Großer Preis von Portugal 1987
Der Große Preis von Portugal 1987 fand am 20. September auf dem Autódromo Fernanda Pires da Silvaist in der Nähe von Estoril statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 | ||
![]() | ||
Name: | XVI Grande Premio de Portugal | |
Datum: | 20. September 1987 | |
Ort: | Estoril | |
Kurs: | Autódromo Fernanda Pires da Silvaist | |
Länge: | 304,5 km in 70 Runden à 4,35 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:17,620 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:19,282 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Das Coloni-Team, welches zwei Wochen zuvor in Italien debütiert hatte, trat nicht zum Portugal-GP an. Ansonsten entsprach das Teilnehmerfeld exakt dem in Monza angetretenen.
Training
Gerhard Berger stellte einen Aufwärtstrend bei Ferrari mit dem Erreichen der Pole-Position unter Beweis. Nigel Mansell folgte auf dem zweiten Startplatz vor Alain Prost und dem in der Weltmeisterschaftswertung führenden Nelson Piquet. Die dritte Startreihe bildete Ayrton Senna gemeinsam mit Michele Alboreto im zweiten Ferrari.[1]
Rennen
Während Mansell vom zweiten Startplatz aus an Berger vorbei in Führung ging, kollidierte Alboreto mit Piquet. Derek Warwick drehte sich im Zuge eines abrupten Ausweichmanövers, woraufhin es zwischen Satoru Nakajima und Martin Brundle zu einer weiteren Kollision kam, in die fünf weitere Piloten verwickelt wurden. Da die Strecke durch Trümmerteile blockiert war, wurde das Rennen abgebrochen.
Am Neustart, der im Anschluss an die Aufräumarbeiten durchgeführt wurde, konnten außer Christian Danner alle Piloten in eilig reparierten Fahrzeugen oder T-Cars teilnehmen. Mansell ging erneut in Führung, verlor diese Position jedoch bereits in der zweiten Runde an Berger.
Im 14. Umlauf musste Mansell aufgrund eines Motorschadens aufgeben. Piquet, der zuvor Senna überholt hatte, gelangte dadurch in die Verfolgerposition Bergers. Da Senna aufgrund eines Elektronikproblems die Box aufsuchen musste, übernahm Alboreto den dritten Rang.
Im Zuge der Boxenstopps, die die meisten Piloten ungefähr zur Hälfte der Renndistanz einlegten, gelangte Alain Prost auf den zweiten Platz, gefolgt von Nelson Piquet und Teo Fabi. Während der letzten Runden schloss Prost auf den führenden Berger auf und setzte ihn unter Druck. Tatsächlich machte dieser daraufhin einen Fehler und drehte sich in der 68. von 70 Runden. Prost zog vorbei und brach mit seinem 28. Grand-Prix-Sieg den bis zu diesem Zeitpunkt gültigen Rekord von Jackie Stewart. Berger wurde Zweiter vor Piquet und Fabi. Stefan Johansson erreichte das Ziel als Fünfter vor Eddie Cheever.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:18,448 | 199,623 km/h | 1:17,620 | 201,752 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:17,951 | 200,895 km/h | 1:18,235 | 200,166 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:18,404 | 199,735 km/h | 1:17,994 | 200,785 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:18,164 | 200,348 km/h | keine Zeit | — | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:18,382 | 199,791 km/h | 1:18,354 | 199,862 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:20,069 | 195,581 km/h | 1:18,540 | 199,389 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:21,506 | 192,133 km/h | 1:19,965 | 195,836 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:20,134 | 195,423 km/h | 1:20,227 | 195,196 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:20,305 | 195,007 km/h | 1:20,558 | 194,394 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:20,483 | 194,575 km/h | 1:20,548 | 194,418 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:21,324 | 192,563 km/h | 1:21,207 | 192,841 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:21,397 | 192,390 km/h | 1:21,587 | 191,942 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:22,060 | 190,836 km/h | 1:21,725 | 191,618 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:21,784 | 191,480 km/h | 1:22,128 | 190,678 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:22,222 | 190,460 km/h | keine Zeit | — | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:22,424 | 189,993 km/h | 1:22,358 | 190,145 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:22,400 | 190,049 km/h | 1:22,794 | 189,144 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:23,637 | 187,238 km/h | 1:23,237 | 188,137 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:24,181 | 186,028 km/h | 1:23,580 | 187,365 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:24,822 | 184,622 km/h | 1:23,591 | 187,341 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:23,810 | 186,851 km/h | 1:24,436 | 185,466 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:24,533 | 185,253 km/h | 1:23,905 | 186,640 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:24,105 | 186,196 km/h | 1:24,979 | 184,281 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:24,392 | 185,563 km/h | 1:24,217 | 185,948 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:24,792 | 184,687 km/h | 1:25,232 | 183,734 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:27,219 | 179,548 km/h | 1:26,635 | 180,758 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:28,756 | 176,439 km/h | 1:26,946 | 180,112 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
70 | 1 | 1:37:03,906 | 3 | 1:19,509 | |
2 | ![]() |
![]() |
70 | 1 | + 20,493 | 1 | 1:19,282 | |
3 | ![]() |
![]() |
70 | 1 | + 1:03,295 | 4 | 1:21,191 | |
4 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | DNF | 10 | 1:21,821 | Kraftstoffmangel |
5 | ![]() |
![]() |
69 | 1 | + 1 Runde | 8 | 1:22,807 | |
6 | ![]() |
![]() |
68 | 1 | + 2 Runden | 11 | 1:22,682 | |
7 | ![]() |
![]() |
68 | 1 | + 2 Runden | 5 | 1:20,217 | |
8 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:23,828 | |
9 | ![]() |
![]() |
67 | 0 | + 3 Runden | 22 | 1:25,012 | |
10 | ![]() |
![]() |
67 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:24,652 | |
11 | ![]() |
![]() |
66 | 0 | DNF | 14 | 1:24,626 | Kraftstoffmangel |
12 | ![]() |
![]() |
66 | 0 | + 4 Runden | 21 | 1:25,003 | |
13 | ![]() |
![]() |
66 | 0 | + 4 Runden | 12 | 1:23,259 | |
14 | ![]() |
![]() |
64 | 1 | + 6 Runden | 9 | 1:21,535 | |
— | ![]() |
![]() |
54 | 0 | DNF | 13 | 1:22,504 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
38 | 1 | DNF | 6 | 1:22,989 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
35 | 0 | DNF | 17 | 1:25,760 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
32 | 0 | DNF | 26 | 1:29,223 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
31 | 0 | DNF | 19 | 1:27,020 | Elektrikschaden |
— | ![]() |
![]() |
29 | 0 | DNF | 18 | 1:26,131 | Kollisionsfolgeschaden |
— | ![]() |
![]() |
27 | 0 | DNF | 25 | 1:26,811 | Turboladerschaden |
— | ![]() |
![]() |
24 | 0 | DNF | 23 | 1:26,811 | defekte Zündung |
— | ![]() |
![]() |
24 | 0 | DNF | 20 | 1:26,892 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 2 | 1:22,834 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 7 | 1:24,433 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 16 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013)
- „Bericht“ (abgerufen am 16. Juli 2013)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 1. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013)