1991[1]
Europarekord Sowjetunion Robert Emmijan 8,86 m Zaghkadsor, Armenien 22. Mai 1987[2]
Meisterschaftsrekord Deutschland Christian Reif 8,47 m EM in Barcelona, Spanien 1. August 2010

Qualifikation

Der Spanier Jean Marie Okutu schied mit 7,66 m im Vorkampf aus
Der Finne Kristian Bäck erreichte mit seinen 7,61 m nicht das Finale
Seine 7,64 m reichten dem Deutschen Julian Howard nicht für den Finaleinzug
Der Franzose Yann Randrianasolo schaffte mit 7,33 m nicht die Finalqualifikation

6. August 2018, 16:35 Uhr MESZ

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 8,00 m. Da lediglich zwei Springer diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Springern beider Gruppen – hellgrün unterlegt – auf insgesamt zwölf Teilnehmer aufgefüllt. So mussten schließlich 7,71 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Dan BrambleVereinigtes Konigreich Großbritannienx7,577,897,89
2Tomasz JaszczukPolen Polen7,777,787,887,88
3Radek JuškaTschechien Tschechien7,697,87x7,87
4Serhij NykyforowUkraine Ukraine7,69x7,867,86
5Thobias MontlerSchweden Schweden7,777,677,787,78
6Kafétien GomisFrankreich Frankreich7,597,677,757,75
7Izmir SmajlajAlbanien Albanien7,71x7,607,71
8Strahinja JovančevićSerbien Serbien7,407,607,697,69
9Jean Marie OkutuSpanien Spanien7,667,527,597,66
10Kristian BäckFinnland Finnland7,607,607,617,61
11Alper KulaksızTurkei Türkei7,517,58x7,58
12Cristian StaicuRumänien Rumänien7,487,527,517,52
13Maximilian EntholznerDeutschland Deutschland7,187,467,457,46
14Corentin CampenerBelgien Belgien7,41x7,407,41
NMChristopher UllmannSchweiz Schweizxxxohne Weite

Gruppe B

PlatzAthletLand1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Miltiadis TendoglouGriechenland Griechenland8,158,15
2Fabian HeinleDeutschland Deutschlandx8,028,02
3Michel TornéusSchweden Schweden7,917,91 SB
4Kevin OjiakuItalien Italien7,597,747,907,90
5Guillaume VictorinFrankreich Frankreich7,76xx7,76
6Wladyslaw MasurUkraine Ukraine7,337,707,387,70
7Feron SayersVereinigtes Konigreich Großbritannien7,68x7,677,68
8Kristian PulliFinnland Finnland7,367,507,687,68
9Benjamin GföhlerSchweiz Schweiz7,52x7,657,65
10Julian HowardDeutschland Deutschlandxx7,647,64
11Filip PravdicaKroatien Kroatienx7,477,527,52
12Denis EradiriBulgarien Bulgarien7,497,50x7,50
13Adam McMullenIrland Irland7,47x7,477,47
14Yann RandrianasoloFrankreich Frankreich7,337,29x7,33
15Ian Paul GrechMalta Malta7,04xx7,04

Finale

8. August 2018, 19:40 Uhr MESZ

Der stärkste europäische Weitspringer der letzten Jahre Greg Rutherford aus Großbritannien war hier nicht am Start. Das Feld bestand vorwiegend aus Athleten ohne bisherige große internationale Erfolge. Für den Favoritenkreis kamen am ehesten der schwedische Vizeeuropameister von 2016 Michel Tornéus, der französische EM-Dritte von 2016 Kafétien Gomis oder der Tscheche Radek Juška als EM-Vierter von 2016 in Frage.

In Runde eins gab es keinen Athleten, der die acht-Meter-Marke überspringen konnte. Im zweiten Durchgang setzte sich dann der Deutsche Fabian Heinle mit 8,13 m an die Spitze. In der nächsten Runde gab es zwei weitere Teilnehmer mit Sprüngen über acht Meter. Der Ukrainer Serhij Nykyforow egalisierte Heinles Weite und dem Griechen Miltiadis Tendoglou gelang ein Versuch von genau 8,00 m. Aufgrund seines besseren zweitbesten Sprungs führte Nykyforow nun vor Heinle und Tendoglou. Es folgten der Pole Tomasz Jaszczuk mit 7,92 m, der Brite Dan Bramble – 7,90 m, der Schwede Thobias Nilsson Montler – 7,89 m – und Tornéus – 7,86 m.

Im vierten Durchgang sprang Heinle 8,02 m, womit er Nykyforows zweitbesten Versuch übertraf und damit die Führung zurückeroberte. Es war allerdings sehr knapp denn der Ukrainer erzielte 8,00 m. Mit seinem fünften Sprung kam der bis dahin drittplatzierte Tendoglou auf 8,25 m und lag damit an der Spitze. Der letzte Durchgang brachte keine Verschiebungen in den Medaillenrängen mehr mit sich. Miltiadis Tendoglou war neuer Europameister. Fabian Heinle hatte Silber, Serhij Nykyforow Bronze gewonnen. Thobias Nilsson Montler gelangen mit seinem letzten Sprung 8,10 m, womit er nur fünf Zentimeter hinter Heinle und Nykyforow Vierter wurde. Auch Tomasz Jaszczuk übertraf mit 8,08 m als Fünfter nun die acht Meter. Auf den nächsten Rängen änderte sich nichts mehr. Dan Bramble blieb Sechster vor Michel Tornéus und dem Franzosen Guillaume Victorin.

Platz Athlet Land 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Weite (m)
Miltiadis TendoglouGriechenland Griechenland7,967,808,00x8,257,048,25 SB
Fabian HeinleDeutschland Deutschland7,908,13x8,027,628,138,13 SB
Serhij NykyforowUkraine Ukraine7,807,978,138,00x7,908,13
4Thobias MontlerSchweden Schweden7,807,897,807,86x8,108,10 NU23R
5Tomasz JaszczukPolen Polen7,927,907,837,60x8,088,08
6Dan BrambleVereinigtes Konigreich Großbritannien7,687,907,857,65x7,627,90
7Michel TornéusSchweden Schwedenx7,827,86xxx7,86
8Guillaume VictorinFrankreich Frankreich6,497,837,847,636,26x7,84
9Kafétien GomisFrankreich Frankreichx7,847,76nicht im Finale der
besten acht Springer
7,84
10Izmir SmajlajAlbanien Albanienx7,837,737,83
11Kevin OjiakuItalien Italien7,557,487,787,78
12Radek JuškaTschechien Tschechien7,637,737,487,73

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Long Jump Men, S. 25 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 11. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.