Leichtathletik-Europameisterschaften 2018/3000 m Hindernis der Frauen

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 fand am 10. und 12. August im Olympiastadion in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.

Disziplin3000-Meter-Hindernislauf der Frauen
StadtDeutschland Berlin
OrtOlympiastadion Berlin
Teilnehmerinnen33 Athletinnen aus 20 Ländern
Wettkampfphase10. August 2018 (Vorläufe)
12. August 2018 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldGesa Felicitas Krause (Deutschland GER)
SilberFabienne Schlumpf (Schweiz SUI)
BronzeKaroline Bjerkeli Grøvdal (Norwegen NOR)

Europameisterin wurde die Deutsche Gesa Felicitas Krause. Die Schweizerin Fabienne Schlumpf gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Norwegerin Karoline Bjerkeli Grøvdal.

Rekorde

WR Kenia Beatrice Chepkoech 8:44,32 min Monaco 20. Juli 2018[1]
ER Russland Gulnara Galkina 8:58,81 min Olympische Sommerspiele in Peking, Volksrepublik China 17. August 2008[2]
CR Russland Julija Saripowa 9:17,57 min EM in Barcelona, Spanien 30. Juli 2010

Vorläufe

Erster Vorlauf (v. l. n. r.): Caroline Högardh (15., ausgeschieden) / Antje Möldner-Schmidt (14., ausgeschieden) / Irene van der Reijken (16., ausgeschieden) / Lucie Sekanová (12., ausgeschieden)
Als Siebzehnte ihres Vorlaufs schied die Irin Kerry O'Flaherty in der Vorrunde aus
Platz neun in ihrem Vorlauf reichte der Deutschen Jana Sussmann nicht für die Finalteilnahme

Aus den beiden Vorläufen qualifizierten sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

10. August 2018, 12:25 Uhr MESZ

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Karoline Bjerkeli GrøvdalNorwegen Norwegen9:34,23
2Anna Emilie MøllerDanemark Dänemark9:34,46 SB
3Ophélie Claude-BoxbergerFrankreich Frankreich9:34,50
4Elena BurkardDeutschland Deutschland9:34,63
5Irene Sánchez-EscribanoSpanien Spanien9:34,69 PB
6Natalija StrebkowaUkraine Ukraine9:37,28 PB
7Viktória GyürkésUngarn Ungarn9:38,56
8Martina MerloItalien Italien9:41,05 PB
9Alicja KonieczekPolen Polen9:41,16 PB
10Chiara ScherrerSchweiz Schweiz9:47,46
11Swjatlana KudselitschBelarus Belarus9:47,89 SB
12Lucie SekanováTschechien Tschechien9:50,38 SB
13Özlem KayaTurkei Türkei9:50,80
14Antje Möldner-SchmidtDeutschland Deutschland9:52,79
15Caroline HögardhSchweden Schweden9:55,61
16Irene van der ReijkenNiederlande Niederlande9:57,10
17Kerry O’FlahertyIrland Irland10:09,81

Lauf 2

10. August 2018, 12:41 Uhr MESZ

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Fabienne SchlumpfSchweiz Schweiz9:32,32 SB
2Luiza GegaAlbanien Albanien9:33,11
3Gesa Felicitas KrauseDeutschland Deutschland9:33,51 SB
4Rosie ClarkeVereinigtes Konigreich Großbritannien9:33,78
5Isabel MattuzziItalien Italien9:34,02 PB
6Maruša MišmašSlowenien Slowenien9:34,28 NR
7Adva CohenIsrael Israel9:36,13 NR
8Emma OudiouFrankreich Frankreich9:36,15 PB
9Jana SussmannDeutschland Deutschland9:41,18
10Janica RaumaFinnland Finnland9:41,70 PB
11María José PérezSpanien Spanien9:44,72
12Francesca BertoniItalien Italien9:47,75
13Matylda SzlęzakPolen Polen9:49,27
14Zita KácserUngarn Ungarn9:53,36 SB
15Katarzyna KowalskaPolen Polen9:54,83
16Michelle FinnIrland Irland10:10,93

