Christian Danner

Christian Danner (* 4. April 1958 in München) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer. Er ist Formel-1-Kommentator von RTL Television. Unter anderem startete er in den 1980er Jahren bei 36 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft, in den 1990er Jahren startete Danner in der DTM. Sein Vater war der bekannte Unfallforscher Max Danner.

Christian Danner
Nation: Deutschland Deutschland
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Belgien 1985
Letzter Start: Großer Preis von Kanada 1989
Konstrukteure
1985 Zakspeed • 1986 Osella/Arrows • 1987 Zakspeed • 1989 Rial
Statistik
WM-Bilanz: WM-18. (1986)
Starts Siege Poles SR
36
WM-Punkte: 4
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Danners Formel-2-March 822 von 1982

Danner begann seine Motorsportkarriere nach seinem Abitur 1977, abgelegt am Karlsgymnasium München-Pasing, im Renault-5-Cup und wechselte Anfang der 1980er Jahre in die Formel 2. Am 24. April 1983 sicherte er sich beim ADAC-Eifelrennen den Formel-2-Rundenrekord auf der Nordschleife des Nürburgrings. Ab 1985 startete Danner in der neu geschaffenen Formel-3000-Europameisterschaft, in der er als erster Fahrer die Gesamtwertung gewann. Darüber hinaus nahm er dreimal am traditionsreichen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil, konnte dort jedoch keine Erfolge erzielen.

Im Zakspeed F1 beim Training zum Großen Preis von Europa 1985

Zwischen 1985 und 1989 startete Danner in der Formel 1, wo er jedoch zumeist mit technisch unterlegenem Material antreten musste. Bei 36 Starts erreichte er nur in 15 Rennen das Ziel und errang dabei insgesamt vier WM-Punkte. 21-mal schied Danner vorzeitig aus, zehnmal verpasste er gar die Qualifikation zum Rennen. Nach seinem Rückzug aus der Formel 1 nahm Danner an Rennen der US-amerikanischen IndyCar World Series und der DTM teil. Er wurde der erste deutsche Fahrer der Geschichte, der sowohl in der Formel 1 als auch bei den IndyCars Meisterschaftspunkte erringen konnte. In der DTM gewann Danner zwischen 1988 und 1996 fünf Rennen und stand insgesamt 19-mal auf dem Podium. In seiner erfolgreichsten Saison wurde er 1993 mit einem Alfa Romeo 155 V6 TI Fünfter der Gesamtwertung.

1997 zog sich Danner aus dem aktiven Motorsport zurück. Ein Jahr später löste er Jochen Mass als Co-Kommentator der Live-Übertragungen der Formel 1 beim Privatsender RTL ab und wurde Verkehrssicherheitsexperte bei VOX (Auto mobil, vormals auto motor und sport tv). 1999 wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Rubrik „Beste Sport TV-Live Übertragung“ ausgezeichnet. Neben seiner Tätigkeit für das Fernsehen schreibt Danner regelmäßig Kolumnen in der monatlich erscheinenden Mitgliederzeitschrift ADAC motorwelt (bis 2010) sowie auf der Motorsport-Online-Plattform Motorsport-Magazin.com.[1]

Als Rennfahrer betätigte sich Danner nur noch im semi- bis nicht-professionellen Bereich. So nahm er 2005 und 2006 an der Veteranenrennserie GP Masters teil und startete gelegentlich in der Mini Challenge.

2019 startete Danner mit einem McLaren 570S in der ADAC GT4 Germany.

Seit der Saison 2020/21 berichtet er live über die FIA-Formel-E-Meisterschaft.

Sonstiges

In den Jahren 2006 und 2011 synchronisierte Danner für die Pixar-Animationsfilme Cars, an dem auch weitere Rennfahrerkollegen wie Michael Schumacher, Mika Häkkinen und Niki Lauda mitwirkten, bzw. Cars 2 den Charakter des „Chris Dinner“. Christian Danner ist Vegetarier.[2]

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1985 West Zakspeed Racing Zakspeed 841 Zakspeed 1500/4 1.5 L4t 2 32.
1986 Osella Squadra Corse Osella FA1F Alfa Romeo 1.5 V8t 5 18.
Barclay Arrows BMW Arrows A8 BMW 1.5 L4t 10 1
1987 West Zakspeed Racing Zakspeed 861 / 871 Zakspeed 1.5 L4t 15 22.
1989 Rial Racing Rial ARC2 Ford Cosworth DFR 3.5 V8 4 3 22.
Gesamt 36 4

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1985
DNF DNF
1986
DNF DNF DNF DNQ DNF DNF DNF 10 DNF DNF DNF 6 8 11 9 DNF
1987
9 7 DNF EX 8 DNF DNF DNF DNF 9 9 DNF DNF DNF DNF 7
1989
14 DNQ DNQ 12 4 8 DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1981 Osterreich Helmut Marko RSM BMW M1 Deutschland Leopold Prinz von Bayern Deutschland Peter Oberndorfer Ausfall Kurbelwelle
1985 Sudafrika 1961 Kreepy Krauly Racing March 85G Sudafrika 1961 Graham Duxbury Italien Almo Coppelli Rang 22
1986 Schweiz Kouros Sauber Racing Team Sauber C8 Frankreich Henri Pescarolo Osterreich Dieter Quester Ausfall Getriebeschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1981 BMW Italia
Marko RSM
BMW M1 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Italien MON Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigtes Konigreich BRH
8 DNF DNF
1984 Canon Racing Porsche 956 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich BRH Kanada MOS Belgien SPA Italien IMO Japan FUJ Sudafrika KYA Australien SAN
4
1985 Krauly Racing
Cosmic Racing
March 85G Italien MUG Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland HOK Kanada MOS Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Japan FUJ Malaysia SEL
22 DNF DNF 7 8
1986 Sauber Motorsport Sauber C8 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Spanien JER Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
DNF
1988 Mussato Car Lancia LC2 Spanien JER Spanien JAR Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Tschechien BRÜ Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ Australien SAN
DNF
Commons: Christian Danner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Danner bei Motorsport-Magazin.com
  2. Bericht auf motorsport-magazin.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.