Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/400 m der Männer
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde vom 6. bis 8. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.
| 18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 30 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 6. August (Vorläufe) 7. August (Halbfinale) 8. August (Finale) | ||||||||
| |||||||||
Europameister wurde der deutsche Vizeweltmeister von 2001 Ingo Schultz. Rang zwei belegte der Spanier David Canal. Der Brite Daniel Caines errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 43,18 s | WM Sevilla, Spanien | 26. August 1999[1] | |
| Europarekord | 44,33 s | WM Rom, Italien | 3. September 1987[2] | |
| EM-Rekord | 44,52 s | EM Budapest, Ungarn | 21. August 1998 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
6. August 2002
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Marc Raquil | 45,70 | |
| 2 | David Canal | 45,75 | |
| 3 | Bastian Swillims | 46,20 | |
| 4 | Radek Zachoval | 46,25 | |
| 5 | Juri Borsakowski | 46,28 | |
| 6 | Alessandro Attene | 46,54 | |
| 7 | David McCarthy | 47,30 | |
| 8 | Viktors Lācis | 47,40 |
Vorlauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Ingo Schultz | 45,79 | |
| 2 | Paul McKee | 46,03 | |
| 3 | Timothy Benjamin | 46,15 | |
| 4 | Stilianós Dimótsios | 46,46 | |
| 5 | Christian Birk | 46,64 | |
| 6 | Matija Šestak | 46,97 | |
| 7 | Jewgeni Lebedew | 47,08 |
Vorlauf 3

| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Marek Plawgo | 45,97 | |
| 2 | Cédric Van Branteghem | 46,23 | |
| 3 | Andrei Semjonow | 46,54 | |
| 4 | Sean Baldock | 46,62 | |
| 5 | Rob Daly | 46,67 | |
| 6 | Dmitrijs Miļkevičs | 46,87 | |
| 7 | Andrea Barberi | 47,18 |
Vorlauf 4
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Karel Bláha | 46,03 | |
| 2 | Daniel Caines | 46,06 | |
| 3 | Zsolt Szeglet | 46,23 | |
| 4 | Piotr Rysiukiewicz | 46,44 | |
| 5 | Ioan Vieru | 46,54 | |
| 6 | Marco Salvucci | 46,70 | |
| 7 | Anastásios Goúsis | 46,94 |
Halbfinale
Juri Borsakowski schied als Siebter des ersten Halbfinallaufs aus – er war eigentlich auf der 800-Meter-Strecke erfolgreich, vor allem mit seinem Olympiasieg 2004
Marc Raquil konnte sein Rennen im zweiten Halbfinale nicht beenden
7. August 2002
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Daniel Caines | 45,35 | |
| 2 | Ingo Schultz | 45,49 | |
| 3 | Marek Plawgo | 45,83 | |
| 4 | Zsolt Szeglet | 45,84 | |
| 5 | Paul McKee | 45,92 | |
| 6 | Stilianós Dimótsios | 45,98 | |
| 7 | Juri Borsakowski | 46,04 | |
| 8 | Radek Zachoval | 46,24 |
Nur um wenige Hundertstelsekunden verfehlte Piotr Rysiukiewicz den Finaleinzug
Bastian Swillims (Zweiter von rechts) erreichte vier Zehntelsekunden hinter Rysiukiewicz ebenfalls nicht das Finale
Lauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | David Canal | 45,86 | |
| 2 | Cédric Van Branteghem | 45,94 | |
| 3 | Timothy Benjamin | 46,07 | |
| 4 | Karel Bláha | 46,15 | |
| 5 | Piotr Rysiukiewicz | 46,15 | |
| 6 | Bastian Swillims | 46,19 | |
| 7 | Andrei Semjonow | 46,51 | |
| DNF | Marc Raquil |
Finale
.jpg.webp)
8. August 2002
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Ingo Schultz | 45,14 | |
| 2 | David Canal | 45,24 | |
| 3 | Daniel Caines | 45,28 | |
| 4 | Marek Plawgo | 45,40 | |
| 5 | Zsolt Szeglet | 45,74 | |
| 6 | Cédric Van Branteghem | 45,95 | |
| 7 | Karel Bláha | 46,21 | |
| DNS | Timothy Benjamin |
Marek Plawgo erreichte Platz vier
Cédric Van Branteghem (ganz links) kam auf den sechsten Platz
Weblinks
- European Athletics Championships – München 2002 auf european-athletics.org, abgerufen am 18. Oktober 2019
- Men 400m European Championship 2002 München auf todor66.com, abgerufen am 27. Oktober 2019
- Track and Field Statistics, EM 2002 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 27. Oktober 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 400m European Championship 2002 München, S. 480f (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 27. Oktober 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 2002, 400 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 27. Oktober 2019
- 18. Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 in München, Deutschland auf ifosta.de, abgerufen am 27. Oktober 2019
Video
- 2002 European Championships, Munich Tizproba 400m Kurtosi Zsolt auf youtube.com (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 400 m Men, S. 10 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 27. Oktober 2019