Finale

12. August 2018, 20:55 Uhr MESZ

Die einzige Europäerin, die in den letzten Jahren als Weltklasseläuferin den Afrikanerinnen und US-Amerikanerinnen hatte Paroli bieten können, war die Deutsche Gesa Felicitas Krause, unter anderem WM-Dritte von 2017 und Europameisterin von 2016. Allerdings hatte Krause einige Probleme, in dieser Saison ihre Leistungsstärke abzurufen. Nach guten Resultaten wurde die Schweizerin Fabienne Schlumpf als eine der schärfsten Konkurrentinnen gesehen. Weitere Medaillenkandidatinnen waren die albanische Vizeeuropameisterin von 2016 Luiza Gega und die türkische EM-Dritte von 2016 Özlem Kaya, die jedoch bereits im Vorlauf ausgeschieden war.

Zu Anfang setzte sich die Slowenin Maruša Mišmaš an die Spitze des Feldes, wurde dort jedoch bald von Schlumpf abgelöst. Die Schweizerin legte ein zügiges Tempo vor. Den ersten Kilometer legte sie in 3:05,79 min zurück. Im weiteren Verlauf blieb Schlumpf vorne, und obwohl es etwas langsamer wurde – zweiter Kilometer: 3:09,53 min – taten sich nach und nach deutliche Lücken im Feld der Läuferinnen auf. Zwei Runden vor Schluss lag die Schweizerin weiter vorn, drei Meter hinter ihr hatte sich eine Dreier-Verfolgergruppe mit Krause, der Norwegerin Karoline Bjerkeli Grøvdal und Gega gebildet. In der vorletzten Runde schloss Krause zu Schlumpf auf, mit wenigen Metern Abstand folgte die Norwegerin weiterhin als Dritte. Auch zwischen ihr und der viertplatzierten Gega entstand nun eine kleine Lücke.

So ging es auch in die letzte Runde. Die weiteren Verfolgerinnen ab Rang fünf hatten mit dem Ausgang des Rennens nichts mehr zu tun, deren Rückstand auf Gega betrug circa zwanzig Meter. Bei der letzten Überquerung des Wassergrabens griff Krause an. Mit einer deutlichen Tempoverschärfung zog sie an Schlumpf vorbei und lief schnell einen immer größer werdenden Vorsprung heraus. Im Ziel verteidigte Gesa Felicitas Krause ihren Titel und wurde zum zweiten Mal Europameisterin. Die Reihenfolge hinter ihr änderte sich nicht mehr. Fabienne Schlumpf gewann die Silbermedaille vor Karoline Bjerkeli Grøvdal und Luiza Gega. Fünfte wurde die Israelin Adva Cohen, die einen neuen Landesrekord aufstellte. Die Deutsche Elena Burkard kam auf den sechsten Platz. Die dänische Siebte Anna Emilie Møller lief ebenfalls neuen Landesrekord. Die Spanierin Irene Sánchez-Escribano belegte Rang acht.

Platz Athletin Land Zeit (min)
Gesa Felicitas Krause Deutschland Deutschland 9:19,80 SB
Fabienne Schlumpf Schweiz Schweiz 9:22,29 SB
Karoline Bjerkeli Grøvdal Norwegen Norwegen 9:24,46
4 Luiza Gega Albanien Albanien 9:24,78
5 Adva Cohen Israel Israel 9:29,74 NR
6 Elena Burkard Deutschland Deutschland 9:29,76 PB
7 Anna Emilie Møller Danemark Dänemark 9:31,66 NR
8 Irene Sánchez-Escribano Spanien Spanien 9:31,84 PB
9 Ophélie Claude-Boxberger Frankreich Frankreich 9:31,84 PB
10 Rosie Clarke Vereinigtes Konigreich Großbritannien 9:32,15
11 Maruša Mišmaš Slowenien Slowenien 9:34,50
12 Natalija Strebkowa Ukraine Ukraine 9:40,03
13 Viktória Gyürkés Ungarn Ungarn 9:40,41
14 Emma Oudiou Frankreich Frankreich 9:43,26
15 Isabel Mattuzzi Italien Italien 9:43,90

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records (Women), 3.000 m steeplechase - Women, sport-record.de, abgerufen am 31. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 3000m Steeplechase Women, S. 56, rfea.es (PDF; 271 KB), englisch/spanisch, abgerufen am 31. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.