Großer Preis von Mexiko 1989
Der Große Preis von Mexiko 1989 fand am 28. Mai in Mexiko-Stadt statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 | ||
![]() | ||
Name: | Gran Premio de Mexico | |
Datum: | 28. Mai 1989 | |
Ort: | Mexiko-Stadt | |
Kurs: | Autódromo Hermanos Rodríguez | |
Länge: | 296,207 km in 67 Runden à 4,421 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 94.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:17,876 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:20,420 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Der nach einem Feuerunfall während des Großen Preises von San Marino verletzte Gerhard Berger kehrte nach fünfwöchiger Genesung ins Fahrerfeld zurück.
Minardi setzte erstmals den neu konstruierten M189 ein.
Training
Erneut wurde die erste Startreihe durch die beiden McLaren MP4/5 von Ayrton Senna und Alain Prost gebildet. Nigel Mansell und Ivan Capelli belegten die zweite Startreihe vor Riccardo Patrese und Gerhard Berger.
Lediglich die ersten vier Piloten erreichten während ihrer schnellsten Runden Durchschnittsgeschwindigkeiten über 200 km/h.
Stefan Johansson gelang es im vierten Versuch erstmals, sich mit einem Onyx-Ford für einen Grand Prix zu qualifizieren.[1]
Rennen
Senna ging vor Mansell und Prost in Führung. Am Ende der ersten Runde drehte sich Stefano Modena, was in der Folge zu einer Kollision mit Olivier Grouillard, Alex Caffi und Ivan Capelli führte. Das Rennen wurde daraufhin mit der roten Flagge abgebrochen.
Den Neustart gewann erneut Senna. Diesmal folgte allerdings Prost auf dem zweiten Rang vor Berger und Mansell. Die Positionen der beiden Ferrari-Piloten wechselten in der sechsten Runde. Als Prost nach 19 Runden an der Box neue Reifen montieren ließ, übernahm Mansell den zweiten Rang. Durch Bergers Ausfall wegen eines Hydraulikdefektes war kurz zuvor Patrese auf den dritten Platz gelangt. Als im 44. Umlauf auch Mansell ausschied, wurde der Italiener schließlich Zweiter vor seinen beiden Landsmännern Michele Alboreto und Alessandro Nannini. Hinter Alain Prost, der Fünfter wurde, folgte mit Gabriele Tarquini ein weiterer Italiener.[2] Dieser bescherte dem AGS-Team den zweiten und wie sich im Nachhinein herausstellte letzten WM-Punkt der Teamgeschichte. Für ihn selbst war es der erste und einzige Punkt in der Formel 1.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:19,112 | 201,178 km/h | 1:17,876 | 204,371 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:20,401 | 197,953 km/h | 1:18,773 | 202,044 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,170 | 196,077 km/h | 1:19,137 | 201,115 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:24,720 | 187,861 km/h | 1:19,337 | 200,608 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,763 | 194,655 km/h | 1:19,656 | 199,804 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,564 | 195,130 km/h | 1:19,835 | 199,356 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,150 | 193,738 km/h | 1:20,066 | 198,781 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,456 | 195,389 km/h | 1:20,234 | 198,365 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:22,211 | 193,595 km/h | 1:22,640 | 192,590 km/h | 1:20,505 | 197,697 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,245 | 191,190 km/h | 1:20,601 | 197,462 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,053 | 191,632 km/h | 1:20,859 | 196,832 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,066 | 191,602 km/h | 1:20,873 | 196,797 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,791 | 194,589 km/h | 1:20,888 | 196,761 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:21,561 | 195,137 km/h | 1:20,888 | 196,761 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,438 | 193,061 km/h | 1:20,943 | 196,627 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,014 | 194,060 km/h | 1:21,031 | 196,414 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,004 | 191,745 km/h | 1:21,031 | 196,414 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,553 | 192,793 km/h | 1:21,105 | 196,235 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:22,876 | 192,041 km/h | 1:22,705 | 192,438 km/h | 1:21,139 | 196,152 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:21,770 | 194,639 km/h | 1:23,375 | 190,892 km/h | 1:21,217 | 195,964 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:23,288 | 191,091 km/h | 1:23,746 | 190,046 km/h | 1:21,358 | 195,624 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:24,181 | 189,064 km/h | 1:21,471 | 195,353 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,931 | 191,914 km/h | 1:21,696 | 194,815 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,427 | 190,773 km/h | 1:21,716 | 194,767 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:24,890 | 187,485 km/h | 1:21,830 | 194,496 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
— | — | 1:23,090 | 191,547 km/h | 1:21,831 | 194,494 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:26,567 | 183,853 km/h | 1:21,935 | 194,247 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:22,712 | 192,422 km/h | 1:22,081 | 193,901 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | 1:25,651 | 185,819 km/h | — | — | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
— | — | — | — | 3:34,095 | 74,339 km/h | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:23,752 | 190,032 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:24,351 | 188,683 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:24,392 | 188,591 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:24,966 | 187,317 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:25,418 | 186,326 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:25,658 | 185,804 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:26,065 | 184,925 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:26,754 | 183,457 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | ![]() |
![]() |
1:34,357 | 168,674 km/h | — | — | — | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | 1:35:21,431 | 1 | 1:20,585 | |
2 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 15,560 | 5 | 1:21,383 | |
3 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 31,254 | 7 | 1:21,230 | |
4 | ![]() |
![]() |
69 | 0 | + 45,495 | 13 | 1:22,110 | |
5 | ![]() |
![]() |
69 | 2 | + 56,113 | 2 | 1:20,506 | |
6 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:22,318 | |
7 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:22,111 | |
8 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:22,093 | |
9 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:22,344 | |
10 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:22,233 | |
11 | ![]() |
![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 26 | 1:22,560 | |
12 | ![]() |
![]() |
67 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:23,524 | |
13 | ![]() |
![]() |
67 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:24,527 | |
14 | ![]() |
![]() |
66 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:23,867 | |
15 | ![]() |
![]() |
66 | 0 | + 3 Runden | 18 | 1:23,095 | |
— | ![]() |
![]() |
53 | 0 | DNF | 22 | 1:23,539 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
43 | 0 | DNF | 3 | 1:20,420 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
35 | 0 | DNF | 10 | 1:22,777 | Elektrikschaden |
— | ![]() |
![]() |
35 | 0 | DNF | 15 | 1:22,907 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
28 | 0 | NC | 16 | 1:22,593 | nicht gewertet |
— | ![]() |
![]() |
20 | 0 | DNF | 12 | 1:25,424 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | ![]() |
![]() |
16 | 0 | DNF | 6 | 1:22,981 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
16 | 0 | DNF | 21 | 1:23,416 | defekte Kraftübertragung |
— | ![]() |
![]() |
15 | 0 | DNF | 8 | 1:22,991 | Elektrikschaden |
— | ![]() |
![]() |
9 | 0 | DNF | 14 | 1:24,660 | Gaszugfeder |
— | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 4 | 1:46,744 | defekte Kraftübertragung |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. September 2013)
- „Bericht“ (abgerufen am 23. September 2013)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 22. Juni 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. September 2013)